Skip to main content

Zusammenfassung

Aufsichtsräte, die schuldhaft ihre Pflichten verletzen, können der Aktiengesellschaft auf Ersatz des daraus entstehenden Schadens haften. Bei dieser zivilrechtlichen Haftung des Aufsichtsrats handelt es sich um ein vergleichsweise erst spät in der Praxis umgesetztes Rechtsgebiet. Pflichtverletzungen von Aufsichtsräten wurden in der Vergangenheit eher durch Abberufung als durch Schadensersatzhaftung sanktioniert. Für den Aufsichtsrat mag dies auf seine über Jahrzehnte vorherrschende Wahrnehmung als ein entbehrliches Gremium der Gesellschaft zurückzuführen sein. Seit einigen Jahren nehmen gerichtliche und außergerichtliche Haftungsfälle von Aufsichtsräten, insbesondere im Zusammenhang mit spektakulären Unternehmenszusammenbrüchen, jedoch deutlich zu. Dabei fokussierte sich die Betrachtung des Aufsichtsrats auf seine Funktion als Kontrollorgan des Vorstands, das seine Aufsichtspflichten nicht oder nicht genügend vollzogen hat. Mit einem weiteren Anstieg dieser Fälle wird angesichts der gestiegenen öffentlichen Wahrnehmung zu rechnen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen (2010):, Persönliche Haftung des Aufsichtsrats für Verletzung der Massesicherungspflicht der Geschäftsleiter. In: ZIP, S. 1973–1978.

    Google Scholar 

  • Bayer, Walter/Lieder, Jan (2010): Upstream-Darlehen und Aufsichtsratshaftung – Eine Nachlese zum MPS-Urteil des BGH. In: AR, S. 885–903.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan/Fraune, Christian (2011) in: Heidel, Thomas (Hrsg.): Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Baden-Baden (zitiert: Breuer/Fraune in Heidel, § 116 AktG, Rdnr.).

    Google Scholar 

  • Bürgers, Tobias/Israel, Alexander (2008) in: Bürgers, Tobias/Körber, Torsten (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, Heidelberg (zitiert: Bürgers/Israel in Bürgers/Körber, § 116, Rdnr.).

    Google Scholar 

  • Brandmüller, Gerhard (1977): Die Rechtsstellung der Aufsichtsräte im Handels- und Steuerrecht, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Derleder, Peter/Fanser, Florian (2006): Der Regress bei gesamtschuldnerischer Haftung juristischer Personen und ihrer Organe und seine Auswirkungen auf die Organtätigkeit – Praxisfolgen des Kirch-Urteils. In: BB, S. 949–955.

    Google Scholar 

  • Doralt, Peter/Doralt, Walter (2009): Haftung und Schadensersatz, in: Semler, Johannes/Schenk, Kersten von (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl., München, S. 789–872.

    Google Scholar 

  • Dreist, Michael (1980): Die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats bei Aktiengesellschaften -Probleme und Reformüberlegungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dry gala, Tim (2010) in: Schmidt, Karsten/Lutter, Marcus (Hrsg.): Aktiengesetz, Kommentar, Köln (zitiert: Drygala in Schmidt/Lutter, § 116 AktG, Rdnr.).

    Google Scholar 

  • Duve, Christian (2006): Ungeahnte Unterstützung für aktive Aktionäre – wie das UMAG Finanzinvestoren hilft. In: BB, S. 1345–1350.

    Google Scholar 

  • Fissenewert, Peter (2010): Legal Compliance und Haftung, in: Behringer, Stefan (Hrsg.): Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management, S. 47–65, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fleischer (2003). In: AG, S. 291, 299 f.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Holger (2009): Aktuelle Entwicklungen der Managerhaftung. In: NJW, S. 2337–2343.

    Google Scholar 

  • Freund, (2010): Zur gerichtlichen Kontrolle fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse. In: AR, S. 124.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Marc A. (2002): D & O Liability – Die Haftung des Managements nach deutschem und US-amerikanischen Recht, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Geßler, Jörg/Käpplinger, Markus, Aktiengesetz – 2010 – Kommentar, Köln (Loseblatt Stand Dezember 2010).

    Google Scholar 

  • Habersack, Mathias (2008) in: Goette, Wulf/Habersack, Mathias/Kalss, Susanne (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl., München (zitiert: Habersack in Goette/ Habersack/Kalss, § 116 AktG, Rdnr.).

    Google Scholar 

  • Hambloch-Gesinn, Sylvie/Gesinn, Franz-Josef (2011) in: Hölters, Wolfgang (Hrsg.): Aktiengesetz, Kommentar, München (zitiert: Hambloch-Gesinn/Gesinn in Hölters, § 116 AktG, Rdnr.).

    Google Scholar 

  • Hoff mann, Dietrich/Preu, Petra (2003): Der Aufsichtsrat – Ein Leitfaden für Aufsichtsräte, München.

    Google Scholar 

  • Hopt, Klaus (2004) in Hopt, Klaus/Wiedemann, Herbert (Hrsg.), Aktienrecht Großkommentar, 4. Aufl., Berlin (zitiert: Hopt in Hopt/Wiedemann, § 93 AktG, Rdnr.).

    Google Scholar 

  • Hopt, Klaus/Roth, Markus (2004) in Hopt, Klaus/Wiedemann, Herbert (Hrsg.), Aktienrecht Großkommentar, 4. Aufl., Berlin (zitiert: Hopt/Roth in Hopt/Wiedemann, § 116 AktG, Rdnr.). Hüffer, Uwe (2010): Aktiengesetz, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Huth, Mark-Alexander (2007): Grundsätze ordnungsgemäßer Risikoüberwachung. In: BB, 5. 2167–2170.

    Google Scholar 

  • Jäger (2004). In: AG, S. 2100.

    Google Scholar 

  • Leendertse, Julia (2010): Juristisches Minenfeld, Wirtschaftswoche Nr. 51 vom 20.12.2010, S. 62. ebenfalls veröffentlicht unter Härtere Zeiten für Aufsichtsräte, Handelsblatt vom 30.12.2010. www.handelsblatt.com/unternehrnen/management/strategie/haertere-zeiten-fuer-aufsichtsraete/3751780.html?p3751780=0 (Stand: 28.02.2011).

  • Lippelt, Hans-Dieter (1976): Überwachungspflicht, Informationsrecht und gesamtschuldnerische Haftung des Aufsichtsrates nach dem Aktiengesetz 1965, Bern/Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus/Krieger, Gerd (2008): Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Claus (2010): Das Bilanzstatut: Über Abkoppelungspraxis und Schadensersatz von Vorständen, Aufsichtsräten und Abschlussprüfern bei Bilanztatbeständen. In: AG, S. 341–350.

    Google Scholar 

  • Riegger, Hans-Georg (2003): Unternehmenskontrolle, Aufsichtsratshaftung und ihre effektive Durchsetzung, Baden-Baden (zugl. Diss. jur. Hamburg 2002).

    Google Scholar 

  • Ritter, Thomas/Schüppen, Matthias (2010): Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, in: Schüppen, Matthias/Schaub, Bernhard (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, München, S. 720–764.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Jörg/Unger, Ulrike (2006): Corporate Compliance – Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Haftungsfällen der Geschäftsleitung. In: BB, S. 113–117.

    Google Scholar 

  • Säcker, Franz Jürgen/Boesche, Katharina Vera (2006): Vom Gutsherren zum Gutsverwalter: Wandelungen im Aufsichtsrat unter besonderer Berücksichtigung des Mannesmann-Urteils. In: BB, S. 897–905.

    Google Scholar 

  • Schmiedermair, Manfred/Kolb, Franz-Josef (2004): Der Aufsichtsrat, in: Müller, Welf/Rödder, Thomas (Hrsg.): Beck'sches Handbuch der AG – mit KGaA – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Börsengang, München, S. 557–618.

    Google Scholar 

  • Schneider (2003). In: ZIP,S. 645, 647 ff.

    Google Scholar 

  • Scholz, Wolfgang (2009): Sanktionen gegen Mitglieder des Aufsichtsrats, in: Semler, Johannes/Schenk, Kersten von (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl., München, S. 684–706.

    Google Scholar 

  • Schüppen, Matthias/Unsöld, Béatrice (2010): Aufsichtsrat, in: Schüppen, Matthias/Schaub, Bernhard (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, München, S. 669–719.

    Google Scholar 

  • Thielbeer, Michael (2002): Die Unternehmensplanung im Pflichtenkreis von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. Ein Beitrag zur Konkretisierung gesellschaftsrechtlicher Verantwortlichkeit im Lichte der Aktienrechtsreform 1998, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (zugl. Diss. jur. Bonn 2001).

    Google Scholar 

  • Thümmel, Roderich C. (2003): Persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten. Haftungsrisiken bei Managementfehlern/Risikobegrenzung und D&O-Versicherung, 3. Aufl., Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden.

    Google Scholar 

  • Thümmel, Roderich C./Burkhardt, Anastasia (2009): Neue Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte aus § 57 Abs. 1 AktG und § 92 Abs. 2 Satz 3 AktG in der Neufassung des MoMiG. In: AG, S. 885–894.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jürgen (1998): Aufsichtsgremien im Gesellschaftsrecht unter Einbeziehung des Rechts in der Schweiz und in Liechtenstein und unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden.

    Google Scholar 

  • Wardenbach, Frank (1996): Interessenkonflikte und mangelnde Sachkunde als Bestellungshindernisse zum Aufsichtsrat der AG. Köln.

    Google Scholar 

  • Wellkamp, Ludger (1998): Vorstand, Aufsichtsrat und Aktionär. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Grundei Peter Zaumseil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zaumseil, P. (2012). Die Haftung des Aufsichtsrats auf Schadensersatz. In: Grundei, J., Zaumseil, P. (eds) Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7064-0_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics