Skip to main content
  • 1653 Accesses

Auszug

Der Erfolg oder Misserfolg der Bausanierung ist im Wesentlichen von einer ausreichend sensiblen und durch Fachkenntnis gekennzeichneten Planung abhängig. Der Spagat zwischen einer vom Bauherren gewünschten kostengünstigen Planung und der Ausarbeitung eines fachlich fundierten Sanierungskonzeptes wird immer wieder in Folge des Kostendruckes „ausgereizt“. Durch falsch verstandene Kosteneinsparungen werden Fehler in der Planung von Abdichtungsarbeiten an Bestandsbauten vorgenommen, die sich in der Ausführung selbst, aber auch im Nutzungszeitraum nur noch durch erhebliche Kosten- und Zeitaufwendungen wieder revidieren lassen. Die Verhältnisse im letzten Bauschadensbericht der Bundesregierung weisen eindeutig auf diesen Umstand hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

4.8 Literaturverzeichnis

Sanierungskonzept

  1. Önorm 3355, Teil 1, „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk-Bauwerksdiagnostik und Planungsgrundlagen“, Österreichisches Normungsinstitut, 03/2006

    Google Scholar 

  2. Önorm 3355, Teil 2, „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk-Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk“, Österreichisches Normungsinstitut, 03/2006

    Google Scholar 

  3. DIN 52103 „Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert“, Deutsches Institut für Normung e.V., 10/1988 (zurückgezogen 03/2002)

    Google Scholar 

  4. DIN EN ISO 12 570 „Bestimmung des Feuchtegehaltes durch Trocknung bei erhöhter Temperatur“, Deutsches Institut für Normung e.V., 04/2000

    Google Scholar 

  5. WTA-Merkblatt 4-5-99/D „Beurteilung von Mauerwerk-Mauerwerksdiagnostik“, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., 1999

    Google Scholar 

  6. WTA-Merkblatt 4-11-02/D „Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen“, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., 2002

    Google Scholar 

  7. WTA-Merkblatt 4-7-02/D „Nachträgliche Mechanische Horizontalsperren“, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., 2002

    Google Scholar 

  8. WTA-Merkblatt 4-6-05/D „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., 03/2005

    Google Scholar 

  9. WTA-Sachstandsbericht „Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen“, Autorenkollektiv unter Leitung. Prof. Günter Rieche, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., 2002

    Google Scholar 

  10. Frössel, Frank „Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung“ 2. durchgesehene Auflage, Frauenhofer IRB Verlag, 2002

    Google Scholar 

  11. Arendt, Claus/ Seele, Jörg „Feuchte und Salze in Gebäuden — Ursache, Sanierung, Vorbeugung“, Verlagsanstalt Alexander Koch, 2001

    Google Scholar 

  12. Venzemr, Helmut u. Autoren „Praxishandbuch Mauerwerkssanierung von A — Z“, Verlag Bauwesen, 2001

    Google Scholar 

  13. Balak, Michael/ Pech, Anton, „Mauerwerkstrockenlegung“, Springer Verlag Wien, 2003

    Google Scholar 

  14. Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis „Abdichtung erdberührter Bauteile-Gebäudeinstandsetzung Band 1“, Frauenhofer IRB Verlag, 2003

    Google Scholar 

  15. Weber, Jürgen/ Wild, Uwe „Mangelfreie Abdichtung — Teil 2“ Praxis-Check, WEKA Verlag 10/2004

    Google Scholar 

  16. Bockner, Matthias „Aussagen der elektrischen Leitfähigkeit im Mauerwerk“ Diplomarbeit an der HTWK Leipzig Matrikel 92, BI. 3

    Google Scholar 

  17. Latzel, Peter, beigebrachte Unterlagen ZILA-Elektronik GmbH und www.zila.de

    Google Scholar 

  18. Göller, Dr.-Ing. A. beigebrachte Unterlagen „hf sensor GmbH Leipzig“, www.feuchtediagnose.de

    Google Scholar 

  19. DIN V 4108-Teil 4 „Wärme-und feuchteschutztechnische Bemessungswerte“ Ausgabe 06/2007, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  20. DIN 18 195 „Bauwerksabdichtung“, August 2000, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  21. F. Wittmann „Kann das Prinzip der Elektroosmose zur Trockenlegung von Mauerwerk angewendet werden?“, B+B, 4. Jahrgang Nr. 4-1981

    Google Scholar 

  22. P. Friese, A. Potz „Thermische und konvektive Trocknung von Mauerwerk mit hohen Durchfeuchtungsgraden“, DGZfP-Berichtsband BB 69-CD-Vortrag A3

    Google Scholar 

  23. M. Krus „Feuchtetransport-und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe“, Uni Stuttgart, 1995

    Google Scholar 

  24. M. Balak „Mauerwerksentfeuchtung”, 5. Österreichischer Altbautag, 30.11.2006

    Google Scholar 

  25. DIN 4020 “Geotechnische Untersuchungen für bauliche Zwecke”, 09/2003, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  26. DIN 4123 “Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen”, 06/2001, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  27. C. Tetz „Statische Probleme bei nachträglich druckwasserhaltend abgedichteten Kellern“, Aachener Bausachverständigentage 2007, Vieweg Verlag, 2008

    Google Scholar 

  28. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V., Merkblatt 8/BWK, Seite 15, Gelbdruck 09/2007

    Google Scholar 

  29. K.W. Liersch „Bauphysik kompakt“, Bau Verlag GmbH, 2001

    Google Scholar 

  30. M. Krus, H.M. Künzel „Untersuchungen zum Feuchteverhalten von Fassaden nach Hydrophobierungsmaßnahmen“, WTA-Journal 2/03

    Google Scholar 

  31. G. Zimmermann, R. Ruhnau, A. Ottomann, H. Klopfer, C. Soergel „Wasserschäden“; Zyklus Schadensfreies Bauen, Band 38, Frauenhofer IRB Verlag, 2006

    Google Scholar 

  32. DIN 52009 „Prüfverfahren für Gesteinskörnungen-Bestimmung der Wasseraufnahme unter Druck“, Ausgabe 02/2006, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  33. DIN EN 1097-6 „Prüfverfahren für Gesteinskörnungen-Bestimmung der Wasseraufnahme unter Druck“, Ausgabe 07/2006; Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  34. DIN EN 13755 „Prüfverfahren für Naturstein-Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck“, Ausgabe 03/2002, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J. (2008). Voruntersuchung und Konzept. In: Weber, J., Hafkesbrink, V. (eds) Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9234-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics