Skip to main content

Die Rolle der Kommunen bei Marktdurchdringungsszenarien für Elektromobilität

  • Chapter
Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität

Zusammenfassung

Alternativ angetriebene Pkw wie batterieelektrische oder Brennstoffzellenfahrzeuge in unterschiedlichster Ausprägung befinden sich noch in der Marktvorbereitungsphase bzw. werden noch in diesem Jahr in Kleinserie angeboten (z. B.: Nissan Leaf, Mitsubishi i-Miev, Peugeot i-On). Durch die Fortschritte in der Lithium-Ionen-Technologie könnten alternative Antriebe den Verbrennungsmotor verdrängen. Es ist noch völlig unklar in welcher zeitlichen und räumlichen Ausprägung E-Fahrzeuge den Automobilmarkt durchdringen werden. In ersten Pilottests werden derzeit Technik, Mobilitäts- sowie Ladeverhalten untersucht (z. B. Modellregionen Elektromobilität (Bundesregierung 2009: S. 18)[2]. Speziell in Deutschland nehmen die Kommunen eine Schlüsselrolle bei der Markteinführung von E-Fahrzeugen ein, da sie für die Genehmigungen wie z. B. das Aufstellen von Ladesäulen im öffentlichen Raum, das Vorhalten von Parkraumflächen sowie die Mitbenutzung von Sonderverkehrsflächen wie z. B. Busspuren für Null-Emissionsfahrzeuge verantwortlich sind. Dennoch wurde die Rolle der Kommune bislang bei Marktdurchdringungsszenarien wenig beleuchtet. Im Genehmigungsprozess stehen die Kommunen nun vor dem Dilemma, die Relevanz der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum einschätzen zu müssen. Die Unsicherheit ist groß, in welcher Anzahl Ladestationen im öffentlichen Raum überhaupt nötig werden. Eventuell kann der Ladevorgang sogar gänzlich auf privaten Grund vollzogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bogner, A., B. Littig, W. Menz (Hrsg.) (2002): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung; Opladen.

    Google Scholar 

  2. Bundesregierung (2009): Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung, Berlin

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2010): Programm zur Marktaktivierung von Elektrofahrzeugen – 100.000 Stück bis 2015, Berlin.

    Google Scholar 

  4. Diez, W., Kohler, M. (2010): Otto-, Diesel-. Elektromotor – wer macht das Rennen? Handlungsfelder zur Sicherung des Automobilstandorts Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart, Abteilung Industrie und Verkehr, Stuttgart.

    Google Scholar 

  5. Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG), Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., Elektrofahrzeuge – Bedeutung, stand der Technik, Handlungsbedarf, Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG), Frankfurt.

    Google Scholar 

  6. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) (2010): Modellregion Elektromobilität München. Szenearien für das Potential an Elektrofahrzeugen im Münchner Individualverkehr bis 2030; München.

    Google Scholar 

  7. Fraunhofer IAO und PricewaterhouseCooper (2010): Elektromobilität – Herausforderungen für Industrie und öffentliche Hand, Frankfurt.Download: http://www.iao.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/engineering-systeme/524.html?lang=de (aufgerufen am 08.06.2011)

  8. Holzhausen, A. (2004): Durchsetzung neuer Antriebstechnologien bei Automobilen – eine netzwerkökonomische Betrachtung, Berlin.

    Google Scholar 

  9. Kalhammer, F.R., B.M. Kopf, D. H. Swan, V.P. Roan und M.P. Walsh (2007): Status and Prospects for Zero Emission Vehicle Technology. Report of the ARB Independent Expert Panel 2007. Sacramento.

    Google Scholar 

  10. Leschus, L., Vöpel, H., (2008): Wasserstoff im Verkehr – Anwendungen, Perspektiven und Handlungsoptionen, HWWI Policy Report Nr. 9 des HWWI Kompetenzbereichs Wirtschaftliche Trends, Hamburg.

    Google Scholar 

  11. Leschus, L. et al. (2009): „Berenberg Bank – HWWI: Strategie 2030– Mobilität“, gemeinsame Studie der Berenberg Bank und dem Hamburgischem WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg.

    Google Scholar 

  12. McKinsey and Company (Hrsg.) (2010): The Role of Battery Electric Vehicles, Plug-in Hybrids and Fuel Cell Electric Vehicles. A portfolio of power-trains for Europe: a fact-based analysis.

    Google Scholar 

  13. McKinsey and Company (Hrsg.), Kampker, A., B. Franzkoch Zielke, A., C. Malorny, A. Tschiesner, W. Pointner, N. Müller, L. Frick, Hans-Werner Kaas, R. Hensley, P. Radtke, Sha Sha, S. Kirov, (2010a): Boost! Transforming the powertrain value chain – a portfolio challenge, Automotive & Assembly.

    Google Scholar 

  14. Meuser, M. U. Nagel, (2009): Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage, S. 465–479, erschienen in: Pickel, S., G. Pickel, H. Lauth, D. Jahn (2009): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft – Neue Entwicklungen und Anwendungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  15. Pehnt, M., Höpfner, U. (2007): Elektromobilität und erneuerbare Energien. Arbeitspapier Nr. 5 im Rahmen des Projektes „Energiebalance – Optimale Systemlösungen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“, Heidelberg, Wuppertal.

    Google Scholar 

  16. Pfadenhauer, M. (2002): Auf gleicher Augenhöhe reden, Das Experteninterview- ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte, Erschienen in: A. Bogner, B. Littig, W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview – Theorie, Methode, Anwendung, Opladen.

    Google Scholar 

  17. Schmid, S., P. Mock, H. Friedrich (2010): Welche Antriebstechnologien prägen die Mobilität in 25 Jahren? Erschienen in: Energie, Markt und Wettbewerb (e/m/w) Heft 4/10, http://www.emw-online.com/home/news/ (aufgerufen am: 08.06.2011), Essen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rudolph, C. (2012). Die Rolle der Kommunen bei Marktdurchdringungsszenarien für Elektromobilität. In: Proff, H., Schönharting, J., Schramm, D., Ziegler, J. (eds) Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7117-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics