Skip to main content
  • 1690 Accesses

Auszug

Das Wort ‚Sport ‘ist ein viel gebrauchter Begriff.52 Dennoch — oder gerade deswegen — haben aber längst nicht alle, die ihn benutzen, dieselbe Vorstellung davon. Wer sich eingehender mit dem Thema Sport beschäftigt, ist gut beraten, sich vorerst mit der Theorie auseinanderzusetzen, um ein möglichst klares Verständnis davon zu erhalten. Dies geschieht in drei Schritten. Kapitel 2.1 enthält begriffliche Grundlagen, Merkmale, Motive und Funktionen des Sports. Kapitel 2.2 befasst sich mit den in der Schweiz spezifischen Erscheinungsformen des Sports. Schliesslich werden in Kapitel 2.3 wichtige Aspekte zur Nachwuchssportförderung in der Schweiz aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. „Gehört der Sport zu Beginn der systemtheoretischen Reflexionsarbeit noch zu jenen Sozialbereichen, die ausserhalb des analytischen Interesses standen, ist diese Abstinenz in den letzten Jahren in zunehmendem Masse aufgegeben worden. Als Theoretiker müsste müsste man schon sehr ignorant sein, wenn man den Sport mit seinem enormen Grössenwachstum und seiner unübersehbaren sozialen Bedeutung nicht auch systemtheoretisch thematisierte, sondern ausschliesslich für das eigene Schwitzen akzeptierte.“ Bette (1999), S. 10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Röthig / Prohl (2003), S. 493.

    Google Scholar 

  3. Obwohl natürlich bei der Suche nach den Wurzeln des Sports sehr viel früher angesetzt werden muss. So sind sportliche Phänomene bereits 3000 v. Chr. im alten Orient und in Ägypten aufgetreten. Später finden sich vor allem im antiken Griechenland — dessen Kultur insbesondere von der olympischen Bewegung sehr stark geprägt wurde — viele weitere Erscheinungsformen des Sports. Vgl. Decker (1995), S. 14 f. und Gerum (2005), S. 22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Grupe et al. (1998b), S. 315.

    Google Scholar 

  5. idem, S. 316 f.

    Google Scholar 

  6. UNESCO-Kommission (1983), S. 121.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Röthig / Prohl (2003), S. 493.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weber et al. (1995), S. 63.

    Google Scholar 

  9. Sportbundes (1980), S. 437.

    Google Scholar 

  10. Tiedemann (2003), S. 4.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Tiedemann (2004), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  12. Holzke (2001), S. 31.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grupe / Krüger (1998a), S. 478.

    Google Scholar 

  14. Organisiert wird Sport auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene, in einem Geflecht aus öffentlichrechtlichen, privatrechtlichen und kommerziellen Sport-und Erziehungseinrichtungen. Vgl. Lamprecht / Stamm (2002), S. 178 und Langer (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Digel (1995), S. 1 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ernst / Bucher (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heckhausen (2005), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gabler (2002), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Heckhausen (2005), S. 231.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Grupe / Krüger (1997), S. 256 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hoff (2000), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Langer (2002), S. 9.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gabler (2002), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Heinemann (1998), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weber et al. (1995), S. 63.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rost (1994), S. 4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rost (1994), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Weineck (2004), S. 692.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Murer et al. (2002), S. 12.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Grupe (2000), S. 67 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Murer (1997), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schellenberger (1983), S. 61.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Weineck (2004), S. 488.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Roth/ Willimczik (1999), S.S. 11.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ernst / Bucher (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Grupe / Krüger (1997), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Langer (2002), S. 14.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Grupe (2000), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ernst / Bucher (1996), S. 11 f.

    Google Scholar 

  40. BASPO (2000b), S. 3.

    Google Scholar 

  41. Union (2004), S. 133 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Heinemann (1998), S. 263.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gebhard (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BASPO (2000b), S. 6 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hartmann-Twes (1996), S. 158.

    Google Scholar 

  46. Lamprecht / Stamm (2002), S. 176.

    Google Scholar 

  47. Stamm (2002), idem, S. 179.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Gamper (2005), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Demoscope (1999), S. 5.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Eder (1991), S. 3.

    Google Scholar 

  51. Die Institution ‚Observatorium Sport und Bewegung Schweiz ‘ist im Auftrag des BASPO mit der Analyse aller wichtigen Schweizer Untersuchungen zur Entwicklung von Sport und Bewegung betraut. Vgl. Lamprecht / Stamm (2003a), S. 12 f. und Lamprecht / Stamm (2006a), Internetquelle (31.05.2007).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Lamprecht / Stamm (2006b), S. 5.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lamprecht / Stamm (2006b), S. 13 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 70.

    Google Scholar 

  57. Stamm (2000) idem, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 48.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Lamprecht / Stamm (2006b), S. 11 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 29.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lamprecht / Stamm (2006b), S. 17.

    Google Scholar 

  62. Stamm (2006b) idem, S. 15.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 69.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 15 f.

    Google Scholar 

  65. Stamm (2000) idem, S. 25.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Lamprecht / Stamm (2006b), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  67. Stamm (2006b) idem, S. 24 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  69. Stamm (2000) idem, S. 61.

    Google Scholar 

  70. Stamm (2000) idem, S. 71.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Baumgartner / Ursprung (2004), S. 42 f. Die Zahlen haben sich in den vergangenen Jahren nur unwesentlich verändert und sind nach wie vor aktuell (mündliche Mitteilung von Lorenz Ursprung vom BASPO vom 24.01.2006). Diese Abbildung findet sich vergrössert zwecks besserer Lesbarkeit in Anhang B.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Lamprecht / Stamm (2000), S. 36.

    Google Scholar 

  74. Damit sind alle Vereine und nicht nur Sportvereine gemeint. Vgl. Scherrer (2002), S. 13.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Murer et al. (2005), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  76. idem, S. 61 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Lamprecht / Stamm (2002), S. 55, Ursprung (2001), S. 160 und Remund (2006b), S. 8.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Mureret al. (2005), S. 61 f.

    Google Scholar 

  79. Gründe sind bspw. Beginn der Berufsausbildung, Zunahme der schulischen Anforderungen oder veränderte Sport-und Freizeitinteressen. Vgl. Murer et al. (2005), S. 49 f. und 113 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Murer et al. (2005), S. 105.

    Google Scholar 

  81. idemMurer, S. 113 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Joch (2001), S. 90 ff. und Hohmann et al. (2002), S. 5.

    Google Scholar 

  83. Joch (2001), S. 93.

    Google Scholar 

  84. Joch (2001), S. 94.

    Google Scholar 

  85. idem, S. 97.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hohmann et al. (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Zahner / Babst (1999), S. 5.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 4.

    Google Scholar 

  89. Stamm (2005a) idem, S. 5.

    Google Scholar 

  90. Hossli (2005), S. 72.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005b), S. 29.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 7.

    Google Scholar 

  93. Andiel (2005), S. 13.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 11.

    Google Scholar 

  95. Stamm (2005a) idem, S. 12.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 20 und Carl (2003), S. 143.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Grundlagen zum Sport. In: Nachwuchsförderung im Sport. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5541-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics