Skip to main content

Sportmarkenführung in Social Networks

  • Chapter
  • First Online:
Marken und Sport
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Durch den Erfolg von Facebook und anderen Social Networks haben sich der Markenführung neue Möglichkeiten in der Kommunikation mit den Konsumenten geöffnet. Eine Herausforderung stellt dabei die Authentizität der Markenrepräsentation dar. Diese Studie analysiert, auf welchen Determinanten die Authentizität eines Markenauftritts in einem Social Network basiert und welche strategischen Zielgrößen für die Führung einer Sportmarke dadurch beeinflusst werden können. Dazu wird ein kausalanalytisches Modell aufgestellt, welches mit einer Umfrage am Beispiel der Marke adidas überprüft wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein aktiver User ist ein registrierter Benutzer, der in den letzten 30 Tagen auf der Seite eingeloggt war.

  2. 2.

    Me-Too-Marken sind Marken, die nach der Erschließung eines neuen Marktes durch eine sog. Pioniermarke, die Pioniermarken nachahmen und somit versuchen, an deren Erfolg teilzuhaben (Halek 2009, S. 51).

  3. 3.

    Die Auswertung der zugehörigen Indikatoren ergab, dass deren Mittelwerte auf einer 7-stufigen Likert-Skala von 1 = sehr individuell bis 7 = überhaupt nicht individuell bei 4,8, 5,0 und 5,6 lagen.

  4. 4.

    Als Brand Community versteht man eine soziale Gruppe, die aus Anhängern einer Marke besteht und in der der Austausch über die Marke im Mittelpunkt steht (Hartleb 2009, S. 32).

Literatur

  • Aaker, J., & Drolet, A. (1996). To thine own self be true: The meaning of „Sincerity“ in brands and its impact on consumer evaluations. Advances in Consumer Research, 23(1), 392.

    Google Scholar 

  • adidas. (2012). Facebook – adidas. https://www.facebook.com/adidas. Zugegriffen: 29. Apr. 2012.

  • Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (4. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Baetzgen, A. (2007). Kontextbasierte Markenkommunikation – Ein handlungstheoretischer Planungsansatz. Zürich.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2006). Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (11. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Billabong. (2012). Forever Andry Irons. https://www.facebook.com/Billabong/app_295108260513270. Zugegriffen: 29. Apr. 2012.

  • Bleicher, J. K. (2009). Poetik des Internets: Geschichte, Angebote und Ästhetik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bösl, F. (2009). Management von Luxusmarken im konjunkturellen Abschwung, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Borussia Dortmund. (2012). Facebook – Borussia Dortmund. https://www.facebook.com/BVBorussiaDortmund09. Zugegriffen: 05. Mai. 2012.

  • Burmann, C., & Schallehn, M. (2008). Arbeitspapier Nr. 31: Die Bedeutung der Marken-Authentizität für die Markenprofilierung. Bremen.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Schallehn, M. (2010) Bleicher, J. K. (2009).. Arbeitspapier Nr. 44: Konzeptionalisierung von Marken-Authentizität. Bremen.

    Google Scholar 

  • Connolly, K. B. (2008). Is your brand the real deal? Brand Packaging, 12(2), 16–20.

    Google Scholar 

  • Costabile, M. (2000). A dynamic model of customer loyalty. In: IMP, 16th Annual Industrial Marketing and Purchasing Conference, Bath.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S. (2003). Vertrauen durch Reputation im elektronischen Handel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Erdem, T., & Swait, J. (1998). Brand equity as a signaling phenomenon. Journal of Consumer Psychology, 7(2), 131–158.

    Article  Google Scholar 

  • Exler, S. (2008). Die Erfolgswirkung globaler Marken: Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung kaufentscheidungsbezogener und individueller Einflussfaktoren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • 1. FC Köln. (2012). Facebook – 1. FC Köln. https://www.facebook.com/FCKoeln. Zugegriffen: 05. Mai. 2012.

  • Fittkau & Maaß Consulting. (2012). Social Web und F-Commerce – Nutzer, Nutzung und Potenziale. http://www.fittkaumaass.de/services/w3breports/social_networks. Zugegriffen: 25. Apr. 2012.

  • Fournier, S., & Yao, J. L. (1997). Reviving brand loyality: A reconceptualization within the framework of consumer-brand-relationships. International Journal of Research in Marketing, 14, 451–472.

    Article  Google Scholar 

  • Goldman, R., & Papson, S. (1996). Sign wars: The cluttered landscape of advertising. New York.

    Google Scholar 

  • Grayson, K. (1996). Special session summary – real things: The symbolic value of genuine products and brands. Advances in Consumer Research, 23(1), 390–393.

    Google Scholar 

  • Grayson, K., & Martinec, R. (2004). Consumer perceptions of iconicity and indexicality and their influence on assessments of authentic market offerings. Journal of Consumer Research, 31, 298–312.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm, W. (1949). Deutsches Wörterbuch. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Gounaris, S., & Stathakopoulos, V. (2004). Antecedents and consequences of brand loyalty: An empirical study. Journal of Brand Management, 11, 283–306.

    Article  Google Scholar 

  • Halek, P. (2009). Die Marke lebt! Das All Brand Concept: Die Marke als Kern nachhaltiger Organisationsführung. Wien.

    Google Scholar 

  • Hartleb, V. (2009). Brand Community Management: Eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilbranche. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A. (1998). Produktmanagement. München.

    Google Scholar 

  • Hettler, U. (2010). Social Media Marketing: Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Heymann-Reder, D. (2011). Social Media Marketing: Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen. München.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2001). Kundenzufriedenheit, Konzepte-Methoden-Erfahrungen (4. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Giering, A., & Hentschel, F. (1998). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Pflesser, C. (2000). Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen: Kausalanalyse, In A. Herrmann & C. Homburg (Hrsg.), Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (S. 633–659). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hovland, C. I., & Weiss, W. (1952). The influences of source credibility on communication effectiveness. Public Opinion Quarterly, 15, 635–650.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, F., Herrmann, A., Kressmann, F., & Vollhardt, K. (2005). Zur Eignung von kovarianz- und varianzbasierten Verfahren zur Schätzung komplexer Strukturgleichungsmodelle, Wissenschaftliche Arbeitspapiere: M1. Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Jenner, T. (2007). Bedeutung der Marken-Authentizität für den Markenerfolg. Wissenschaftliches Studium, 6, 289–294.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2008). Organisation und Motivation: Eine ökonomisch-psychologische Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jost-Benz, M. (2009). Identitätsbasierte Markenbewertung: Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kalisch, E. (2000). Aspekte einer Begriffs- und Problemgeschichte von Authentizität und Darstellung. In E. Fischer-Lichte & I. Pflug (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (S. 31–44). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2002). Customer Trust Management: Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kimble, G. A., & Wertheim, M. (2002). Portraits of Pioneers in Psychology – Volume 4. Washington DC.

    Google Scholar 

  • Kneidinger, B. (2010). Facebook und Co.: Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • König, A. (2011). Social Media Ranking der Dax 30-Konzerne. http://www.cio.de/strategien/analysen/2277744/index2.html. Zugegriffen: 14. Apr. 2012.

  • Lohmöller, J. B. (1989). Latent variable path modeling with partial least squares. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mayer, D. (2009). Wechselverhalten von industriellen Nachfragern: Empirische Untersuchung der Markenbindung im Industriegüterbereich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 9. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Burmann, C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios, Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., H. Meffert, H. Wagner & K. Backhaus (Hrsg.), Münster.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Burmann, C. (2005). Wandel in der Markenführung: vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (2. Aufl.) (S. 20–36). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (10. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Morgan, R. M., & Hunt, S. D. (1994). The commitment-trust theory of relationship marketing. Journal of Marketing, 58(3), 20–38.

    Article  Google Scholar 

  • Nawratil, U. (1999). Glaubwürdigkeit als Faktor im Prozess medialer Kommunikation. In P. Rössler & W. Wirtz (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet (S. 15–32) München.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2008). Grundlagen des Verhaltens in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nike. (2012). Facebook – Nike. https://www.facebook.com/nike?ref=ts&__att=iframe. Zugegriffen: 29. Apr. 2012.

  • Olympic Games London 2012. (2012). Facebookauftritt: http://www.facebook.com/London2012. Zugegriffen: 6. Mai. 2012.

  • Pervin, L. A., Cervone D., & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Peters, M. L. (2008). Vertrauen in Wertschöpfungspartnerschaften zum Transfer von retentivem Wissen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (2008). Keep it real. Marketing Management, 17(1) 18–24.

    Google Scholar 

  • Puma. (2012). Facebook – Puma. https://www.facebook.com/Puma. Zugegriffen: 02. Mai. 2012.

  • Richter, M. (2007). Markenbedeutung und – management im Industriegüterbereich: Einflussfaktoren, Gestaltung, Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roth, P. (2012). Facebook-Nutzerzahlen im April 2012. http://allfacebook.de/zahlen_fakten/nutzerzahlen-april-2012. Zugegriffen: 25. Apr. 2012.

  • Schilliger, R. (2010). Faszination Facebook: So fern und doch so nah – Psycho-soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schlüter, T., & Münz, M. (2010). 30 min: Twitter, Facebook, Xing & Co. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. (2003). Alles inszeniert und nichts authentisch? Visuelle Kommunikation in den vielschichtigen Kontexten von Inszenierung und Authentizität. In T. Kneiper & M. G. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 10–24). Köln.

    Google Scholar 

  • Schwindt, A. (2010). Das Facebook-Buch. Köln.

    Google Scholar 

  • Simonin, B. L., & Ruth, J. A. (1998). Is a company known by the company it keeps? Journal of Marketing Research, 35(1), 35–42.

    Article  Google Scholar 

  • Sirdesmukh, D., Singh, J., & Sabol, B. (2002). Consumer trust, value, and loyalty in relational exchanges. Journal of Marketing, 66, 15–37.

    Article  Google Scholar 

  • Stroebe, W., Jonas, K., & Hewstone, M. R. C. (2003). Sozialpsychologie: Eine Einführung (4. Aufl.), Berlin.

    Google Scholar 

  • Umbro. (2012). Facebook – Umbro. https://www.facebook.com/umbro. Zugegriffen: 29. Apr. 2012.

  • Utz, S. (1999). Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften: Bedingungen und Konsequenzen. Lengerich u. a.

    Google Scholar 

  • Vogl, E. (2012). Social Media und Olympia 2012 in London. In viermalvier.at Agentur für Neue Medien GmbH, Social Multi Media Blog. http://blog.viermalvier.at/social-media-und-olympia-2012-in-london/. Zugegriffen: 5. Mai. 2012.

  • Weinberg, T. (2010). Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln.

    Google Scholar 

  • Wiederhold, J. (2009). Authenticity sells: Verkaufserfolg und die Rolle des ersten authentischen Eindrucks eines Verkäufers. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Wiegold, T. (2009). Schneller als der Präsident. http://www.focus.de/politik/deutschland/wahlen-2009/bundespraesident/twitter-schneller-als-der-praesident_aid_401834.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2012.

  • Wiese, J. (2010). Worst Practice – Facebook Fanpages zur WM, allfacebook. http://allfacebook.de/tag/fusball. Zugegriffen: 6. Mai. 2012.

  • Wiswede, G. (1995). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München.

    Google Scholar 

  • Zarrella, D., & Zarrella, A. (2011). Das Facebook Marketing Buch. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Regier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Regier, S., Krüger, K. (2014). Sportmarkenführung in Social Networks. In: Preuß, H., Huber, F., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Sport. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3695-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3695-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2751-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3695-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics