Skip to main content
  • 7085 Accesses

Auszug

Studie 2 verfolgt das Ziel, Nutzungsentscheidungen von mobilen Internetdiensten auf einem PDA hinsichtlich ihrer Beeinflussbarkeit von negativen Emotionen, die von Fehlern ausgelöst werden, zu bewerten sowie mobile Internetdienste in einem Vergleich mit dem aus Sicht der Nutzer etablierten Medium „verkabelte Internetdienste auf einem Laptop“ zu betrachten. Dieses Experiment berücksichtigt den Pro-Veränderungsbias der Akzeptanzforschung, indem den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wurde, von einer Nutzung des Internets komplett abzusehen, und indem spezifische Widerstände, die gegen die Nutzung von mobilen bzw. verkabelten Internetdiensten sprechen, in quantifizierter Form in die Befragung — neben den bereits aus Studie 1 (und z.T. in der Literatur) bekannten Akzeptanzdeterminanten — eingingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Gedanken und Verhaltensneigungen sind ein Charakteristikum der Emotion des Ärgers, wie von Vertretern der „appraisal theories“ gezeigt werden konnte (vgl. Bougie et al. 2003, S. 379; Roseman et al. 1994, S. 213; Ruth et al. 2002, S. 48). Ob diese jedoch auch von den Versuchspersonen in der vorliegenden Studie empfunden wurden, bleibt unklar.

    Google Scholar 

  2. Die Ethnographie ist eine Methode in der qualitativen Marktforschung, bei der Forscher versuchen, fremde soziale Lebenswelten zu verstehen und dabei investigativ, explorativ, interpretativ und deskriptiv vorgehen. Der Forscher selbst ist wichtiger Bestandteil einer ethnographischen Studie (vgl. Hitzler 2007, S. 209f.).

    Google Scholar 

  3. Bruner und Kumar (2005, S. 555f.) stellen ihren Probanden die Aufgabe, spezifische Internetseiten anzusteuern und den sich daran anschließenden Fragebogen online auf dem ihnen zur Verfügung gestellten Medium — entweder einem PC, einem PDA oder einer Handysimulation auf einem PC — zu beantworten.

    Google Scholar 

  4. Jarvenpaa et al. (2003, S. 44) schließen sich dieser Meinung an und empfehlen den im Mobile Commerce tätigen Unternehmen, von der Bereitstellung von „nice-to-have“-Diensten abzusehen und „must-have“-Dienste zu entwickeln.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Diskussion der Ergebnisse. In: Akzeptanz von technologischen Innovationen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9909-2_25

Download citation

Publish with us

Policies and ethics