Skip to main content

Stand und Perspektiven der Eventforschung - Eine Einführung

  • Chapter
Stand und Perspektiven der Eventforschung

Zusammenfassung

Stand und Perspektiven der Eventforschung aufzuzeigen, ist das zentrale Anliegen der ersten wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung. Doch was ist eigentlich der Forschungsgegenstand der Konferenz? Events als Phänomen unserer Epoche sind Ausdruck der Hinwendung der Gesellschaft zur Erlebnisorientierung (vgl. Schulze 1993), der Suche nach multisensualen Anreizen in allen Lebensbereichen. Events sind zu einem Synonym für ein als subjektiv erfüllend empfundenes Lebensgefühl geworden, das durch Eventangebote nicht nur im Freizeitbereich, sondern auch im Businessumfeld erzeugt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Allen, J.; O'Toole, W.; Harris, R.; McDonell, I. (2005): Festival and Special Event Management, 3rd Ed., Milton 2005.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005): Unternehmens-und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München 2005.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2006): Imagewirkungen von Eventmarketing: Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes, 2. Aufl., Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Drengner, J.; Gaus, H.; Zanger, C. (2004): Die Passfähigkeit zwischen Produkt und Kommunikationsinhalt beim Eventmarketing - Eine empirische Studie unter Anwendung der Korrespondenzanalyse, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 50. Jg., Nr. 4, S. 411–431.

    Google Scholar 

  • Drengner, J.; Zanger, C. (2003): Die Eignung des Flow-Ansatzes zur Wirkungsanalyse von Marketing-Events, in: Marketing ZfP, 25. Jg., Nr. 1, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1998): Eventcontrolling, in: Nickel, O. (Hrsg.) (1998): Eventmarketing - Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München 1998, S. 149–164.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W.; Hitzler, R.; Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2000): Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Goldblatt, J. J. (1997): Special Events: Best Practices in Modern Event Management, New York 1997.

    Google Scholar 

  • Herbrand, N. O. (Hrsg.) (2008): Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung: Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation, Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M.; Springer, C.; Brühe, C (2009).: Live Communication Management: Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Lasslop. I. (2003): Effektivität und Effizienz von Marketing-Events: Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Mau, G.; Silberer, G.; Weihe, K. (2006) Attitudinal Effects of Event-Marketing and Event-Sponsorship: A Comparison, in: Avlonitis, G. J.; Papavassiliou, N.; Papastathopoulou, P. (Eds.) (2006): Proceedings of the 35th EMAC Conference, Athens: European Marketing Academy.

    Google Scholar 

  • Nickel, O. (Hrsg.) (1998): Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München 1998.

    Google Scholar 

  • Nufer, G. (2006): Wirkungen von Event-Marketing: Theoretische Fundierung und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen, 2. Aufl., Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Petty R. E.; Cacioppo, J. T. (1983): Central and Peripheral Routes to Persuasion: Application to Advertising, in: Percy, L.; Woodside, A. G. (Eds.) (1983): Advertising and Consumer Psychology, Lexington 1983, pp. 3–23.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1993): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/Main 1993.

    Google Scholar 

  • Silberer, G.; Jaekel, M. (1996): Marketingfaktor Stimmungen, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Sistenich, F. (1999): Eventmarketing: Ein innovatives Instrument zur Metakommunikation in Unternehmen, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Sistenich, F.; Zanger, C. (1999): Die Bedeutung der Rollenanalyse für das Eventmarketing, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 45. Jg., 1999, Nr. 3, S. 331–350.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2007): Eventmarketing als Kommunikationsinstrument - Entwicklungsstand in Wissenschaft und Praxis, in: Nickel, O. (Hrsg.): Eventmarketing - Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl., München 2007, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2001): Eventmarketing/Veranstaltungsmarketing, in: Diller, H. (Hrsg.) (2001): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München 2001, S. 439–442.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (1998): Eventmarketing: Ist der Erfolg kontrollierbar?, in: absatzwirtschaft, 41. Jg., Nr. 8, S. 76–81.

    Google Scholar 

  • Zanger, C.; Drengner, J. (1999): Erfolgskontrolle im Eventmarketing, in: Planung & Analyse, Nr. 6, S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Zanger, C.; Drengner, J.; Geißler, M. (2006): Eventreport 2005: Ökonomische Wirkung von Großveranstaltungen. Chemnitz 2006.

    Google Scholar 

  • Zanger, C.; Sistenich, F. (1996): Eventmarketing: Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines innovativen Kommunikationsinstrumentes, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 4, S. 233–242.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zanger, C. (2010). Stand und Perspektiven der Eventforschung - Eine Einführung. In: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8922-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics