Skip to main content

Kundenspezifische Produktion als Reaktion auf die neuen Wettbewerbsbedingungen

  • Chapter
Mass Customization
  • 8280 Accesses

Auszug

Bell sieht in seiner Konzeption der Informationsgesellschaft (siehe Abschnitt 3.4.1.1) aus Nachfragersicht als Schicksalsfrage, „weather the promise will be realized that instrumental technology will open the way to alternative modes of achieving individuality and variety within a vastiy increased Output of goods.“407 Inhalt dieses Kapitels ist es zu zeigen, wie eine solche Individualität und Variantenvielfalt erreicht werden kann, und die schon mehrfach angeführte Aussage genauer zu begründen, warum gerade eine kundenspezifische Leistungserstellung im heutigen Wettbewerb ein adäquates Mittel ist, dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu schaffen (Abschnitt 6.2). Jedoch ist die Individualisierung auch mit Nachteilen (zusätzlichen Kosten) verbunden. Ursache der steigenden Kosten (im Vergleich zu einer massenhaften Produktion entsprechend dem alten Fertigungsparadigma) ist die steigende Komplexität der Leistungserstellung. Die verschiedenen Treiber dieser Komplexität werden am Ende des Kapitels diskutiert, um Anhaltspunkte für ihre Überwindung zu finden. Dabei werden die verbreitetsten Formen einer kundennahen Produktion, Varianten- und Einzelfertigung, getrennt betrachtet (Abschnitt 6.3 und 6.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bell (1980), S. 545.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weigand/ Lehmann (1997), S. 477. Diese Auffassung folgt der Konsumtheorie Lancasters (1971).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Homburg/ Weber (1996), Sp. 656. Siehe zum Idealpunktmodell ausführlicher Piller (1998a), S. 78f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu diesem Abschnitt Hildebrand (1997), S. 25f.; Jacob (1995), S. 8f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jacob (1995), S. 8.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hildebrand (1997), S. 24.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meffert (1998), S. 425. In der Wettbewerbskonzeption Porters wird die Individualisierung nicht explizit als Differenzierungsoption erwähnt. Diese Erweiterung findet sich aber in vielen Quellen, siehe z.B. Choi/Stahl/Whinston (1997), S. 325; Hildebrand (1997), S. 29; Jacob (1995), S. 8; Kotler/Bliemel (1995), S. 12; Mayer (1993), S. 40f.; Meffert (1998), S. 425; Ringsletter/Kirsch (1991), S. 563f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mayer (1993), S. 89f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hildebrand (1997), S. 26; Lampel/Mintzberg (1996), S. 21 f.; Mayer (1993), S. 40 u. 44.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pflug (1996), S. 78.

    Google Scholar 

  11. Entnommen aus Mayer (1993), S. 50. Siehe zu den Eigenschaften der Standardisierung Gersch (1995).

    Google Scholar 

  12. Siehe Franke/ Piller (2004); Homburg/Giering (1999), S. 179f.; Silberer (1992), S. 218f. Die Bestimmung des Idealpunktes geschieht in der Praxis mittels einer Conjoint-Analyse, siehe hierzu speziell für den Fall der kundenspezifischen Produktion Du/Tseng (1999).

    Google Scholar 

  13. Gutenberg (1984), S. 243.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Choi/ Stahl/ Whinston (1997), S. 328; Weigand/Lehmann (1997), S. 477. Siehe für eine modellhafte Untersuchung Alptekinoglu (2004). Grundlegend hat Chamberlin (1962) (erste Auflage 1933) die Wettbewerbswirkungen der Differenzierung untersucht. In seiner „theory of monopolistic competition“ hebt er die Prämisse homogener Güter auf, womit zwangsläufig Präferenzen auf Seiten der Nachfrager für einzelne Anbieter entstehen. Damit ist es einem Anbieter möglich, in gewissen Grenzen eine Monopolstellung zu erlangen, indem er sein Angebot von den Wettbewerbern abhebt, vgl. Chamberlin (1962), S. 8f. Franke/Piller (2004) und Schreier (2005) zeigen empirisch, dass der Preissetzungsspielraum bei Mass Customizaton beträchtlich sein kann.

    Google Scholar 

  15. So z.B. Knyphausen/ Ringsletter (1991). Auch Choi/Stahl/Whinston (1997), S. 329 gehen von diesem Mechanismus aus, allerdings lediglich im Rahmen der Individualisierung rein elektronischer Güter. Hier scheint eine weitgehende Preisdifferenzierung in der Tat eher möglich.

    Google Scholar 

  16. Siehe Mayer (1993), S. 54–58. Der Fall entspricht der „doppelt geknickten Preis-Absatz-Funktion“ von Gutenberg (1984), S. 245–251.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mayer (1993), S. 62. Eine Ausnahme bieten Informationsgüter und viele „rein virtuellen Produkte“ im Internet, wo tatsächlich eine echte Preisdiskrimienierung möglich erscheint, siehe z.B. Smith/Bailey/ Brynjolfsson 2000, Skiera 1998, Skiera/Spann (2000).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Glazer (1999), S. 64; Mayer (1993), S. 63; Sebastian/Kolvenbach (2000), S. 64–70.

    Google Scholar 

  19. Siehe zu entsprechenden empirischen Ergebnissen Hinterhuber et al. (1998), S. 344.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu diesem Abschnitt Schnäbele (1997), S. 88f. Den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung diskutieren Herrmann/Johnson (1999), S. 579–591 sowie Homburg/Giering (1999), S. 181–189 ausführlich. Hombug/Giering liefern dabei auch eine ausführliche systematisierende Übersicht über sonstige Arbeiten zu diesem Thema.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Belz et al. (1997), S. 17f.; Hinterhuber et al. (1998), S. 347f.; Pine/Gilmore (1998), S. 97–101; siehe ausführlich Pine/Gilmore (1999).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Piller (1998a), S. 285f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Piller Babin/ Darden/ Griffin (1994).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schreier (2005).

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu diesem Abschnitt Ihl et al. (2006); Müller/Piller/Reichwald (2005). Siehe zu diesem Aspekt ebenfalls die empirischen Untersuchungen von Blaho (2001); Dellaert/Stremersch (2005); Schreier (2005).

    Google Scholar 

  26. Einen ausführlichen Literaturüberblick liefert Hildebrand (1997), S. 44–51. Siehe auch Achrol (1997), S. 57; Belz (1998), S. 280–283.

    Google Scholar 

  27. Pine (1998), S. 13.

    Google Scholar 

  28. Siehe zur Abgrenzung des Begriffs der Interaktion Hildebrand (1997), S. 31 f.; Kleinaltenkamp (2002), S. 444f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Haese (1999); Hildebrand (1997), S. 31. Aktuell haben Peppers/Rogers (2004) in ihrem Lehrbuch zu CRM den Zusammenhang zwischen Mass Customization und Beziehungsmarketing ausführlich diskutiert.

    Google Scholar 

  30. Wehrli/ Krick (1998), S. 63. Eine allgemeinere Definition Hefern Morgan/Hunt (1994), S. 22: Beziehungsmanagement beschreibt alle „... activities directed toward establishing, developing, and maintaining successful relational exchanges.“ Die CRM-Literatur ist inzwischen derart umfangreich, dass hier keine auch nur ansatzweise Rezension erfolgen kann. Siehe dazu z.B. Belz (1998), S. 291 ff.; Fulkerson/Shank (2000); Haese (1999); Hermann/Johnson (1999); Homburg/Giering (1999); Kleinaltenkamp (2002); Ludwig (2000), S. 117 ff.; Meffert (1998), S. 24; Piller/Meier (2001); Piller/Zanner (2001); Rapp (2000), S. 45.

    Google Scholar 

  31. Siehe ähnlich Hildebrand (1997), S. 40f, der zwischen Beziehungsmanagement („Relationship Marketing“) und einer Produktindividualisierung („Customized Marketing“) unterscheidet, dabei allerdings diese beiden Konzepte explizit als unterschiedliche „idealtypische Optionen der Marktbearbeitung“ (S. 41) beschreibt.

    Google Scholar 

  32. Siehe Clemons (1986), S. 135.

    Google Scholar 

  33. DDV (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  34. Siehe z.B. Peppers/ Rogers (1995), S. 14.

    Google Scholar 

  35. Siehe Fournier/ Dobscha/ Mick (1998), S. 42–45; Piller (1998b), S. 103–105.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu Riemer/ Totz (2003) sowie Wehrli/Wirtz (1997), S. 117–121 und 129.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Schnäbele (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  38. Siehe Hildebrand (1997); Homburg (1995a); Homburg/Werner (1998); Jacob (1995); Kleinaltenkamp (1996); Mayer (1993); Schnäbele (1997).

    Google Scholar 

  39. Siehe Peppers/ Rogers (1997), S. 168–194; Pine/Peppers/Rogers (1995); Riemer/Totz (2003). Der Zusammenhang zwischen einer individuellen Leistungserstellung und dem Aufbau von Learning Relationships wurde vom Verfasser an anderer Stelle ausführlich dargestellt, siehe Piller (1998a), S. 94–106; Piller (1998b).

    Google Scholar 

  40. Verändert entnommen aus Hausruckinger/ Wunderlich (1997), S. 40.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Mayer (1993), S. 64f.; Wehrli/Wirtz (1997), S. 132.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu diesem Abschnitt Kotha (1995), S. 34; Peppers/Rogers (1997), S. 233; Pilelr/Möslein (2002); Wehrli/Krick(1998), S.64.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Peppers/ Rogers (1997), S. 230–250; Piller (1998a), S. 102.

    Google Scholar 

  44. Von Hippel (1986), S. 791. Dieser Gedanke wird unter dem Begriff „Open Innovation“ in Piller/Stotko (2003) noch erweitert.

    Google Scholar 

  45. Vgl. von Hippel (1986), S. 791–802; von Hippel (2001); Kotha (1995), S. 34; Lilien et. al. (2001); Ludwig (2000), S. 246; Peppers/Rogers (1997), S. 233.

    Google Scholar 

  46. Vgl. von Hippel (1994), S. 430–437; von Hippel (1998), S. 630f. Siehe auch Deking (2003), S. 46.

    Google Scholar 

  47. Siehe zum ECR-Konzept Homburg/Krohmer (1997); Swoboda (1997), S. 26–35.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu diesem Abschnitt Huchzermeier (1998), S. 376f.; Lee/Padmanabhan/Whang (1997), S. 78f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Sanders (1999). Siehe auch Liebl (2003), S. 5f. zur Problematik von Prognosen und Trendforschung.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Dürand/ Haacke (1997), S. 94.

    Google Scholar 

  51. Siehe zu den Grundlagen der Variantenfertigung Rosenberg (1996), Sp. 2119–2122.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Peren (1996), S. 20; Schuh/Müller (1998), S. 38; Wolters (1995), S. 22.

    Google Scholar 

  53. Zahlen für die USA. Vgl. Rüssel (1993a), S. 35; Ziegler (1997), S. 120. Andere Zahlen sprechen sogar von 21 000 verschiedenen Produkten in Supermärkten, z.B. McKenna (1988), S. 89. Weitere Beispiele nennen Beyering (1987), S. 46f. und 118f.; Popcorn (1992), S. 49f.; McKenna (1997), S. 37f.

    Google Scholar 

  54. Siehe Kotler/ Bliemel (1995), S. 411–436.

    Google Scholar 

  55. Adam (1998), S. 43. Siehe zur Kritik an der varintenreichen Produktion auch Knolmayer (1999).

    Google Scholar 

  56. Diese euphorische Sicht wird auch heute noch vertreten, siehe z.B. Lackes/ Schnödt (1998), S. 28.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Rosenberg (1996), Sp. 2121f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Brockhoff (1988), S. 165’167.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bliss (1998), S. 5; Schulte (1995), S. 758. Die Definition des Komplexitätsbegriffs ist selbst recht komplex; siehe zur Vielfalt der Definitionen Bliss (1998), S. 3–5; Fleck (1995), S. 177f.; Luczak/Fricker (1997), S. 316–318.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Adam (1998), S. 30. Ähnlich auch Rommel et al. (1993), S. 140f.; Wildemann (1998a), S. 48.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Adam (1998), S. 47; Becker (1992), S. 171.

    Google Scholar 

  62. Siehe Cummings (1991), S. 60f.; Eversheim/Schenke/Warnke (1998), S. 30; Wildemann (1998a), S. 48–52.

    Google Scholar 

  63. In Anlehnung an Rosenberg (1996), Sp. 2120.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Adam/ Johannwille (1998), S. 25.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Adam/ Johannwille (1998), S. 11; Adam (1998), S. 32f. Auf die daraus folgende Unzulänglichkeit traditioneller Kostenrechnungssysteme, die Komplexität abzubilden, wird in der Literatur auf breiter Front hingewiesen. Instrumente wie die flexible Grenzplankostenrechnung mit multiplen Bezugsgrößen oder die Prozesskostenrechnung können hier teilweise Abhilfe schaffen, siehe z.B. Fleck (1995), S. 182f.; Mayer (1993), S. 76–79. Verfahren einer Variantenkostenrechnung entwerfen Schuh (1989) und Wildemann (1994).

    Google Scholar 

  66. In Anlehnung an Wildemann (1998a), S. 48. Siehe auch Bliss (1998), S. 12f.; Fleck (1995), S. 179f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Adam (1998), S. 35f; Adam/Johannwille (1998), S. 8; Boutellier/Schuh/Seghezzi (1997), S. 58; Fleck (1995), S. 179; Homburg/Weber (1996), Sp. 658f.; Meffert (1998), S. 956; Schnäbele (1997), S. 39; Wildemann (1998a), S.51.

    Google Scholar 

  68. Siehe Eversheim/ Kümper (1993); Kluge et al. (1994); Rommel et al. (1993). Eine aktuelle Untersuchung in der Automobilindustrie von Fisher/Ittner (1999) hat ebenfalls eine negative Wirkung einer zu großen Produktvarietät (Ausstattungsoptionen) auf verschiedene Produktivitätskennziffern nachgewiesen — trotz aller heute installierten flexiblen Fertigungssysteme.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Warnecke (1993), S. 194.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu diesem Abschnitt Adam/ Johannwille (1998), S. 8f; Adam (1998), S. 35–40. Siehe zur Abbildung der Komplexitätskosten in der Kostenrechnung Adam (1998), S. 53–56; Adam/Johannwille (1998), S. 12–22.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Eversheim/ Schenke/ Warnke (1998), S. 39.

    Google Scholar 

  72. Siehe hierzu ausführlich Adam (1998), S. 41 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kluge et al. (1994), S. 65.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zu diesem Abschnitt Boutellier/ Schuh/ Seghezzi (1997), S. 58f.; Eversheim/Schenke/Warnke (1998), S. 31; Schuh et al. (1998), S. 79.

    Google Scholar 

  75. Verändert entnommen aus Boutellier/ Schuh/ Seghezzi (1997), S. 58 (oben); Rommel et al. (1993), S. 36 (unten).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Becker (1992), S. 172f.

    Google Scholar 

  77. Ähnlich auch Kahn (1998), S. 47; Stalk/Webber (1993), S. 93f.; Zahn/Schmid (1996), S. 87.

    Google Scholar 

  78. So z.B. Kotler/ Bliemel (1995), S. 423. Eine Individualisierung kann auf einer Marktsegmentierung beruhen, wenn beispielsweise der Gesamtmarkt anhand soziodemographischer Merkmale in mehrere Gruppen eingeteilt wird und dann die Mitglieder einer Gruppe kundenspezifisch behandelt werden, vgl. Hildebrand (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  79. Brockhoff (1988), S. 165.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Homburg/ Weber (1996), Sp. 655f.

    Google Scholar 

  81. In Anlehnung an Homburg/ Weber (1996), Sp. 655f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Adam (1998), S. 10f., 22; Gutenberg (1979), S. 99f.; Zahn/Schmid (1996), S. 131. Die Einzelfertigung wird in der Industrietypologie Schäfers (1978), S. 70–74, dem „Merkmal der Verwirklichung des Massenprinzips“ zugeordnet und von Schäfer explizit von einer „Produktion auf Bestellung“ als Merkmalsausprägung der Marktbeziehungen abgegrenzt; siehe Schäfer (1978), S. 87–89. Jedoch ist an dieser Stelle entsprechend des allgemeinen Sprachgebrauchs eine Differenzierung nicht unbedingt notwendig, da der Fall einer „Massenfertigung auf Bestellung“ (z.B. Herstellung von 1 Million Schrauben nach der Spezifikation eines Abnehmers) dieselben im Rahmen dieser Arbeit relevanten Kennzeichen und Steuerungsprobleme aufweist wie eine Einzelfertigung. Im Folgenden entspricht also die „Einzelfertiung“ einer „Einzelfertigung auf Bestellung“ nach Schäfer.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Adam (1998), S.U.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Homburg/ Weber (1996), Sp. 655f.

    Google Scholar 

  85. Siehe die Abgrenzung nach Schäfer in FN 490, S. 137.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Albach (1988), S. 1155f.; Franck/Jungwirth (1998), S. 498. Siehe hierzu kritisch Fleck (1995), S. 92f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Picot (1982), S. 270.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Homburg (l995), S. 35; siehe ausführlich Williamson (1989), S. 136 u. 147. Grundidee der Transaktionskostentheorie ist, für verschiedenartige Transaktionsmöglichkeiten Aussagen über die jeweils günstigste Abwicklungs-oder Koordinations form zu machen (siehe auch S. 325).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Picot (1982), S. 268.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kleinaltenkamp (1995b), Sp. 2358; Knolmayer (1999); Mayer (1993), S. 42f.

    Google Scholar 

  91. Siehe grundlegend Bücher (1910), S. 440f.; Schmalenbach (1963), S. 103–105; Mellerowicz (1973), S. 319f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. zu diesem Abschnitt Kleinaltenkamp (1995b), Sp. 2360f.

    Google Scholar 

  93. In Anlehnung an Mayer (1993), S. 94.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Mayer (1993), S. 68; Meffert (1998), S. 959.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hildebrand (1997), S. 32; Jacob (1995), S. 49; Mayer (1993), S. 38; Schnäbele (1997), S. 30.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Picot (1986), S. 2f.

    Google Scholar 

  97. Siehe hierzu ausführlich Backhaus (1995), S. 441–501.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu diesem Abschnitt Mayer (1993), S. 68f.; Rathnow (1994), S. 24; Rosenberg (1996), Sp. 2123.

    Google Scholar 

  99. Siehe Akin/ Lingnau (1994), zitiert in Köster (1998), S. 41.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Homburg/ Weber (1996), Sp. 658.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zu diesem Abschnitt Adam (1998), S. 36; Mayer (1993), S. 67f.; Rosenberg (1996), Sp. 2122f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Mayer (1993), S. 69.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Meffert (1998), S. 960.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Gersch (1995), S. 85.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu diesem Abschnitt Anderson (1997), S. 68; Mayer (1993), S. 72.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Gersch (1995), S. 64–66.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kleinaltankamp (1996a), S. 14. Dieser Integrationsbegriff geht auf die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion zurück, bei der es ebenfalls eines externen Faktors zur Leistungserstellung bedarf. Siehe zu diesem Aspekt auch ausführlich Grün/Brunner (2002), die die Rolle des Kunden als „Dienstleister“ untersuchen und ausführlich dessen Beitrag zur Wertschöpfung diskutieren.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Jacob (1995), S. 33. Die Kundenintegration ist in Industriegütermärkten oft die Regel, bedeutet aber im Konsumgüterbereich einen radikalen Bruch mit dem herrschenden Stimulus-Organism-Response-Paradigma; siehe Schnäbele (1997), S. 26–28.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kleinaltenkamp/ Marra (1995), S. 102f.

    Google Scholar 

  110. Davidow/ Malone (1992).

    Google Scholar 

  111. Toffler (1980), S. 274f. Siehe zu dieser Argumentation auch ausführlich Grün/Brunner (2002), S. 19–65; Ramirez (1999); Prahald/Ramaswamy (2000), (2004).

    Google Scholar 

  112. Siehe zu diesem Aspekt auch Lackes/ Schnödt (1998), S. 28f.; Ludwig (2000), S. 68; Helander/Khalid (1999), S. 10; Iyengar/Lepper (2000); Hufman/Kahn (1998), S. 492; Monroy (2000). Siehe zu aktuellen empirischen Untersuchungen dieses Zusammenhanges z.B. Dellaert/Stemersch (2005); Hermann et al. (2004); Müller/ Piller/Reichwald (2005); Piller et al. (2005). Berger et al. (2005) behandeln die Folgen dieses Problems für die Gestaltung der Absatzkanäle von Mass Customization.

    Google Scholar 

  113. In Anlehnung an Hildebrand (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Gersch (1995), S. 68–70; von Hippel (1998); Mayer (1993), S. 86.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Mayer (1993), S. 87. Im Industriegütergeschäft stellen sich diese Probleme meist nur im verminderten Maße, vgl. Backhaus (1995), S. 60f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Gersch (1995), S. 65; Kleinaltenkamp/Marra (1995), S. 104f.; Mayer (1993), S. 86.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Jacob (1995), S. 168–170; Picot (1991b), S. 150.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zu diesem Abschnitt Gersch (1995), S. 71f. Siehe auch Kahn (1998), S. 47f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hildebrand (1997), S. 88. Konkrete Instrumente hierzu werden in Kapitel 8.3.3 und 8.6.3 erörtert.

    Google Scholar 

  120. Lampel/ Mintzberg (1996), S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Kundenspezifische Produktion als Reaktion auf die neuen Wettbewerbsbedingungen. In: Mass Customization. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9204-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics