Skip to main content

Retail-Branding — Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing

  • Chapter
Handbuch Handel

Auszug

Auslöser der Entwicklung von Retail-Brands sind im Wesentlichen Veränderungen in der Konsumgüterwirtschaft, insbesondere der Handelsstrukturen und -Strategien, die zu einer wesentlichen Erhöhung der Bedeutung des Einzelhandels geführt haben. War dieser lange Zeit nur „verlängerter Arm“ der Konsumgüterhersteller, also ein eher unbedeutender Akteur in der Wertschöpfungskette, der die vom Hersteller angebotenen Leistungen ohne wesentliche eigene Marketingleistung an den Konsumenten weitergab, verschiebt sich seit einigen Jahren diese Position (die grundlegenden Veränderungen der Rahmenbedingungen des Handels werden ausführlich im Ersten Kapitel dieses Sammelwerks diskutiert). Wurde früher kritisiert, dass Handelsunternehmen es den Herstellern überließen, die Vorteile eines Markenaufbaus für sich in Anspruch zu nehmen (Mulhern 1997, S. 104; Morschett 2000), wird die Dominanz der Marketingstrategien der Industrie vom Handel heute nicht mehr ohne weiteres akzeptiert (Theis 1999, S. 32). Der Handel strebt immer stärker an, selbst die Marketingführerschaft in der Wertkette aufzubauen (Brauer 1997, S. 26; Zentes/Swoboda/Morschett 2005, S. 169).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aaker, D. (1992): Management des Markenwerts, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Ailawadi, K.; Keller, K. (2004): Understanding retail branding: Conceptual insights and research priorities, in: Journal of Retailing, 80. Jg., S. 331–342.

    Google Scholar 

  • Baker, J., Parsuraman, A.; Grewal, D.; Voss, G. (2002): The influence of multiple store environment cues on perceived merchandise value and patronage intentions, in: Journal of Marketing, 66. Jg., Nr. 4, S. 120–141.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1995): Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Brauer, W. (1997): Die Betriebsform im stationären Einzelhandel als Marke, München.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, A. (1997): Die Betriebstypenmarke im stationären Einzelhandel, Diss., Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Davies, G. (1992): The two ways in which retailers can be brands, in: International Journal of Retail & Distribution Management, 20. Jg., Nr. 2, S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1994): Preismanagement in der Markenartikelindustrie, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart, S. 1161–1188.

    Google Scholar 

  • ECR Europe (2001): Handbuch ECR-Demand Side, Köln.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Levermann, T. (1993): Handelsunternehmen als Marken, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1993/94, Wiesbaden, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Meyer, S. (1995): Umsetzung erlebnisbetonter Positionierungskonzepte in der Ladengestaltung von Handelsunternehmen, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1995/96, Wiesbaden, S. 287–312.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1995): Marktsegmentierung, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1802–1814.

    Google Scholar 

  • Hansotia; B.; Rukstales, B. (2002): Direct marketing for multichannel retailers: Issues, challenges and solutions, in: Journal of Database Marketing, 9. Jg. Nr. 3, S. 259–266.

    Article  Google Scholar 

  • Hatty, H. (1989): Der Markentransfer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (1989): Betriebstypenprofilierung und Erlebnishandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hertel, J.; Zentes, J.; Schramm-Klein, H. (2005): Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, Berlin, u.a.

    Google Scholar 

  • Jacoby, J.; Mazursky, D. (1984): Linking brand and retailer images — Do the potential risks outweigh the potential benefits?, in: Journal of Retailing, 60. Jg., Nr. 3, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Jary, M.; Schneider, D.; Wileman, A. (1999): Marken-Power: warum Aldi, Ikea, H&M und Co. so erfolgreich sind, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller, K. (1993): Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity, in: Journal of Marketing, 57. Jg., Nr. 1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Keller, K. (2003): Strategic Brand Management, 2. Aufl., Upper Saddle River/NJ.

    Google Scholar 

  • Krishnan, H.S. (1996): Characteristics of memory associations: A consumer-based brand equity perspective, in: International Journal of Research in Marketing, 13. Jg., Nr. 1, S. 389–405.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-R; Zentes, J. (2001): Handelsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Mazursky, D.; Jacoby, J. (1986): Exploring the development of store images, in: Journal of Retailing, 62. Jg., Nr.2, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1992): Strategien zur Profilierung von Marken, in: Dichtl, E.; Eggers, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel, München, S. 129–156.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, C. (2001): Identitätsorientierte Markenführung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handelsmarken, 3. Aufl., Stuttgart, S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Michael, B. (2001): Wieviel Marke braucht der Handel? Wie viel Marke muss er sein?, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Stuttgart, S. 187–207.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2000): Store branding as a goal of strategic retail marketing, in: Cliquet, G.; Zentes, J. (Hrsg.): Retailing and Distribution in Europe, Proceedings to the third AFM French-German Conference, 29./30. Juni 2000, St. Malo, O.S.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2002a): Konzeption und Operationalisierung des Markenwerts von Einkaufsstätten, in: Marketing-ZFP, 24. Jg., Nr. 4, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2002b): Retail Branding und Integriertes Marketing — Wettbewerbsstra-tegische und verhaltenswissenschaftliche Analyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mulhern, F. (1997): Retail marketing: From distribution to integration, in: International Journal of Research in Marketing, 14. Jg., Nr.2, S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Porter, S.; Claycomb, C. (1997): The influence of brand recognition on retail store image, in: Journal of Product & Brand Management, 6. Jg., Nr. 6, S. 373–387.

    Google Scholar 

  • Rüge, H.-D. (2001): Aufbau von Markenbildern, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Schmid, F. (1996): Positionierungsstrategien im Einzelhandel, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2003): Multi-Channel-Retailing, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B.; Morschett, D.; Foscht, T. (2004): Retail Branding — Das Handelsunternehmen als Marke, in: Leven, W.; Boltz, D.-M. (Hrsg.): Effizienz in der Markenführung, Hamburg, S. 298–321.

    Google Scholar 

  • Theis, H.-J. (1999): Handels-Marketing, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1992): Die Psychologie des Markenartikel, in: Dichtl, E.; Eggers, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel, München, S. 71–95.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Morschett, D. (2004a): Entwicklungstendenzen des Markenartikels aus Handelsperspektive, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 2719–2745.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Morschett, D. (2004b): Sortimentsdiversifikation im Handel — eine theoretische und empirische Analyse, in: Gröppel-Klein, A. (Hrsg.): Konsumentenverhal-tensforschung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 159–183.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Morschett, D. (2005): Retail Branding als strategische Markenpolitik des Handels, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Janz, M.; Morschett, D. (2000): HandelsMonitor 2001: Retail Branding — Der Handel als Marke, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (2005): Direktmarketing im Handel, in: Wirtz, B.; Burmann, C. (Hrsg.): Direktmarketing-Management — Strategien und Erfolgsfaktoren im Direktmarketing, Wiesbaden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (2005): Kundenbindung im vertikalen Marketing, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement-Grundlagen, Konzepte, Erfahrungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 167–197.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morschett, D. (2006). Retail-Branding — Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing. In: Zentes, J. (eds) Handbuch Handel. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9160-7_25

Download citation

Publish with us

Policies and ethics