Skip to main content
  • 2391 Accesses

Auszug

Deutschland ist im Bereich der Bildung im Allgemeinen und der Weiterbildung im Besonderen ein Nachzügler. 2004 verließen 82.212 Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildende oder berufliche Schule ohne Schulabschluss. Das entsprach 8,5% aller Schulabgänger. Unter den deutschen Schülern brachen 9,5%, unter den deutschen Schülerinnen 5,6% vorzeitig ab, unter den ausländischen Schülern waren es 19,7%, unter den ausländischen Schülerinnen 12,9%.1 Der Schulabbruch führt oft zur Arbeitslosigkeit, weil der Abschluss nicht nachgeholt wird. Hinzu kommt, dass etwa jeder fünfte neu abgeschlossene betriebliche Berufsausbildungsvertrag wieder gelöst wird. Im Jahre 2004 betraf dies 126.556 Ausbildungsverträge, eine Vertragsauflösungsrate von 22,1%.2 Kritisiert wird die Dreiteilung des Schulsystems. Der UN-Sonderberichterstatter Munos hält sie zu Recht für extrem selektiv. In Deutschland herrsche verglichen mit anderen Industrieländern die stärkste Korrelation zwischen sozialem Hintergrund und Bildungsleistungen (vgl. Prenzel/Baumert u.a. 2006). Die Selektion in der schulischen Erstausbildung führt auch dazu, dass Deutschland im internationalen Vergleich immer noch zu wenige Studierende besitzt (vgl. Nagel 2003, S. 19 ff.).

Vgl. Konsortium Bildungsberichterstattung, Bildung in Deutschland, Bielefeld 2006 S. 254.

Vgl. Bildung in Deutschland 2006 S. 264.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bellmann, L. (2002): Datenlage und Interpretation der Weiterbildung in Deutschland, Gutachten für die Expertenkommission Finanzierung lebenslangen Lernens (Hg.), Bielefeld

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W./ Jekewitz, J./ Ramm, Th. (Hrsg.) (1981): Soziale Grundrechte. Heidelberg-Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2003): Bericht zu älteren Arbeitnehmern in Deutschland, in: Europäisches Beschäftigungsobservatorium, Bericht vom Frühjahr 2003, Luxemburg, S. 89–101

    Google Scholar 

  • Bubenzer, R. (1983): Grundlagen für Staatspflichten auf dem Gebiet der Weiterbildung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2007): Jahresgutachten, Berlin

    Google Scholar 

  • Eger, T. (2003): Ökonomische Analyse des Rechts in: Nagel, B./ Eger, T.: Wirtschaftsrecht II, Eigentum, Delikt und Vertrag, 4. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Finanzierung lebenslangen Lernens (2004): Der Weg in die Zukunft, Schlussbericht vom 28. 7. 2004, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. (2002): Recht der Weiterbildung — Recht auf Weiterbildung. In: Faulstich, P. (Hrsg.): Lernzeiten — Für ein Recht auf Weiterbildung. Hamburg, S. 31–46

    Google Scholar 

  • Heidel, K/ Posern, T. (2005): Jahrbuch Gerechtigkeit I. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Munoz, V. (2007): Vereinte Nationen, Rat für Menschenrechte, 4. Sitzung 9. 4. 2007

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2006): Finanzielle Ressourcen zur Teilhabe der Weiterbildung. In: Wiesner, G./ Zeuner, Ch./ Forneck, H. J. (Hrsg.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Baltmannsweiler, S. 5–35

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1962): Bildungsgeschichtliche Perspektiven: Glaube und Bildung, Bildung als geschichtliche Begegnung, Ratingen

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1966): Zur Entwicklung des Bildungsbegriffs von Meister Eckhart bis Hegel, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2000): Wirtschaftsrecht I, 4. Aufl. München und Wien, S. 35–42

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2003): Studiengebühren und ihre sozialen Auswirkungen, Baden-Baden, insbes. S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2005): Weiterbildung als Zukunftsinvestition, in: Faulstich/ Bayer (Hg.): Lerngelder, Hamburg, S. 144–171

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2004): Das Rechtssystem in der Weiterbildung, in: Krug/ Nuissl (Hg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht, Köln (Loseblatt)

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2007): Gerechtigkeit und Recht auf Weiterbildung, in: Report, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Bonn 3/2007. S. 9–18

    Google Scholar 

  • Nagel B./ Jaich, R.: Bildungsfinanzierung in Deutschland, 2. Aufl. Baden-Baden 2004

    Google Scholar 

  • Prenzel. R./ Baumert, J., et al. (2006): PISA 2003, Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs, Zusammenfassung, Kiel

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (1975): Das Recht auf chancengleiche Bildung, Ratingen Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Richter, I. (1993): Recht der Weiterbildung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Richter, I. (2006): Recht im Bildungssystem, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M., S. 29, 336–337

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.-B./ Ott, C. (2000): Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, Berlin/Heidelberg/New York, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schräfer, H./ Schiel, S./ Aust, F. (2004): Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung, Gutachten für die Expertenkommission Finanzierung lebenslangen Lernens, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Weise, P./ Brandes, W./ Eger, T./ Kraft, M. (2002): Neue Mikroökonomie, Heidelberg, 4. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Eger Jochen Bigus Claus Ott Georg von Wangenheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, B. (2008). Das Recht Auf Weiterbildung Für Ältere. In: Eger, T., Bigus, J., Ott, C., von Wangenheim, G. (eds) Internationalisierung des Rechts und seine ökonomische Analyse. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5582-7_50

Download citation

Publish with us

Policies and ethics