Skip to main content

Das Marketing-Event im Dienst der Kirche

Der XX. Weltjugendtag 2005 in Köln

  • Chapter
Qualitative Marktforschung

Auszug

Die Folge pluralistischer Bedingungen ist, „dass Religionen, die früher herrschten, heute ‚verkauft’ werden müssen, und zwar an einen Kundenkreis, der zu ‚kaufen’ nicht genötigt ist. (...) Die religiösen Institutionen sind Werbeagenturen’, und die Religion selbst zum ‚Gebrauchsgut‘ geworden.“ Diese Diagnose hat der Religionssoziologe Peter L. Berger bereits in den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gestellt.1 Die ehemals regionalen Monopolisten müssten seither so umorganisiert werden, führt Berger weiter aus, dass sie im Wettbewerb mit anderen Sinnanbietern um Konsumenten’2 werben können. Und da man den Verbrauchern’ nicht mehr die eine (und ‚wahre’) Religion befehlen könne und diese nicht unter Kaufzwang stünden, müsse das jeweilige Glaubensangebot attraktiv verpackt und zeitgemäß beworben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badelt Christoph/ Meyer, Michael/ Simsa, Ruth (1997, Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1973): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt am Main: S.Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (2004): Questions of Faith. A Skeptical Affirmation on Christianity. Maiden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bischof, Roland (2004): Event-Marketing. Emotionale Erlebniswelten schaffen-Zielgruppen nachhaltig binden. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1997): Kommunikationspolitik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Buber, Renate/ Meyer, Michael (1997, (Hrsg.): Fallstudien zum NPO-Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Büß, Eugen (2004): Die Eventkultur in Deutschland. Eine empirische Bestandsanalyse in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Event-Agenturen. Hohenheim, http://www.eventkultur.net/new/infopool/pdf/eventkultur.pdf [Zugriff: 14.8.06].

  • Christen, Thomas (2002): Kundenevents im Marketing für komplexe Leistungen. Unveröff. Dissertation an der Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Cova, Bernard (1997): Community and Consumption: Towards a Definition of the Linking Value of Product of Services. In: European Journal of Marketing, vol. 31, no. 3/4, 297–316.

    Article  Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2000): Transzendenz im Augenblick. Über die ‚Eventisierung ‘des Religiösen–dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 345–362.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, Matthias/ Niederbacher, Arne (2006): Unternehmer spielen: Überlegungen zur Figur des Unternehmers bei Joseph Schumpeter. In: Carell, Angela/ Herrmann, Thomas/ Kleinbeck, Uwe (Hrsg.): Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden. Heidelberg: Physica (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Gabriel, Yiannis/ Lang, Tim (1995): The Unmanageable Consumer. Contemporary Consumption and its Fragmentation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Klaus (2002): „God is a DJ“. Zur pop-und jugendkulturellen Religionsproduktivität von Events. In: Hobelsberger, Hans/ Hüster, Paul (Hrsg.): Event im Trend. Beiträge zu einem verantworteten Umgang mit einer neuen Sozialform der Jugendpastoral. Düsseldorf: Haus Altenberg, 75–90.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Where the action is. In: Goffman, Erving: Interaction Ritual: Essays on Face-to-Face-Behavior. New York: Pantheon, 149–270.

    Google Scholar 

  • Hammerthaler, Ralph (1998): Die Weimarer Lähmung. Kulturstadt Europa 1999–Szenisches Handeln in der Politik. Berlin: Lukas.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005a): Die Magie einer Marke. Harley-Davidson als prototypische „brand Community“. In: Fischer, Wolfgang/ Eckstein, Manuela/ Blenk, Georg (Hrsg.): Markenmanagement in der Motorradindustrie. Die Erfolgsstrategien der Motorradhersteller. Wiesbaden: Gabler, 67–86.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005b): Funktionen und Folgen von Brand Communities. In: Münsteraner Diskussionsforum für Handel, Distribution, Netzwerk-und Markenforschung, 50–66.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): „Ein bisschen Spaß muss sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 401–412.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Trivialhedonismus. Eine Gesellschaft auf dem Weg in die Spaßkultur. In: Göttlich, Udo/ Albrecht, Clemens/ Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur, Köln: Halem, 244–258.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Bucher, Thomas/ Niederbacher, Arne (2005): Leben in Szenen. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994): Das explorative Interview. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 623–640.

    Google Scholar 

  • Hubschmid, Claudia (2002): „Vertrauen“ im komplexen organisationalen Arrangement–der Fall „EXPO“. Unveröff. Dissertation an der Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2006): Beobachtung und Ethnographie. In: Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt, 146–182.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 33–50.

    Google Scholar 

  • Loewenfeld, Fabian von (2006): Brand Communities. Erfolgsfaktoren und ökonomische Relevanz von Markengemeinschaften. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Lucas, Rainer/ Matys, Thomas (2003): Erlebnis Nachhaltigkeit? Möglichkeiten und Grenzen des Eventmarketing bei der Vermittlung gesellschaftlicher Werte. Wuppertal Papers Nr. 136.

    Google Scholar 

  • Muniz Albert M. Jr./ O’Guinn, Thomas C. (2001), Brand Community, Journal of Consumer Research, vol. 27 (March), 412–432.

    Google Scholar 

  • Muniz, Albert M. Jr./ Schau, Hope Jensen (2005): Religiosity in the Abandoned Apple Newton Brand Community. In: Journal of Consumer Research, vol. 31 (March), 737–747.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000): Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Techno-Szene. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 95–114.

    Google Scholar 

  • Rüster, Thomas (2006): Wandlung. Ein Traktat über Eucharistie und Ökonomie. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Sachau, Rüdiger (1998): Weiterleben nach dem Tod? Warum immer mehr Menschen an die Reinkarnation glauben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Karl (2006): Religiöse Unbekümmertheit in areligiöser Umgebung. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Karl (1991, Hrsg.): Gemeinsame Liturgie in getrennten Kirchen? Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Schouten, John W/ Mc Alexander, James H. (1995): Subcultures of Consumption. An Ethnography of the New Bikers. In: Journal of Consumer Research, vol. 22(1), 43–61.

    Article  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/ Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher, 28–54.

    Google Scholar 

  • Spradley, James (1979): The Ethnographic Interview. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Tscheulin, Dieter K./ Dietrich, Martin (2003): Zur (Un-)Vereinbarkeit von Marketing und Kirche–Eine anbieterorientierte Analyse des kirchlichen Marketing. Freiburg: Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 48/03.

    Google Scholar 

  • Zanger, Cornelia (2001): Event-Marketing. In: Tscheulin, Dieter/ Helmig, Bernd (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing. Wiesbaden: Gabler, 833–853.

    Google Scholar 

  • Zanger, Cornelia/ Sistenich, Frank (1998): Theoretische Ansätze zur Begründung des Kommunikationserfolgs von Eventmarketing–illustriert an einem Fallbeispiel. In: Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele. München: Vahlen, 39–60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2007). Das Marketing-Event im Dienst der Kirche. In: Buber, R., Holzmüller, H.H. (eds) Qualitative Marktforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9258-1_62

Download citation

Publish with us

Policies and ethics