Skip to main content

Adiabatenmethode zur Quantelung gestörter Elektronensysteme;

  • Chapter
Selected Scientific Papers of Alfred Landé

Part of the book series: Fundamental Theories of Physics ((FTPH,volume 22))

  • 271 Accesses

Zusammenfassung

§ 1. Die Elektronenbahnen im Atom sind in vielen Fällen dadurch der Theorie zugänglich, daß man sie auffaßt als Abweichungen von bekannten einfachen Bahnen, in der Astronomie als Störungen intermediärer Bahnen bezeichnet. Die kontinuierliche Menge der mechanisch möglichen gestörten Bahnen kann dann nachträglisch durch die Quantenbedingungen eingeschränkt werden, welche P. EPSTEIN, K. SCHWARZSCHILD, J. M. BURGERS 1) für sehrallgemeine Fälle von Bahnkurven gegeben haben. Diese Methoden besitzen aber die Eigenschaft, unmittelbar zu der Gesamtenergie des gestörten Systems als Ganzes zu führen, während man in vielen Fällen, besonders bei Spektralfragen, vor allem den Energieunterschied des gestörten Systems vom intermediären kennen lernen will. In einem aus mehreren Elektronen bestehenden Atom ist z. B. die Änderung der Gesamtenergie durch gegenseitige Störungen klein gegen die Gesamtenergie selber, dagegen beträchtlich gegen die Energie des äußersten spektraltätigen Elektrons. Bei der oben erwähnten Quantelung entsteht nun der Nachteil, daß man eine große Zahl von Rechnungsgliedern mitführt, die sich auf die Energie der inneren Elektronen beziehen und im Schlußresultat wieder herausfallen, und nur Glieder kleinerer Ordnung übrig lassen, auf deren Wert es gerade ankommt. Deshalb ist eine Methode der Quantelung angebracht, welehe direkt auf die gesuchten kleinen EnergiestSrungen hinzielt. Hierzu erweist sich der Adiabatensatz von P. EHRENFEST 2) als brauchbares Prinzip: Die nachträgliche Quantelung des gestörten Elektronensystems kann ersetzt werden durch die ursprüngliche Quantelung der intermediären Bahnen, wenn letztere, nach Ausführung der Quantelung im ungestSrten Zustande, durch lauter mechanische Gleichgewichtszustände hindurch in gestörte Bahnen umgewandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. P. Epstein, Ann. d. Phys. (4) 51, 178, 1916

    Google Scholar 

  2. P. Ehrenfest, Ann. d. Phys. (4) 51, 327, 1916.

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. A. Sommerfeld,:Phys. ZS. 19, 297, 1918.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 D. Reidel Publishing Company, Dordrecht, Holland

About this chapter

Cite this chapter

Landé, A. (1988). Adiabatenmethode zur Quantelung gestörter Elektronensysteme;. In: Barut, A.O., van der Merwe, A. (eds) Selected Scientific Papers of Alfred Landé. Fundamental Theories of Physics, vol 22. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3981-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-3981-3_13

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-8266-2

  • Online ISBN: 978-94-009-3981-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics