Skip to main content

Methodische Aspekte der Steuerung und Regelung heuristischer Suchverfahren in der Mehrzieloptimierung

  • Chapter
Business Excellence in Produktion und Logistik
  • 9884 Accesses

Zusammenfassung

Viele Probleme, die in der Industriebetriebslehre untersucht werden, sind in weitläufige Netzwerke ökonomischer Prozesse eingebettet, aus denen sich eine große Zahl unterschiedlicher Anforderungen an die Problemlösung ergeben. Weil analytische Verfahren bei der Bearbeitung solcher Probleme schnell an ihre Grenzen stoßen, kommen in der Praxis heute vermehrt heuristische Lösungsverfahren zum Einsatz. Am Beispiel der Ablaufplanung zur Fahrzeugproduktion in der Automobilindustrie lässt sich zeigen, dass unter diesen Umständen andere Ansprüche an die Leistung heuristischer Verfahren gestellt werden als bei einfach zu durchschauenden Problemen. Aus philosophischer Sicht führt dieser Unterschied auf die Tradition kombinatorischer und topischer Auffassungen von Heuristik. Im einen Fall werden die Operatoren, anhand derer die Verfahren auf die Elemente des Suchraums zugreifen, so gesteuert, dass die Problemlösung möglichst kohärent zu einer analytischen Herangehensweise bleibt. Im anderen Fall dienen die Operatoren zur Erschließung besonders günstiger Teilbereiche der Suchräume in Korrespondenz zur Formulierung der Ansprüche an die Lösungen. Dementsprechend ergeben sich abweichende Gesichtspunkte für die Steuerung und Regelung dieser Operatoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ashby, W. R. (1974): Einführung in die Kybernetik, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Bennis, W. M.; Pachur, T. (2006): Judgement and Decision Making in Sport and Exercise, in: Psychology of Sport and Exercise 7(6), S. 611–629.

    Article  Google Scholar 

  • Bornscheuer, L. (1976): Topik. Die Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Boysen, N.; Fliedner, M.; Scholl, A. (2006): Produktionsplanung bei Variantenfließfertigung: Planungshierarchie und Hierarchische Planung, Jena.

    Google Scholar 

  • Brösel, G.; Keuper, F.; Wöbling, I. (2007): Zur Übertragung biologischer Konzepte in die Betriebswirtschaft, in: Zeitschrift für Management 2(4), S. 436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, J.; Lu, Y.; Puskorius; G.; Bergeon, S.; Xiao, J.: (1999): Vehicle sequencing based on evolu-tionary computation, in: Evolutionary Computation (CEC 99) 2, S. 1207–1214.

    Google Scholar 

  • Chew, T.-L.; David, J.-M.; Nguyen, A.; Tourbier, Y. (1992): Solving constraint satisfaction problems with simulated annealing : The car sequencing problem revisited, in: 12th Int’l Workshop on Ex-pert Systems and their Applications, Avignon, S. 405–416.

    Google Scholar 

  • Domschke, W.; Scholl, A.; Voß, S. (1997): Produktionsplanung. Ablauforganisatorische Aspekte, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. E. (2001): „Available-to-promise”: Aufgaben und Verfahren im Rahmen des Supply Chain Management, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, A. (2009): Heuristische Suche in komplexen Strukturen. Zur Verwendung Genetischer Algorithmen bei der Auftragseinplanung in der Automobilindustrie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Goldberg, D. E. (1998): The Race, the Hurdle, and the Sweet Spot: Lessons fTom Genetic Algorithms for the Automation of Design Innovation and Creativity, IlliGAL Report 98007.

    Google Scholar 

  • Goldberg, D. E. (2002): The Design of innovation: Lessons from and for competent genetic algo-rithms.

    Google Scholar 

  • Habenicht, W. (2000): Mehrzielkonzepte zur Unterstützung strategischer Entscheidungen, in: Wäscher, G. (Hrsg.): Strategisches Management in Zeiten von Umbruch und Wandel. Stuttgart, S. 175–195.

    Google Scholar 

  • Habenicht, W. (2006): ENUCUT-V, An Enumerative Cutting Plane Approach to Integer Linear Vec-tor Optimization, in: Pranevicius, H.; Vaarmann, O. and Zavadskas, E.(Hrsg.): Simulation and Optimization in Business and Industry, Kaunas, S. 100–104.

    Google Scholar 

  • Habenicht, W.; Geiger, M. J. (2006): Nachbarschaftssuche bei mehrkriteriellen Flow Shop Problemen, in: Morlock, M.; Schwindt, C.; Trautmann, N.; Zimmermann, J. (Hrsg.): Perspectives on Operati-ons Research, Wiesbaden, 2006, S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Habenicht, W.; Scheubrein, B.; Scheubrein, R. (2002): Multiple-Criteria Decision Making, in: Derigs, U. et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), Oxford, S. 1041–1067.

    Google Scholar 

  • Hubig, Ch. (2007): Das Neue schaffen – zur Ideengeschichte der Kreativität, in: Kornwachs, K. (Hrsg.): Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen. acatech diskutiert. Stuttgart, S. 293–306.

    Google Scholar 

  • IT-Production (2010): Marktübersicht Advanced Planing & Scheduling. http://www.it-production.com/mue/index.php?id=52, abgerufen am 4.8.2010.

  • Klaus, P. (2005): Die Frage nach der optimalen Komplexität in Supply-Chains und Supply-Netzwerken, in: Essig, M. (Hrsg.): Perspektiven des Supply Managements. Konzepte und Anwendungen. Berlin, Heidelberg, S. 363–376.

    Google Scholar 

  • MacGregor, J.; Chronicle, E. P.; Ormerod, T. C. (2006): A Comparison of Heuristic and Human Performance on Open Versions of the Travelling Salesperson Problem, in: Journal of Problem Solving, 1, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Marewski, J.; Gassmaier, W.; Gigerenzer, G. (2010): Good judgements do not require complex cogni-tion, in: Cognizive Processing, 11(2), S. 103–121.

    Article  Google Scholar 

  • Mergenthaler, W.; Stadler, W.; Wilbertz, H.; Zimmer N. (1995): Optimizing Automotive Manufactur-ing Sequences Using Simulated Annealing and Genetic Algorithms, in: Control Eng. Practice, 3, S. 569–573.

    Article  Google Scholar 

  • Nagl, W. (1993): Grenzen unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie. Ethik und Sozialwissenschaft 1.

    Google Scholar 

  • Oberniedermaier, G.; Sell-Jander, T. (2002): Sales and Distribution with SAP. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ormerod, T. C. (2005): Planning and ill-defined problems. in Morris R.; Ward G. (Hrsg.): The cogni-tive psychology of planning 1. London, Psychology Press, S. 53–70.

    Google Scholar 

  • Reed, P. M.; Minsker, B. S.; Goldberg, D. E. (2001): The Practitioner’s Role in Competent Search and Optimization Using Genetic Algorithms, in: Phelps, D.; Shelke, G. (Hrsg.): Bridging the Gap. Meeting the World’s Water and Environmental Resources Challenges. Conference Proceedings, Reston, ASCE, 1, 341.

    Google Scholar 

  • Reeves, C. R. (1999): Landscapes, operators and heuristic search, in: Annals of Operations Research 86, S. 473–490.

    Article  Google Scholar 

  • Solnon, Ch.; Cung, V. D.; Nguyen, A.; Artigues, Ch. (2008): The car sequencing problem: overview of state-of-the-art methods and industrial case-study of the R0ADEF’2005 challenge problem, in: European Journal of Operational Research, 191(3), S. 912–927.

    Article  Google Scholar 

  • Wolpert, D. H.; Macready, W. G. (1997): No Free Lunch Theorems for Optimization, in: IEEE Trans-actions on Evolutionary Computation1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf Wenger Martin Josef Geiger Andreas Kleine

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, A. (2011). Methodische Aspekte der Steuerung und Regelung heuristischer Suchverfahren in der Mehrzieloptimierung. In: Wenger, W., Geiger, M., Kleine, A. (eds) Business Excellence in Produktion und Logistik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6688-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics