Skip to main content

CRM im Messewesen – Beziehungsmanagement in der Nachmessephase

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Messemanagement

Zusammenfassung

Betrachtet man sich die Bilanz einer Messegesellschaft mit eigenem Messegelände, so stellt man schnell fest, dass die Vermögensseite (Aktiva) vor allem durch Anlagevermögen, also Substanzwerte, geprägt wird. Die zumeist öffentlich-rechtlichen Eigentümer beurteilen den Wert einer Messegesellschaft dagegen vor allem anhand der Umsätze und der gesamtwirtschaftlichen Effekte, die durch das Besucher- und Ausstelleraufkommen generiert werden. Legt man diese Wirkungen als Messlatte zu Grunde, ist das Anlagevermögen ohne funktionierende Kundenbeziehungen allerdings „wertlos“. Der Wert einer Messegesellschaft entspricht bei dieser Betrachtungsweise vielmehr der Summe der diskontierten Nettowerte aller heutigen und zukünftigen Kundenbeziehungen. Das den Wert des Anlagevermögens prägende Messegelände hat in diesem Sinne lediglich die Funktion eines Hygienefaktors: Es ist eine wichtige Voraussetzung, nicht aber Ursache für die Steigerung des Unternehmenswertes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Day, G. S., & Van den Bulte, C. (2002). Superiority in customer relationship management: Consequences for competitive advantage and performance. Pennsylvania: The Wharton School.

    Google Scholar 

  • Grönross, C. (2000). Service management and marketing: A customer relationship management approach (2. Aufl.). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants. (2002). CRM Excellence – Der Roland Berger Ansatz zum Customer Relationship Management, Issue Paper, Nr. 4, München.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., & Brockdorff, B. (2002). One-to-one marketing, Teil 1: Konzepte und ihre Umsetzung. In S. Albers, V. Haßmann, F. Somm, & T. Tomczak (Hrsg.), Verkauf: Kundenmanagement, Vertriebssteuerung, E-Commerce. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wehrmeister, D. (2001). Customer relationship management: Kunden gewinnen und an das Unternehmen binden. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Roland Berger Strategy Consultants. (2002). Maximizing customer value – A strategic perspective on CRM, Issue Paper, Nr. 1, München.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants. (2006). CRM excellence – Achieving excellence in customer relationship management. München.

    Google Scholar 

  • Stoeck, N. (2001). Moderne Instrumente der Kunden- und Serviceorientierung im Messe- und Ausstellungswesen, unveröffentlichter Vortrag. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Stoeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoeck, N. (2017). CRM im Messewesen – Beziehungsmanagement in der Nachmessephase . In: Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W., Stoeck, N. (eds) Handbuch Messemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_51

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3368-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7089-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics