Skip to main content

Zu Funktion und Form der Kunst

  • Chapter
Book cover Moderne begreifen

Auszug

Wir starten unsere Überlegungen mit einer einfachen These, die allerdings immer noch verwundert, weil man ihren theoretischen Hintergrund nicht zu teilen gewohnt ist: Die Kunst ist ein soziales System, das in der Gesellschaft auf ausgezeichnete Art und Weise die Funktion wahrnimmt, sich an die Wahrnehmung psychischer Systeme (oder Bewusstseinssysteme) zu wenden (Luhmann 1995a; Baecker 1996, 2004). Den theoretischen Hintergrund für diese These liefern systemtheoretische und kognitionswissenschaftliche Überlegungen, die mit der Vermutung arbeiten, dass soziale Systeme (Kommunikation) und psychische Systeme (Bewusstsein) ähnlich wie Organismen und neuronale Systeme (Gehirn, Nervensystem, Immunsystem) als operational geschlossene Systeme zu verstehen sind (Maturana et al. 1980; Luhmann 1984; Varela 1990). Das heißt, sie nehmen zwar Energie und Materie, aber keinerlei Information aus ihrer Umwelt auf; und sie geben zwar Energie und Materie, aber keinerlei Information an ihre Umwelt ab (von Foerster 2003). Sie produzieren alle Information, die sie im Zuge der Aufrechterhaltung ihrer Autopoiesis benötigen, selbst. Der Begriff der Information wird hierbei zum Begriff eines Beobachters, der die gelingende (oder misslingende) Auseinandersetzung eines Systems mit seiner Umwelt darauf bezieht, dass es dem System immer wieder gelingt (oder misslingt), jene Form anzunehmen, die sich in der Auseinandersetzung mit der Umwelt (und mit sich selbst in dieser Auseinandersetzung mit der Umwelt) bewährt (Maturana 1986). Der Begriff der Information beschreibt die fremdreferentielle Zurechnung selbstreferentiell produzierter Formen der Reproduktion eines Systems durch einen Beobachter, der auch das System selber sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1970.

    Google Scholar 

  • Agnew, Jean-Christophe. Worlds Apart: The Market and the Theater in Anglo-American Thought, 1550–1750. Cambridge: Cambridge University Press, 1986.

    Google Scholar 

  • Anna, Susanne, Wilfried Dröstel und Regina Schultz-Möller (Hg.). WertWechsel: Zum Wert des Kunstwerks. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2001.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. Poetik. Übers, und hg. Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam, 1982.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. „Die Adresse der Kunst.“ Systemtheorie der Literatur. Hg. Jürgen Fohrmann und Harro Müller. München: Fink, 1996. 82–105.

    Google Scholar 

  • -. „Die Ellipse der Kultur.“ Wozu Kultur? Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2001. 18–192.

    Google Scholar 

  • -. „Organisation und Gesellschaft.“ Organisation und Management: Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003. 293–326.

    Google Scholar 

  • -. „Etwas Theorie.“ Wozu Soziologie? Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2004. 43–49.

    Google Scholar 

  • Baeumler, Alfred. Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974 (1923).

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz, Peter Gente und Stefan Richter (Hg.). Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam, 1990.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory. Steps to an Ecology of Mind: Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology. San Francisco: Chandler, 1972.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb. Theoretische Ästhetik: Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“. Übers, und hg. Hans Rudolf Schweizer. Hamburg: Meiner, 1983 (1750/58).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. Versuche über Brecht. Hg. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1978 (1931).

    Google Scholar 

  • Blum, Gerd. „Ein Bild schreit: Komposition als Bedeutungsträger in Nick Uts Fotografie ‚Vietnam Napalm ‘(8.6.1972).“ Kann Fotografie unsere Zeit in Bilder fassen? 25 Jahre Bielefelder Symposium über Fotografie und Medien. Hg. Gottfried Jäger und Jörg Boström. Bielefeld: Kerber, 2004. 31–34.

    Google Scholar 

  • Bonabeau, Eric, Marco Dorigo und Guy Theraulaz. Swarm Intelligence: From Natural to Artificial Systems. New York: Oxford University Press, 1999.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übers. Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1982.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T. „Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution.“ General Systems 14 (1969): 69–85.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. La verité en peinture. Paris: Flammarion, 1978.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von. „Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich.“ Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993. 233–268.

    Google Scholar 

  • -. Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen: Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2002 (1997).

    Google Scholar 

  • -. „Notes on an Epistemology for Living Things.“ Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. New York: Springer, 2003. 247–259.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr, 1990 (1960).

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. Paratexte: Das Buch vom Beiwerk des Buches. Übers. Dieter Hornig. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001 (1987).

    Google Scholar 

  • Gracián, Baltasar. Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Übers. Arthur Schopenhauer. Stuttgart: Kröner, 1978 (1647).

    Google Scholar 

  • Grassé, Pierre.-P. „La Reconstruction du nid et les Coordinations Inter-Individuelles chez ‚Bellicositermes Natalensis et Cubitermes sp‘: La théorie de la Stigmergie: Essai d’interprétation du Comportement des Termites Constructeurs.“ Insectes Sociaux 6 (1959): 41–82.

    Article  Google Scholar 

  • Graubner, Hans., „‚Mitteilbarkeit ‘und ‚Lebensgefuhl ‘in Kants ‚Kritik der Urteilskraft’: Zur kommunikativen Bedeutung des Ästhetischen.“ Urszenen: Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Hg. Friedrich A. Kittler und Horst Turk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977. 53–75.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Clement. Homemade Esthetics: Observations on Art and Taste. New York: Oxford University Press, 1999.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. „Der Ursprung des Kunstwerks“. Holzwege. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1980 (1935/36). 1–72.

    Google Scholar 

  • Jean Paul. Vorschule der Ästhetik. Hamburg: Meiner, 1990 (1804/13).

    Google Scholar 

  • Kaneko, Kunihiko. „Chaos as a Source of Complexity and Diversity in Evolution.“ Artificial Life 1 (1994): 163–177.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. Kritik der Urteilskraft. Werke. Bd. 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968 (1790).

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner. Graciáns Lebenslehre. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1947.

    Google Scholar 

  • Locke, John. An Essay Concerning Human Understanding. New York: Dover, 1959 (1690).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. Soziale Systeme: Grundriβ einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984.

    Google Scholar 

  • -. „Die Autopoiesis des Bewußtseins.“ Soziale Welt 36 (1985): 402–446.

    Google Scholar 

  • -. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990a.

    Google Scholar 

  • -. „Weltkunst.“ Unbeobachtbare Welt: Über Kunst und Architektur. Hg. Frederick D. Bunsen und Dirk Baecker. Bielefeld: Haux 1990b. 7–45.

    Google Scholar 

  • -. „Zeichen als Form.“ Probleme der Form. Hg. Dirk Baecker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993. 45–69.

    Google Scholar 

  • -. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995a.

    Google Scholar 

  • -. Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995b.

    Google Scholar 

  • -. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • MacCannell, Dean, und Juliet Flower MacCannell. The Time of the Sign: A Semiotic Interpretation of Modern Culture. Bloomington: Indiana University Press, 1982.

    Google Scholar 

  • Malraux, André. Das imaginäre Museum. Übers. Jan Lauts. Baden-Baden: Klein, o.J. (1949).

    Google Scholar 

  • Martin, Joanne, und Caren Siehl. „Organizational Culture and Counterculture: An Uneasy Symbiosis.“ Organizational Dynamics 12 (1983): 52–68.

    Article  Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. „Information–Mißverständnisse ohne Ende.“ Delfin VII (1986): 24–27.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R., und Francisco J. Varela. Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living. Dordrecht: Reidel, 1980.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. Sens et Non-Sens. Paris: Nagel, 1947.

    Google Scholar 

  • -. L’Œil et l’Esprit. Paris: Gallimard, 1964a.

    Google Scholar 

  • -. Le Visible et l’Invisible. Paris: Gallimard, 1964b.

    Google Scholar 

  • Monyer, Hannah, et al: „Das Manifest: Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung.“ Gehirn & Geist, 6 (2004): 30–37.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner. „Der Schrecken die erste Erscheinung des Neuen.“ Rotwelsch. Berlin: Merve, 1982. 94–98.

    Google Scholar 

  • Oehler, Klaus. „Das Zeichen als dynamisches Ereignis.“ Sachen und Zeichen: Zur Philosophie des Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1995. 94–101.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983 (1903).

    Google Scholar 

  • Quine, Willard Van Orman. „Epistemology Naturalized.“ Ontological Relativity and Other Essays. Cambridge, MA.: Columbia University Press, 1969. 69–90.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria. „Duineser Elegien.“ Werke. Bd. 1, 2. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1982. 439–482.

    Google Scholar 

  • Roberts, David. Art and Enlightenment: Aesthetic Theory after Adorno. Lincoln: Nebraska University Press, 1991.

    Google Scholar 

  • -. „Die Paradoxie der Form in der Literatur.“ Probleme der Form. Hg. Dirk Baecker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993. 22–44.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.“ Werke. Bd. 4. Frankfurt a. M.: Insel, 1966 (1795). 193–286.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G. Luftkrieg und Literatur. München: Hanser, 1999.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. Les cinq sens. Paris: Grasset, 1985.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George. Laws of Form. New York: Julian, 1972.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg, und Klaus Kreimeier (Hg.). Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin: Akademie Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca. „Die Gewalt des Notwendigen: Überlegungen zu Nietzsches Dithyrambus ‚Klage der Ariadne‘.“ Nietzsche-Studien 20 (1991): 186–209.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang. Tiefer hängen: Über den Umgang mit der Kunst. Berlin: Wagenbach, 2000.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul. Lettre sur Mallarmé. Œuvres. Bd. 1. Paris: Gallimard, 1957 (1927). 633–643.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. Kognitionswissenschaft–Kognitionstechnik: Eine Skizze aktueller Perspektiven. Übers. Wolfram Karl Köck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Várela, Francisco J., Evan Thompson, und Eleanor Rosch. Der Mittlere Weg der Erkenntnis: Die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft–der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. Übers. Hans Günter Holl. Bern: Scherz, 1992.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, Matthias. „Aspekte der Negation in der buddhistischen und formalen Logik.“ Synthesis Philosophica 10 (1990): 581–591.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber, 1969.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. Careers and Creativity: Social Forces in the Arts. Boulder: Westview Pr., 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Magerski Robert Savage Christiane Weller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baecker, D. (2007). Zu Funktion und Form der Kunst. In: Magerski, C., Savage, R., Weller, C. (eds) Moderne begreifen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9676-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics