Skip to main content

Veränderungsbereitschaft fördern: Erfahrung mit EMDR, Naikan und Jin Shin Jyutsu

  • Chapter
Behandlung von Straftätern

Part of the book series: Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug ((SMSM,volume 26))

Zusammenfassung

Veränderungsbereitschaft ist allem bewusst veränderndem Denken und Handeln vorgeschaltet. Das Ausmaß, in dem sie vorliegt, beeinflusst nicht nur die Therapie von Straftätern entscheidend, sondern auch, wie angemessen und erfolgreich sie sich inneren und äußeren Herausforderungen im wirklichen Leben gestellt haben und stellen werden. Veränderungsbereitschaft ist dabei keine statische Variable, sondern in Bezug auf unterschiedliche Zeiten, Bezugsrahmen und Inhalte zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andrews, D. A. & Bonta, J. (1995). The Level of Service Inventory — Revised. Toronto: Multi-Health-Systems.

    Google Scholar 

  • Ansorge, N. (2010). Naikan im Vollzug: Wie ist der Stand der Dinge? Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 04, 222–225.

    Google Scholar 

  • Bindzus, D. & Ishi, A. (1988). Strafvollzug in Japan: Resozialisierung durch Behandlung. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 01, 3–14.

    Google Scholar 

  • Bölter, D. (2004). Drei Fragen die die Welt verändern: Die Naikan-Methode im Kontext von Spiritualität und Psychotherapie. Bielefeld: Kamphausen.

    Google Scholar 

  • Dittschar, W. & Ishii, A. (2008). Naikan in der Schule: Neue Wege zur Selbstverantwortung- wie Kinder und Jugendliche lernen, Mitgefühl zu entwickeln. Bielefeld: Kamphausen.

    Google Scholar 

  • Eschenröder, Chr. (Hrsg.) (1997). EMDR- Eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Hase, M. (2005). Das Traumaparadigma in der Sozialtherapie. In B. Wischka., et al. (Hrsg.). Sozialtherapie im Justizvollzug. Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. (2011): Traumaadaptierte Psychotherapie und EMDR bei Tätern / forensischen Patienten. Dokumentation zur Tagung Trauma, Resilienz und Täterschaft in Lippstadt-Eickelborn 2010, Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüther, Prof. Dr. G. (2010). Lernen im Alter. Interview in Natur und Medizin, 02, 7–9.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2011): Die Affektkette. Eine Möglichkeit, Lebensthemen und Langzeitgefühle zu bearbeiten, Vortrag bei den 4. Wieslocher Therapietagen 2010. DVD, Müllheim: Audiotorium Netzwerk.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2003). Wege der Traumabehandlung, Teil 2. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Kessler, K. & Kührt, C. (2005). Jin Shin Jyutsu. Schnelle Selbsthilfe durch sanfte Berührung. München: Gräfe und Unzer.

    Google Scholar 

  • Koch, J. (2012). Das Wunder im Kopf. Dein Spiegel, 2, 32–37.

    Google Scholar 

  • Kopp, D., Spitzer, C. et al. (2009). Psychische Störungen und Kindheitstraumata bei Strafgefangenen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung. Fortschr Neurol Psychiatr, 77, 152–159.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Krech, G. (2003). Die Kraft der Dankbarkeit: Die spirituelle Praxis des Naikan im Alltag. Berlin: Theseus.

    Google Scholar 

  • Mann, R. & Carter, A. (2012). Einige Vorschläge zu Ordnungsprinzipien für die Behandlung von Sexualdelinquenz. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, B. (2007). Jin Shin Jyutsu für die Seele. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Müller-Ebeling, C. & Steinke, G. (2004). Naikan-Praxisbuch. Bielefeld: Kamphausen.

    Google Scholar 

  • Müller-Ebering, C. & Steinke, G. (2003). Naikan: Versöhnung mit sich selbst. Bielefeld: Kamphausen.

    Google Scholar 

  • Neuner, F. (2008). Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie — Grundregel oder Mythos? Verhaltenstherapie, 18, 109–118.

    Article  Google Scholar 

  • Petelkau, M. (2011). Naikan-Versöhnung mit dem Leben. Kriminalpädagogische Praxis, 47, 62–67.

    Google Scholar 

  • Petelkau, M. Ganz nebenbei entspannt- Psyche und Körper harmonisieren mit Jin Shin Jyutsu. Arbeitsmaterial, beim Autor per eMail erhältlich.

    Google Scholar 

  • Petelkau, M. & Schmidt, J. (2005). Selbsterfahrung für Strafgefangene: Naikan im Justizvollzug. In B. Wischka et al.: Sozialtherapie im Justizvollzug, Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2003). Imagination als heilsame Kraft. Audio CD. Stuttgart: Pfeiffer bei Clett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2004). Dem inneren Kind begegnen. Audio CD. Stuttgart: Pfeiffer bei Clett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2004). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT- Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Clett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2009). Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Ricci, R. J. & Clayton, C. A. (2008). Trauma Resolution Treatment as an Adjunct to Standard Treatment for Child Molesters. A Qualitative Study. Journal of EMDR Practice and Research, Vol. 2, 1, 41–50.

    Article  Google Scholar 

  • Riegger-Krause, W. (2005). Jin Shin Jyutsu. SüdWest 2005 (Auch gekürzt als Mini-Taschenbuch).

    Google Scholar 

  • Röttger, J. (2005). Naikan: Ein Weg zur Versöhnung mit sich selbst. DVD-Film. Bielefeld: Kamphausen.

    Google Scholar 

  • Roth, M. (2010). Übungen aus Mary Burmeisters Einführung in Jin Shin Jyutsu. CD. Bonn: Raphael.

    Google Scholar 

  • Shapiro, F. (1998). EMDR- Grundlagen & Praxis: Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Siegel, D.J. (2007): Das achtsame Gehirn. Freiburg: Arbor.

    Google Scholar 

  • Stümpfig-Rüdisser, T. (2009). Jin Shin Jyutsu- Die Heilkraft liegt in Dir. Petersberg: Vianova.

    Google Scholar 

  • van Hart, O., (o.J.): Die Phobie vor dem Trauma überwinden. Interview mit Michaela Huber http:/www.michaela-huber.com/files/links/michaela_huber_interview_mit_onno_van_der_hart_06 09 191. pdf

  • Wischka, B. (2012). Täter und Opfer in der Therapie von Sexual- und Gewaltstraftätern. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.). Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Freiburg: Centaurus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Wischka Willi Pecher Hilde van den Boogaart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Petelkau, M. (2013). Veränderungsbereitschaft fördern: Erfahrung mit EMDR, Naikan und Jin Shin Jyutsu. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (eds) Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, vol 26. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_11

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-140-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-849-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics