Skip to main content

Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion und Intersektionalität: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die gleichstellungspolitische Praxis

  • Chapter
Chancengleichheit durch Personalpolitik

Zusammenfassung

Diejenigen, die sich in der Praxis mit Gleichstellungspolitik befassen, tun dies in der Regel auf der Basis von pragmatischen Zielformulierungen und Erfahrungswissen. Vergleichsweise selten wird auf theoretische Diskussionen und empirische Befunde aus der Frauen- und Geschlechterforschung zurückgegriffen. Diese Distanz zur Wissenschaft hat viele Gründe. Der nächstliegende ist vielleicht, dass PraktikerInnen anderes dringlicher zu tun haben, als sich mit Theorieentwicklungen und Forschungsergebnissen zu befassen. Oft versprechen sie sich davon auch nicht viel, weil die wissenschaftlichen Erkenntnisse als zu praxisfern und abgehoben erachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina (1996): Einheit – Zweiheit – Vielheit. Identitätslogische Implikationen in feministischen Emanzipationskonzepten, in: Zeitschrift für Frauenforschung, 14. Jg., Heft 1+2: 5–19.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.) (1995): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Kirsten (1995): Frauenförderung und Dekonstruktion. Unvereinbarkeit oder Ungleichzeitigkeit?, in: Haas, Erika (Hg.): „Verwirrung der Geschlechter“. Dekonstruktion und Feminismus, München/Wien: 187–203.

    Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill (1999): Moving Beyond Gender: Intersectionality and Scientific Knowledge, in: Marx Ferree, Myra/Lorber, Judith/Hess, Beth B. (Hg.): Revisioning Gender, London: 261–285.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color, in: Stanford Law Review 43. Jg., Heft 6: 1241–1299.

    Article  Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg: 151–201.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg.) (1996): Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen, Wien.

    Google Scholar 

  • Hull, Gloria T./Scott, Patricia Bell/Smith, Barbara (Hg.) (1982): All the women are white, all the blacks are men, but some of us are brave, New York.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (2005): Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz, in: Transit. Europäische Revue, 15. Jg., Heft 29: 72–96.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit (Hg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.) (2008): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Münster.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1997): Differenz und Dekonstruktion: Anmerkungen zum „Paradigmenwechsel“ in der Frauenforschung, in: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Kongreßband I, Frankfurt a.M./New York: 497–513.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2005): Race, Class, Gender: Reclaiming Baggage in Fast Travelling Theories, in: European Journal of Women's Studies, 12. Jg., Heft 3: 249–267.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2009): „Fort-Da“: Geschlecht in ungleichzeitigen Konstellationen, in: Binswanger, Christa/Bridges, Margaret/Schnegg, Brigitte/Wastl-Walter, Doris (Hg.): Gender Scripts. Widerspenstige Aneignungen von Geschlechternormen, Frankfurt a.M./ New York: 23–41.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2010): „Intersectional Invisibility“: Anknüpfungen und Rückfragen an ein zentrales Konzept der Intersektionalitätsforschung, in: Lutz, Helma/ Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality, in: Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30. Jg., Heft 3: 1771–1802.

    Article  Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1995): Dekonstruktion der Geschlechteropposition – das Denken der Geschlechterdifferenz. Derrida, in: Haas, Erika (Hg.): „Verwirrung der Geschlechter“. Dekonstruktion und Feminismus, München/Wien: 35–71.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hg.) (1994): Frauenförderung ist Hochschulreform – Frauenforschung ist Wissenschaftskritik. Bericht der niedersächsischen Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förderung von Frauen in Lehre und Forschung, Hannover.

    Google Scholar 

  • Phoenix, Ann/Pattynama, Pamela (Hg.) (2006): European Journal of Women's Studies, 13. Jg., Heft 3 (Special Issue „Intersectionality“).

    Google Scholar 

  • Risman, Barbara (2004): Gender as a Social Structure: Theory Wrestling with Activism, in: Gender & Society, 18. Jg., Heft 4: 429–451.

    Article  Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel u.a. (1996): Die Sozialwissenschaften öffnen. Ein Bericht der Gulbenkian Kommission zur Neustrukturierung der Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995): Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit, in: Haas, Erika (Hg.): „Verwirrung der Geschlechter“. Dekonstruktion und Feminismus, München/Wien: 123–155.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hg.) (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge, Königsstein i.Ts.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, GA. (2011). Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion und Intersektionalität: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die gleichstellungspolitische Praxis. In: Krell, G., Ortlieb, R., Sieben, B. (eds) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6838-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics