Skip to main content

Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zum Überführungsprozess

  • Chapter
Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen
  • 3063 Accesses

Auszug

Im Anschluss an die Untersuchung der Ausgestaltung der Stiftungslösung werden im folgenden Kapitel Handlungsempfehlungen für den Nachfolgeprozesserarbeitet1246. Wie bereits angesprochen, werden hierbei allgemeine Erkenntnisse der Nachfolgeforschung in FU auf die Nachfolgeregelung mittels der Stiftung angewandt sowie spezifische Elemente der Stiftungslösung berücksichtigt. Die Diskussion der einzelnen Aspekte erfolgt im analogen Vorgehen zum vorangegangenen Kapitel. Sofern möglich, werden neben der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen ebenfalls grundlegende Handlungsoptionen aufgezeigt.

Zur Definition vgl. Abschnitt III 1. 5. Die Begriffe Nachfolgeprozess und Überführungsprozess werden im Folgenden synonym verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Moos, A. v.. (2004): Nur wirklich fähige Nachfolger berufen, in: Unternehmermagazin, Heft 10, S. 10.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C.. (1994): Succession in Family Business: A Review of the Research, in: Family Business Review, No. 2, S. 149.

    Google Scholar 

  • Pöllath, R.. (1999a):Stiftungsrechts, 2., völlig überarbeitete Aufl., München, C. H. Beck´sche, S. 369.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 12.

    Google Scholar 

  • Richter, A.. (2003): Stiften und Unternehmensnachfolge — eine integrierte Lösung, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S. 4.

    Google Scholar 

  • Richter, A.; Sturm, S.. (2006): Die Unternehmensstiftung nach der Stiftungsrechtsreform, in: ZErb, Heft 3, S. 75.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H.. (1998b): Der ganzheitliche Ansatz als Lösungsmodell, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 34.

    Google Scholar 

  • Pöllath, R.. (1999a):Stiftungsrechts, 2., völlig überarbeitete Aufl., München, C. H. Beck´sche, S. 373.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, T.. (2002): Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer, Dissertation, Rechts-und Sozialwissenschaften, Universität St. Gallen, Bamberg, S. 51 f.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H.. (1998c): Familienunternehmen sichern und optimieren, Frankfurt, New York, Campus Verlag, S. 380.

    Google Scholar 

  • Lange, K. W.; Schiereck, D.. (2003b): Unternehmensnachfolge als Finanzierungsproblem, in: Lange, K. W.; Schiereck, D. (Hrsg.): Nachfolgefragen bei Familienunternehmen, Stuttgart, Deutsche Sparkassen, S. 12.

    Google Scholar 

  • Ayres, G. R.. (1998): Rough Corporate Justice, in: Family Business Review, No. 2, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Schoor, H. W.. (1998): Unternehmensnachfolge optimal gestalten, Planegg, WRS, S. 12.

    Google Scholar 

  • Risse, W.. (1997): Die Unternehmensnachfolge: Anleitung zur Geschäftsübergabe für Unternehmer und Nachfolger, 2. Aufl., Renningen-Malmsheim, expert, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  • Berndt, H.. (2003): Stiftung und Unternehmen: Rechtsvorschriften, Besteuerung, Zweckmäßigkeit, 7. Aufl., Herne, Neue Wirtschafts-Briefe, S. 110 ff, Rn 209.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, H.. (1984): Handbuch der Unternehmensnachfolge, 3. Aufl., München, C. H. Beck, S. 5.

    Google Scholar 

  • Sharma, P.; Chrisman, J. J.; Pablo, A. L.; Chua, J. H.. (2001): Determinants of Initial Satisfaction with the Succession Process in Family Firms: A Conceptual Model, in: Entrepreneurship: Theory & Practice, No. 3, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Ward, J. L.. (1987): Keeping the Family Business Healthy: How to Plan for Continuing Growth, Profitability, and Leadership, San Francisco, Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Sobanski, H.. (1998b): Generationswechsel in Familienunternehmen — Die Ausgangslage, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 9.

    Google Scholar 

  • Albach, H.; Freund, W.. (1989): Generationswechsel und Unternehmenskontinuität — Chancen, Risiken, Maßnahmen: eine empirische Untersuchung bei Mittel-und Großunternehmen gefördert von der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, Verlag Bertelsmann-Stiftung, S. 188.

    Google Scholar 

  • Lange, K. W.; Schiereck, D.. (2003b): Unternehmensnachfolge als Finanzierungsproblem, in: Lange, K. W.; Schiereck, D. (Hrsg.): Nachfolgefragen bei Familienunternehmen, Stuttgart, Deutsche Sparkassen, S. 2.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H.. (1998c): Familienunternehmen sichern und optimieren, Frankfurt, New York, Campus Verlag, S. 401.

    Google Scholar 

  • Fahrner, E.-M.; Gsellhofer, B.. (1998): Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen: Psychologische Faktoren, München, Günther Rid-Stiftung, S. 43.

    Google Scholar 

  • Trefelik, R.. (1998): Erfolgsfaktoren für den Generationenwechsel — Nachfolgeproblematik in klein-und mittelbetrieblichen Familienbetrieben, Wien, Facultas., S. 206.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 25 f., Rn 39

    Google Scholar 

  • Harvey, M.; Evans, R. E.. (1994): The Impact of Timing and Mode of Entry on Successor Development and Successful Succession, in: Family Business Review, No. 3, S. 230.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H.. (1998c): Familienunternehmen sichern und optimieren, Frankfurt, New York, Campus Verlag, S. 384 ff.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, H.. (1984): Handbuch der Unternehmensnachfolge, 3. Aufl., München, C. H. Beck, S. 8.

    Google Scholar 

  • Watrin, C.. (1998): Planung des Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 38.

    Google Scholar 

  • Liebermann, F.. (2003): Unternehmensnachfolge: Eine betriebswirtschaftliche Herausforderung mit volkswirtschaftlicher Bedeutung, Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, S. 22.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C; Kram, K. E. (1988): Succession in Family Firms: The Problem of Resistance, in: Family Business Review, No. 4, S. 361–381.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 55–73.

    Google Scholar 

  • Landsberg, I.. (1988): The Succession Conspiracy, in: Family Business Review, No. 2, S. 119–143.

    Google Scholar 

  • Sobanski, H.. (1998b): Generationswechsel in Familienunternehmen — Die Ausgangslage, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 6.

    Google Scholar 

  • Bechtle, C.. (1983): Die Sicherung der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, Dissertation, Hochschule St. Gallen, St. Gallen, S. 115 f.

    Google Scholar 

  • Danco, L. A.. (1983): Inside the family business, 2. ed., Cleveland, Ohio, University press, S. 110.

    Google Scholar 

  • Watrin, C.. (1998): Planung des Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 41.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 11.

    Google Scholar 

  • Pöllath, R.. (1999a):Stiftungsrechts, 2., völlig überarbeitete Aufl., München, C. H. Beck´sche, S. 369.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 56.

    Google Scholar 

  • Levinson, H.. (1983): Consulting with Family Businesses: What to Look For, What to Look Out For, in: Organizational Dynamics, No. 1, S. 48.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.; Kraus, M.. (2001): Qualifikation und Unternehmenskontinuität — Beitrag der Meisterausbildung zur Bestandssicherung von Handwerksunternehmen, Gifhorn, Heizmann.

    Google Scholar 

  • INMIT; IfM Trier (Hrsg.) (1998): Erfolgsfaktor Qualifikation: Unternehmerische Aus-und Weiterbildung in Deutschland, o. A., Münster, S. 16–36

    Google Scholar 

  • Trefelik, R.. (1998): Erfolgsfaktoren für den Generationenwechsel — Nachfolgeproblematik in klein-und mittelbetrieblichen Familienbetrieben, Wien, Facultas, S. 126 f.

    Google Scholar 

  • Bechtle, C.. (1983): Die Sicherung der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, Dissertation, Hochschule St. Gallen, St. Gallen, S. 124 f.

    Google Scholar 

  • Moos, A. v.. (2004): Nur wirklich fähige Nachfolger berufen, in: Unternehmermagazin, Heft 10, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 94.

    Google Scholar 

  • Löwe, C.. (1979): Die Familienunternehmung: Zukunftssicherung durch Führung, Bern, Stuttgart, Haupt, S. 302.

    Google Scholar 

  • Löwe, C.. (1979): Die Familienunternehmung: Zukunftssicherung durch Führung, Bern, Stuttgart, Haupt, S. 294.

    Google Scholar 

  • Löwe, C.. (1979): Die Familienunternehmung: Zukunftssicherung durch Führung, Bern, Stuttgart, Haupt, S. 295.

    Google Scholar 

  • Niederfeichtner, F.. (1987): Auswahl von Führungskräften, in: Kieser, A.; Reber, G.; Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 82.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R.; Domayer, E.; Oswald, M.; Vater, G.. (1996): Familienunternehmen — Auslaufmodell oder Erfolgstyp, Gabler, Wiesbaden, S. 269 f.

    Google Scholar 

  • Albach, H.. (2000): Nachfolgeregelung im Mittelstand — Ein Praxistest, in: Betriebs-Berater, Heft 16, S. 783.

    Google Scholar 

  • May, P.. (2000): Die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Familie Max Müller, in: May, P.; Sieger, G.; Rieder, G. (Hrsg.): Familienunternehmen heute — Jahrbuch 2000, Bonn, Bad Godesberg, INTES Akademie für Familienunternehmen, S. 57.

    Google Scholar 

  • Fahrner, E.-M.; Gsellhofer, B.. (1998): Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen: Psychologische Faktoren, München, Günther Rid-Stiftung, S. 40.

    Google Scholar 

  • Klein, S. B.. (2004): Familienunternehmen — Theoretische und empirische Grundlagen, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 224 f.

    Google Scholar 

  • May, P.. (1998): Der Beirat im Familienunternehmen — Wie gut kann er werden? Wie kann er gut werden?, in: Hennerkes, B.-H.; Kirchdörfer, R. (Hrsg.): Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften: Sicherung von Unternehmen, Vermögen und Familie, 2., neubearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Köln et al, Carl Heymanns, S. 362.

    Google Scholar 

  • Gerke-Holzhäuer, F.. (1996): Generationswechsel in Familienunternehmen. Psychologische Aspekte des Führungswechsels, Wiesbaden, Gabler, S. 18 f.

    Google Scholar 

  • May, P.. (1998): Der Beirat im Familienunternehmen — Wie gut kann er werden? Wie kann er gut werden?, in: Hennerkes, B.-H.; Kirchdörfer, R. (Hrsg.): Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften: Sicherung von Unternehmen, Vermögen und Familie, 2., neubearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Köln et al, Carl Heymanns, S. 362–365.

    Google Scholar 

  • Schoeller, L.. (2000): Generationswechsel im Familienunternehmen, in: May, P.; Sieger, G.; Rieder, G. (Hrsg.): Familienunternehmen heute — Jahrbuch 2000, Bonn-Bad Godesberg, INTES Akademie für Familienunternehmen, S. 161.

    Google Scholar 

  • Gruhler, W.. (1998): Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Köln, Institut der Deutschen Wirtschaft, S. 176.

    Google Scholar 

  • Viehl, P.. (2004): Familieninterne Unternehmensnachfolge — Eine Ex-post Analyse aus Nachfolgersicht, Dissertation, Universität Trier, Münster, S. 71 f.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J.; Schubert, S.. (1998): Generationswechsel in Familienunternehmen. Handlungsempfehlungen und Denkanstöße zur Unternehmenskultur, Wuppertaler Kreis e.V.; Deutsche Vereinigung zur Förderung der Weiterbildung von Führungskräften, Köln, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 63.

    Google Scholar 

  • Landsberg, I.. (1988): The Succession Conspiracy, in: Family Business Review, No. 2, S. 119–143.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 55–73.

    Google Scholar 

  • Chell, E.; Haworth, J.; Brearley, S. A.. (1991): The entrepreneurial personality, New York, Routledge.

    Google Scholar 

  • Megginson, L. Megginson, W. L.; Byrd, M. J.. (2006): Small Business Management: An Entrepreneur’s Guidebook, 5. ed., Singapore, McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 66.

    Google Scholar 

  • Pöllath, R.. (1999a):Stiftungsrechts, 2., völlig überarbeitete Aufl., München, C. H. Beck´sche, S. 369.

    Google Scholar 

  • Schuler, T.. (2005): Die Mohns: Vom Provinzhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann, Frankfurt am Main, Campus, S. 289–328.

    Google Scholar 

  • Weger, H.-D.. (1986): Die Bertelsmann Stiftung, in: Hauer, R.; Rossberg, J.; Pölmtz-Egolffstein, W. v. (Hrsg.): Stiftungen aus der Vergangenheit und Gegenwart (Band 5), Tübingen, J. B. Mohr, S. 167–182.

    Google Scholar 

  • Wulff, M.. (2006): Zurück in die Sackgasse, Welt am Sonntag, 28.05.2006, S. 27.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 30, Rn 45.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 27, Rn 43.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C.. (1994): Succession in Family Business: A Review of the Research, in: Family Business Review, No. 2, S. 149.

    Google Scholar 

  • Vahs, D.. (2005): Organisation — Einführung in die Organisationslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 279 f.

    Google Scholar 

  • Krüger, W.. (1995): Transformations-Management — Grundlagen, Strategien, Anforderungen, in: Gomez, P.; Hahn, D.; Müller-Stewens, G.; Wunderer, R. (Hrsg.): Unternehmerischer Wandel — Konzepte zur organisatorischen Erneuerung, Wiesbaden, S. 218.

    Google Scholar 

  • Lombriser, R.; Abplanalp, P. A.. (2005): Strategisches Management: Visionen entwickeln, Strategien umsetzen, Erfolgspotentiale aufbauen, 4. Aufl., Zürich, Versus, S. 333.

    Google Scholar 

  • Deuringer, C.. (2000): Organisation und Change Management — Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, S. 44.

    Google Scholar 

  • Thom, N.. (1997): Management des Wandels: Grundelemente für ein differenziertes und integriertes’ Change Management’, in: Die Unternehmung, Heft 3, S. 210.

    Google Scholar 

  • Vahs, D.. (2005): Organisation — Einführung in die Organisationslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 346 f.

    Google Scholar 

  • Deuringer, C.. (2000): Organisation und Change Management — Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, S. 42.

    Google Scholar 

  • Hill, F. M. L.; Collins, L. K. (1999): Total Quality Management and Business Process Re-engineering: A Study of Incremental and Radical Approaches to Change Management at BTNI, in: Total Quality Management, No. 1, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Vahs, D.. (2005): Organisation — Einführung in die Organisationslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 347 f.

    Google Scholar 

  • Vahs, D.. (2005): Organisation — Einführung in die Organisationslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 348 f.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G.; Lechner, C.. (2005): Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zu Wandel führen, 3., aktualisierte. Aufl., Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 557 ff.

    Google Scholar 

  • Schertler, W.. (1995): Strategie organisationalen Wandels von Generel Electric (GE), in: Kasper, H. (Hrsg.): Post-Graduate-Management-Wissen. Schwerpunkte des Führungskräfteseminars an der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Ueberreuter, S. 231 f.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J.; Schubert, S.. (1998): Generationswechsel in Familienunternehmen. Handlungsempfehlungen und Denkanstöße zur Unternehmenskultur, Wuppertaler Kreis e.V.; Deutsche Vereinigung zur Förderung der Weiterbildung von Führungskräften, Köln. S. 15 f.

    Google Scholar 

  • Fahrner, E.-M.; Gsellhofer, B.. (1998): Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen: Psychologische Faktoren, München, Günther Rid-Stiftung, S. 53.

    Google Scholar 

  • Freund, W.. (1998): Prozesse und Rituale — Persönliche Faktoren im Nachfolge fall, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 69.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C; Kram, K. E. (1988): Succession in Family Firms: The Problem of Resistance, in: Family Business Review, No. 4, S. 363.

    Google Scholar 

  • Levinson, H.. (1971): Conflicts that Plague the Family Business, in: Harvard Business Review, No. 2, S. 91.

    Google Scholar 

  • Schlitt, P.. (2006): Der Herrscher der Gummibärchen mag nicht weichen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05.02.2006, S. 42.

    Google Scholar 

  • Albach, H.; Freund, W.. (1989): Generationswechsel und Unternehmenskontinuität — Chancen, Risiken, Maßnahmen: eine empirische Untersuchung bei Mittel-und Großunternehmen gefördert von der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, Verlag Bertelsmann-Stiftung, S. 72.

    Google Scholar 

  • Klein, S. B.. (2004): Familienunternehmen — Theoretische und empirische Grundlagen, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 215.

    Google Scholar 

  • Albach, H.; Freund, W.. (1989): Generationswechsel und Unternehmenskontinuität — Chancen, Risiken, Maßnahmen: eine empirische Untersuchung bei Mittel-und Großunternehmen gefördert von der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, Verlag Bertelsmann-Stiftung, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  • Trefelik, R.. (1998): Erfolgsfaktoren für den Generationenwechsel — Nachfolgeproblematik in klein-und mittelbetrieblichen Familienbetrieben, Wien, Facultas, S. 108–118.

    Google Scholar 

  • Rojahn, V.. (1998): Die Akzeptanz des „Neuen“ bei Führungsmannschaft und Mitarbeitern, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 157.

    Google Scholar 

  • Spielmann, U.. (1994): Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen: Ablösung von Firmen-und Nichtgründern, Wiesbaden, Gabler, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J.; Schubert, S.. (1998): Generationswechsel in Familienunternehmen. Handlungsempfehlungen und Denkanstöße zur Unternehmenskultur, Wuppertaler Kreis e.V.; Deutsche Vereinigung zur Förderung der Weiterbildung von Führungskräften, Köln., S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Spielmann, U.. (1994): Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen: Ablösung von Firmen-und Nichtgründern, Wiesbaden, Gabler, S. 206 f.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 70.

    Google Scholar 

  • Longenecker, J. G.; Schoen, C. W.. (2006): Small Business Management, 13. ed., Cinncinati, South-Western.

    Google Scholar 

  • Rodenstock, R.. (1997): Lösung der Nachfolgeprobleme bei Familienunternehmen, in: Oetker, A. (Hrsg.): Mittelstand in Zeiten struktureller Umbrüche, München, S. 152.

    Google Scholar 

  • Graen, G. Scandura, T. A.. (1987): Toward a Psychology of Dyadic Organizing, in: Research in Organizational Behavior, No. 9, S. 179.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 63.

    Google Scholar 

  • Rojahn, V.. (1998): Die Akzeptanz des „Neuen“ bei Führungsmannschaft und Mitarbeitern, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 153.

    Google Scholar 

  • Freund, W.. (1998): Prozesse und Rituale — Persönliche Faktoren im Nachfolge fall, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 70.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C.. (1992): The Succession Experience of the Next Generation, in: Family Business Review, No. 3, S. 283–307.

    Google Scholar 

  • Klein, S. B.. (2004): Familienunternehmen — Theoretische und empirische Grundlagen, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 229.

    Google Scholar 

  • Viehl, P.. (2004): Familieninterne Unternehmensnachfolge — Eine Ex-post Analyse aus Nachfolgersicht, Dissertation, Universität Trier, Münster, S. 77.

    Google Scholar 

  • Goldberg, S. D.; Wooldridge, R. (1993): Self-Confidence and Managerial Autonomy: Successor Characteristics Critical to Succession in Family Firms, in: Family Business Review, No. 1, S. 55–73.

    Google Scholar 

  • Klein, S. B.. (2004): Familienunternehmen — Theoretische und empirische Grundlagen, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 215.

    Google Scholar 

  • Eglau, H. O.. (2001): Erbe, Macht und Liebe — Unternehmerfamilien zwischen Interesse und Emotionen, Düsseldorf, Dodos, S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Gogler, A.. (2001): Schwierige Übergabe, Handelsblatt, 2./3.11.2001, S. Kl.

    Google Scholar 

  • Fahrner, E.-M.; Gsellhofer, B.. (1998): Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen: Psychologische Faktoren, München, Günther Rid-Stiftung, S. 50.

    Google Scholar 

  • Watrin, C.. (1998): Planung des Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 44.

    Google Scholar 

  • Riedel, H.. (1994): Unternehmensnachfolge regeln, Wiesbaden, Autohaus (Sonderausgabe), S. 156 f.

    Google Scholar 

  • Freund, W.. (2000): Familieninterne Nachfolge — Erfolgs-und Risikofaktoren, Wiesbaden, Gabler, S. 172 f.

    Google Scholar 

  • Trefelik, R.. (1998): Erfolgsfaktoren für den Generationenwechsel — Nachfolgeproblematik in klein-und mittelbetrieblichen Familienbetrieben, Wien, Facultas, S. 163–167.

    Google Scholar 

  • Harvey, M.; Evans, R. E.. (1995): Life After Succesion in the Family Business: Is It Really the End of Problems?, in: Family Business Review, No. 1, S. 4.

    Google Scholar 

  • Stavrou, E. T.. (1998): A Four Factor Model: A Guide to Planning Next Generation Involvement in the Family Firm, in: Family Business Review, No. 2, S. 24.

    Google Scholar 

  • Jacobi, K.-P.. (2000): Generationswechsel im Unternehmen — Worauf es wirklich ankommt!, in: Der Verbund, Heft 3, S. 12.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. G.. (2002a): Generationswechsel als Chance, Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier, Trier., S. 15.

    Google Scholar 

  • Schertler, W.. (1998): Unternehmensorganisation: Lehrbuch der Organisation und strategischen Unternehmensführung, 7., unwesentlich veränderte Aufl., München, Wien, R. Oldenbourg, S. 138.

    Google Scholar 

  • Spielmann, U.. (1994): Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen: Ablösung von Firmen-und Nichtgründern, Wiesbaden, Gabler, S. 201 f.

    Google Scholar 

  • Graen, G. Scandura, T. A.. (1987): Toward a Psychology of Dyadic Organizing, in: Research in Organizational Behavior, No. 9, S. 175–208.

    Google Scholar 

  • Klein, S. B.. (1999): Erben lassen — Psychologische Aspekte der Unternehmernachfolge, in: Rosenstiel, L. v.; Lang von Wins, T. (Hrsg.): Existenzgründung und Unternehmertun — Themen, Trends und Perspektiven, Stuttgart, S. 228.

    Google Scholar 

  • Sharma, P.; Chrisman, J. J.; Chua, J. H.. (2003): Succession Planning as Planned Behaviour: Some Empirical Results, in: Family Business Review, No. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C.. (1994): Succession in Family Business: A Review of the Research, in: Family Business Review, No. 2, S. 137.

    Google Scholar 

  • Handler, W. C; Kram, K. E. (1988): Succession in Family Firms: The Problem of Resistance, in: Family Business Review, No. 4, S. 361–381.

    Google Scholar 

  • Landsberg, I.. (1988): The Succession Conspiracy, in: Family Business Review, No. 2, S. 125.

    Google Scholar 

  • Breuninger, H.. (1998): Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 62.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H.. (1998b): Der ganzheitliche Ansatz als Lösungsmodell, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 32.

    Google Scholar 

  • Sharma, P.; Chua, J. H.; Chrisman, J. J.. (2000): Perceptions About the Extent of Succession Planning in Canadian Family Firms, in: Canadian Journal of Administrative Sciences, No. 3, S. 236.

    Google Scholar 

  • Breuninger, H.. (1998): Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 63.

    Google Scholar 

  • Breuninger, H.. (1998): Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S. 54–59.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R.; Domayer, E.; Oswald, M.; Vater, G.. (1996): Familienunternehmen — Auslaufmodell oder Erfolgstyp, Gabler, Wiesbaden., S. 252 f.

    Google Scholar 

  • Morris, M. EL; Williams, R. O.; Allen, J. A.; Avila, R. A.. (1997): Correlates of Success in Family Transitions, in: Journal of Business Venturing, No. 12, S. 385–401.

    Google Scholar 

  • Fahrner, E.-M.; Gsellhofer, B.. (1998): Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen: Psychologische Faktoren, München, Günther Rid-Stiftung., S. 55 und S. 64 f.

    Google Scholar 

  • Riedel, H.. (1994): Unternehmensnachfolge regeln, Wiesbaden, Autohaus (Sonderausgabe), S. 179 f.

    Google Scholar 

  • Schwass, J.. (1999): Den Rollenkonflikt überwinden, in: May, P.; Sieger, G.; Rieder, G. (Hrsg.): Familienunternehmen heute — Jahrbuch 2000, Bonn, Bad Godesberg, INTES-Akademie für Familienunternehmen, S. 188.

    Google Scholar 

  • Schwass, J.. (1999): Den Rollenkonflikt überwinden, in: May, P.; Sieger, G.; Rieder, G. (Hrsg.): Familienunternehmen heute — Jahrbuch 2000, Bonn, Bad Godesberg, INTES-Akademie für Familienunternehmen, S. 190.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H.. (1998b): Der ganzheitliche Ansatz als Lösungsmodell, in: Sobanski, H.; Gutmann, J. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte — Erfahrungen — Perspektiven, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler, S. 31.

    Google Scholar 

  • Riedel, H.. (1994): Unternehmensnachfolge regeln, Wiesbaden, Autohaus (Sonderausgabe), S. 176 ff.

    Google Scholar 

  • Riedel, H.. (1994): Unternehmensnachfolge regeln, Wiesbaden, Autohaus (Sonderausgabe), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Riedel, H.. (1994): Unternehmensnachfolge regeln, Wiesbaden, Autohaus (Sonderausgabe), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  • Harvey, M.; Evans, R. E.. (1994): The Impact of Timing and Mode of Entry on Successor Development and Successful Succession, in: Family Business Review, No. 3, S. 222.

    Google Scholar 

  • Fahrner, E.-M.; Gsellhofer, B.. (1998): Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen: Psychologische Faktoren, München, Günther Rid-Stiftung, S. 60.

    Google Scholar 

  • Martin, J.; Wiedemeier, F. (Hrsg.) (2002): Stiftungen fördern mit Gewinn: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Perspektiven, bank-verlag, Köln, S. 53.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, H.. (1984): Handbuch der Unternehmensnachfolge, 3. Aufl., München, C. H. Beck., S. 163.

    Google Scholar 

  • Werner, O.. (2005): Stiftung und Pflichtteilsrecht — Rechtliche Überlegungen, in: Zeitschrift zum Stiftungswesen, Heft 4-5, S. 83–88.

    Google Scholar 

  • Berndt, H.. (2003): Stiftung und Unternehmen: Rechtsvorschriften, Besteuerung, Zweckmäßigkeit, 7. Aufl., Herne, Neue Wirtschafts-Briefe., S. 103 f., Rn 193.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A.. (2005): Die Stiftung als Unternehmenseigentümerin, in: Strachwitz, R. v.; Mercker, F. (Hrsg.): Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis, Berlin, Duncker & Humblot, S. 327.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, H.. (1984): Handbuch der Unternehmensnachfolge, 3. Aufl., München, C. H. Beck, S. 165.

    Google Scholar 

  • Brandmüller, G.; Lindner, R.. (2005): Gewerbliche Stiftungen: Unternehmensträgerstiftung-Stiftung & Co. KG — Familienstiftung, 3., überarbeitete Aufl., Berlin, Erich Schmidt, S. 33.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T.. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 33, Rn 48

    Google Scholar 

  • Sudhoff, H.. (1984): Handbuch der Unternehmensnachfolge, 3. Aufl., München, C. H. Beck, S. 167.

    Google Scholar 

  • Richter, A.. (2002): Die rechtliche und steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge, Berlin., S. 24.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. C.. (2001): Die Stiftung als Instrument für die mittelständische Unternehmensnachfolge, in: Betriebs-Berater, Heft 47, S. 2387.

    Google Scholar 

  • Martin, J.; Wiedemeier, F. (Hrsg.) (2002): Stiftungen fördern mit Gewinn: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Perspektiven, bank-verlag, Köln, S. 53.

    Google Scholar 

  • Reiß, M.. (1997): Change Management als Herausforderung, in: Reiß, M.; Rosenstiel, L. v.; Lanz, A. (Hrsg.): Change Management — Programme, Projekte und Prozesse, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, S. 5–30.

    Google Scholar 

  • Lewin, K.. (1947): Frontiers in Group Dynamics: Concept, Method, and Reality in Social Science, in: Human Relations, No. 1, S. 34.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G.; Lechner, C.. (2005): Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zu Wandel führen, 3., aktualisierte. Aufl., Stuttgart, Schäffer-Poeschel., S. 581 f.

    Google Scholar 

  • Schertler, W.. (1998): Unternehmensorganisation: Lehrbuch der Organisation und strategischen Unternehmensführung, 7., unwesentlich veränderte Aufl., München, Wien, R. Oldenbourg, S. 139.

    Google Scholar 

  • Kirkbridge, P.. (1993): Managing Change, in: Stacey, R. (Hrsg.): Strategie Thinking and the Management of Change. International Perspectives on Organizational Dynamics, London, Kogan Page, S. 33.

    Google Scholar 

  • Timmer, K.. (2005b): Stiften in Deutschland — Die Ergebnisse der StifterStudie, Gütersloh, Bertelsmann Stiftung, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  • Hornberger, S.. (2000): Evaluation in Veränderungsprozessen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Organisatorischer Wandel und Transformation, Wiesbaden, Gabler, S. 246.

    Google Scholar 

  • Hornberger, S.. (2000): Evaluation in Veränderungsprozessen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Organisatorischer Wandel und Transformation, Wiesbaden, Gabler, S. 245.

    Google Scholar 

  • Hussey, D.. (1996): Business Driven Human Resource Management, Chichester, John Wiley & Sons, S. 226 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zum Überführungsprozess. In: Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9986-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics