Skip to main content

Wie das Internet die Unternehmenskommunikation und das Personalmarketing verändert

  • Chapter
Das Internet der Zukunft

Zusammenfassung

Fragt man sich nach den Rahmenbedingungen, in die sich die Unternehmen des 21. Jahrhunderts gestellt sehen, dann fallen unweigerlich die Begriffe Globalisierung, Digitalisierung und Vernetzung. Sie bilden die Grundelemente des Wirtschaftens in unserem Jahrhundert. Die Hauptrolle bei dieser Transformation spielt zweifelsohne das Internet. Dessen Erfindung ist vermutlich gleichzusetzen mit der Erfindung der Schrift vor 3000 Jahren und der des Buchdrucks vor 500 Jahren. Das Internet verändert alles – die weltweiten Kapitalströme genauso wie den Güterverkehr, die Absatzpolitik genauso wie die Wertschöpfungsketten, die betrieblichen Arbeitsinhalte genauso wie die gesamte Arbeitsorganisation. Durch das Internet stehen weniger die finanziellen und physischen Vermögenswerte als vielmehr die intellektuellen Ressourcen eines Unternehmens im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund wird das Entwickeln, Anwenden und Austauschen von Wissen die beruflichen wie privaten Lebensmodelle der Menschen immer nachdrücklicher prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Addley, E.; Halliday, J. (2010): Operation Payback cripples MasterCard site in revenge for Wiki- Leaks ban, URL: www.guardian.co.uk/media/2010/dec/08/operation-payback-mastercardwebsite-wikileaks [03.03.2011].

  2. Apple (2011): Supplier Responsibility at Apple, URL: www.apple.com/supplierresponsibility/ [03.03.2011].

  3. Ariely, D. (2008): Denken hilft zwar, nützt aber nichts – Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen, München.

    Google Scholar 

  4. Bruhn, M. (2008): Integrierte Kommunikation, in: Meckel, M.; Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 513–556.

    Google Scholar 

  5. Budras, C. (2010): Um den Job gebloggt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 295 (18./19.12.2010), S. C1.

    Google Scholar 

  6. Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–17.

    Google Scholar 

  7. Eger, M./Frickenschmidt, S. (2009): Die Karrierewebsite: Verbindung zwischen Employer Branding und Recruiting, Trost, A. (Hrsg.): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, Köln, S. 118–135.

    Google Scholar 

  8. Ewing, M. et al. (2002): Employer Branding in the Knowledge Economy, in: International Journal of Management, 21, 1, S. 3–22.

    Google Scholar 

  9. Fieseler, C.; Hoffmann, C. P.; Meckel, M. (2010): CSR 2.0 – Die Kommunikation von Nachhaltigkeit in Sozialen Medien, in: Marketing Review St. Gallen, 27, 5, S. 22–26.

    Article  Google Scholar 

  10. Franke, N. (1999): High-Potentials – Conjointanalytische Identifikation und empirisches Realbild zukünftiger kaufmännischer Führungseliten, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69, 8, S. 889–911.

    Google Scholar 

  11. Franke, N. (2000): Personalmarketing zur Gewinnung von betriebswirtschaftlichem Führungsnachwuchs. Zur Positionierung von Unternehmen in studentischen Zielgruppen, in: Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 22, 1, S. 75–92.

    Google Scholar 

  12. Fritz, W. (1995): Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Fritz, W. (1997): Erfolgsursache Marketing, Stuttgart.

    Google Scholar 

  14. Fritz, W./Oelsnitz, D. von der (2006): Marketing, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  15. Gaines-Ross, L. (2011): Den guten Ruf verteidigen, in: Harvard Business Manager, 33, 2, S. 32–40.

    Google Scholar 

  16. Greenpeace (2010): Give the orang-utan a break, URL: www.greenpeace.org.uk/files/po/index.html [03.03.2011].

  17. Guilfoyle, S. (2011): Changes in the PayPal platform team, URL: www.thepaypalblog.com/2011/01/changes-in-the-paypal-platform-team/ [03.03.2011].

  18. Habermas, J. (2008): Ach, Europa, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  19. Halliday, J. (2011): WikiLeaks: Julian Assange claims to have Rupert Murdoch ‘insurance files’, URL: www.guardian.co.uk/media/2011/jan/12/wikileaks-rupert-murdoch [03.03.2011].

  20. Hauser, F. (2009): Wahre Schönheit kommt von innen: Der Great Place to Work®-Ansatz, in: Trost, A. (Hrsg.): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, Köln, S. 97–110.

    Google Scholar 

  21. Institute of Public and Environmental Affairs (2011): IT Industry Investigative Report (Phase IV), URL: www.ipe.org.cn/Upload/IPE%E6%8A%A5%E5%91%8A/2011126114417Z3Y.pdf [03.03.2011].

  22. Jack Wolfskin (2009a): Stellungnahme: Abmahnung von DaWanda-Anbietern wegen Markenrechtsverletzungen, URL: www.jack-wolfskin.com/Portaldata/1/Resources/company/Stellungnahme_Abmahnung_DaWanda-Anbietern_wegen_Markenrechtsverletzungen_19_Okt_09.pdf [03.03.2011].

  23. Jack Wolfskin (2009b): Jack Wolfskin reagiert auf Kritik beim Vorgehen zum Markenschutz, URL: www.jack-wolfskin.com/Portaldata/1/Resources/company/Jack_Wolfskin_reagiert_auf_Kritik_beim_Vorgehen_zum_Markenschutz.pdf [03.03.2011].

  24. Kotler, P/Bliemel, F. (2001): Marketing-Management – Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  25. Liebl, F. (2001): Vom Trend zum Issue? Die Matrix des Neuen, in: Gerling, R.et al. (Hrsg.): Trends? Issues? Kommunikation! Unternehmensstrategien im Umgang mit Neuem, München, S. 11–42.

    Google Scholar 

  26. Lütje, F. (2002): Employer Branding bei Siemens, in: Personalwirtschaft, 29, 2, S. 19–22.

    Google Scholar 

  27. Mast, C. (2011): Kundenkommunikation, in: WiSt, 40, 1, S. 88–97.

    Google Scholar 

  28. Meckel, M. (2008): Unternehmenskommunikation 2.0, in: Meckel, M.; Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 471–492.

    Google Scholar 

  29. Moran, M. (2008): Do it wrong quickly: how the web changes the old marketing rules, Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  30. Möllers, C. (2011): Zur Dialektik der Aufklärung der Politik, in: Geiselberger, H. (Red.): WikiLeaks und die Folgen, Berlin, S. 193–200.

    Google Scholar 

  31. Muller, J. (2010): Updated Statement about WikiLeaks from PayPal General Counsel, John Muller, URL: www.thepaypalblog.com/2010/12/updated-statement-about-wikileaks-from-paypalgeneral-counsel-john-muller/ [03.03.2011].

  32. Nestlé (2010): Update on deforestation and palm oil, URL: www.nestle.com/Media/Statements/Pages/Update-on-deforestation-and-palm-oil.aspx [03.03.2011].

  33. o. V. (2009): DGFP-Fachtagung „Recruiting aktuell“: Die Zukunft wartet im Netz, in: Personalführung, 42, 2, S. 74–76.

    Google Scholar 

  34. o. V. (2010): Arbeitgeber-Ranking: Für wen junge Berufstätige am liebsten arbeiten, in: Wirtschaftswoche, 85. Jg., Nr. 49, S. 90–95.

    Google Scholar 

  35. Oelsnitz, D. von der (2005): Reaktive Krisenbewältigung durch Issue Management, in: Burmann, C./Freiling, J./Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen, Wiesbaden, S. 537–554.

    Google Scholar 

  36. Oelsnitz, D. von der (2011): Organisation der Zukunft – Legitimität und Unsicherheit, in: Tiberius, V. (Hrsg.): Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, München, S. 250–261.

    Google Scholar 

  37. Oelsnitz, D. von der/Stein, V./Hahmann, M. (2007): Der Talente-Krieg, Bern.

    Google Scholar 

  38. Ogilvy, D. (1951): Speech to American Marketing Association. Proceeding Papers AMA, Chicago.

    Google Scholar 

  39. Roselieb, F. (1999): Frühwarnsysteme in der Unternehmenskommunikation, Kiel.

    Google Scholar 

  40. Rosenbach, M./Stark, H. (2011): Staatsfeind WikiLeaks, München.

    Google Scholar 

  41. Scholz, C./Gazdar, K. (2007): Verantwortung doppelt ernst nehmen, in: Personalwirtschaft, 34, 5, S. 35–37.

    Google Scholar 

  42. Schumacher, F./Geschwill, R. (2009): Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  43. Schwalbach, Joachim (2001): Unternehmensreputation als Erfolgsfaktor, URL: www2.wiwi.hu-berlin.de/institute/im/publikdl/2001-4.pdf [03.03.2011].

  44. Searls, D./Weinberger, D. (2009): Markets are conversations, in: Levine, R. et al. (Hrsg.): The Cluetrain Manifesto, New York, S. 147–186.

    Google Scholar 

  45. Shane, S./Burns, J. F. (2011): U.S. Subpoenas Twitter Over WikiLeaks Supporters, URL: www.nytimes.com/2011/01/09/world/09wiki.html [03.03.2011].

  46. Sponheuer, B. (2010): Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  47. Stotz, W./Wedel, A. (2009): Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber, München.

    Google Scholar 

  48. Tacke, O. (2011): Manipulation und Klebezettelchen – Warum IT-Sicherheit nur mit den Anwendern funktioniert, in: Wirtschaftsinformatik und Management, 3, 1, S. 50–54.

    Google Scholar 

  49. Trost, A. (2009): Employer Branding, in: Trost, A. (Hrsg.): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, Köln, S. 13–77.

    Google Scholar 

  50. Wan-Jan, W. S. (2006): Defining corporate social responsibility, in: Journal of Public Affairs, 6, 3-4, S. 176–184.

    Article  Google Scholar 

  51. WikiLeaks (2008): Bank Julius Baer – Old Leaks up to 2004, URL: www.mirror.wikileaks.info/leak/bank-julius-baer-old-leaks-upto-2004.html [03.03.2011].

  52. Woisetschläger, D./Backhaus, C. (2010): CSR-Engagements – was davon beim Kunden ankommt, in: Marketing Review St. Gallen, 27, 5, S. 42–47.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Von Der Oelsnitz, D., Tacke, O. (2011). Wie das Internet die Unternehmenskommunikation und das Personalmarketing verändert. In: Wagner, U., Wiedmann, KP., von der Oelsnitz, D. (eds) Das Internet der Zukunft. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6872-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics