Skip to main content

Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus

  • Chapter
Grundlagen des CRM

Zusammenfassung

Das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als systematischer Aufbau und Ausbau langfristiger, ökonomisch attraktiver Geschäftsbeziehungen hat in den letzten Jahren eine stark zunehmende Bedeutung erlangt. Hierfür ist eine Reihe von Faktoren verantwortlich. Zu ihnen gehört vor allem die Sättigung vieler Märkte mit der Notwendigkeit, anstelle der Konzentration auf Neukundengewinnung das Ertragspotenzial bestehender Kunden auszuschöpfen. Darüber hinaus tragen weitere Trends wie Konzentrationsprozesse auf Kundenseite, die verstärkte Individualisierung der Bedarfe und die Entwicklung neuer Kommunikations- und Datenbanktechnologien zur quasi-individuellen Kundenbearbeitung auf Massenmärkten zum Bedeutungszuwachs des Beziehungsmanagements bei (Diller 2001a, S. 164). Eine planmäßige Gestaltung von Kundenbeziehungen setzt allerdings ein klares Verständnis von den charakteristischen Merkmalen einer Beziehung und ein beziehungsorientiertes Konzept des Management-Instrumentariums voraus. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, zunächst grundsätzliche Merkmale einer Kundenbeziehung zu beschreiben. Darauf aufbauend wird gezeigt, dass sich während der Lebensdauer einer Kundenbeziehung charakteristische Phasen identifizieren lassen, die jeweils einen unterschiedlichen Status der Geschäftsbeziehung aus Kundensicht präsentieren und damit spezifische Anforderungen an das Management stellen. Dies erfolgt anhand des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus- Konzepts, das sich als sinnvolle konzeptionelle Basis erweist, um die Aktivitäten des Kundenbeziehungsmanagements beziehungsorientiert auszurichten und das Handlungsfeld des Customer Relationship Management sinnvoll inhaltlich zu strukturieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Becker, J. (2000): Modell des Produktlebenszyklus – Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven, in: Thexis, Nr. 2, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2006): Marketing-Konzeption, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2002): Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung, in: Hinterhuber, H. H.; Matzler, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 33–62.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009): Relationship Marketing, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2001a): Beziehungsmarketing, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 163–171.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2001b): Geschäftsbeziehung, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 529–530.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2001c): Kundenlebenszyklus, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 865–866.

    Google Scholar 

  • Diller, H.; Lücking, J.; Prechtel, W. (1992): Gibt es Kundenlebenszyklen im Investitionsgütergeschäft?, Arbeitspapier Nr. 12 des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dwyer, F. R.; Schurr, P. H.; Oh, S. (1987): Developing Buyer-Seller Relationships, in: Journal of Marketing, Vol. 51, No. 2, S. 11–27.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, M. (2001): Produktlebenszyklus, Lebenszyklus, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 1407–1409.

    Google Scholar 

  • Hentschel, B. (1991): Beziehungsmarketing, in: WISU, Nr. 1, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Daum, D. (1997a): Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung, in: Controlling, Nr. 6, S. 394–405.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Daum, D. (1997b): Marktorientiertes Kostenmanagement, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Köhler, R. (2007): Kundenbeziehungen als Gegenstand des Controlling, in: Gouthier, M.; Coenen, C.; Schulze, H. S.; Wegmann, C. (Hrsg.): Service Excellence als Impulsgeber, Wiesbaden, S. 503–525.

    Google Scholar 

  • Preß, B. (1997): Kaufverhalten in Geschäftsbeziehungen, in: Kleinaltenkamp, M.; Plinke, W. (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin u. a., S. 63–110.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulz, B. (1995): Kundenpotentialanalyse im Kundenstamm von Unternehmen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000a): Perspektivenwandel: Vom Produkt-Lebenszyklus zum Kundenbeziehungs- Lebenszyklus, in: Thexis, Nr. 2, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000b): Rückgewinnungsmanagement: Verlorene Kunden als Zielgruppe, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000, Wiesbaden, S. 449–471.

    Google Scholar 

  • Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., Mü nchen/Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stauss, B. (2011). Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus. In: Hippner, H., Hubrich, B., Wilde, K.D. (eds) Grundlagen des CRM. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6618-6_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics