Skip to main content

Mathematik als Geisteswissenschaft Der Mathematikschädigung dialogisch vorbeugen

  • Chapter
Mathematik Verstehen

Zusammenfassung

Ursprünglich wollte ich Architekt werden getreu den Vorbildern von Vater und Großvater. Darum zeichnete ich bereits als neunjähriges Kind Pläne von Häusern in der Art, wie ich sie oft zu sehen bekam. Ein ausgemustertes Holzdreieck mit einem rechten und zwei halben rechten Winkeln war das einzige Konstruktionswerkzeug, das ich damals besaß und mit dem ich mich ans Werk machte. Zuerst einmal war da natürlich ein Rechteck als Grundriss des Hauses zu zeichnen: Eine Seite, ein rechter Winkel, die zweite Seite, wieder ein rechterWinkel, die dritte Seite in gleicher Länge wie die erste und dann der dritte rechte Winkel, dessen letzter Schenkel die vierte Seite gab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Deller, H.; Gebauer, P.; Zinn, J. (2000): Algebra 1, Aufgaben. Zürich: Orell Füssli Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1982): Mathematik – eine Geisteshaltung. Grundschule, Heft 4, S. 140–142.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1959): Vom Zirkel des Verstehens. In: Neske, G. (Hrsg.): Heidegger, M.: Festschrift zum 70. Geburtstag. Pfullingen: Neske Verlag, S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Gallin, P.; Ruf, U. (1990): Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), sowie: Seelze-Velber: Kallmeyer (1998).

    Google Scholar 

  • Gallin, P. (2002): Vom Sinn des Mathematikunterrichts. Gymnasium Helveticum Nr. 1/2002 (VSMP-Festschrift), S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Gallin, P. (2008): Den Unterricht dialogisch gestalten – neun Arbeitsweisen und einige Tipps. In: Ruf, U.; Keller, S.;Winter, F. (Hrsg.): Besser lernen im Dialog. Seelze-Verber: Kallmeyer Verlag, S. 96–108.

    Google Scholar 

  • Gallin, P. (2009): Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht. In: Leuders, T. & Hefendehl-Hebeker, Lisa & Weigand, H.-G. (Hrsg.): Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 40–49.

    Google Scholar 

  • Reichen, J. (1988): Lesen durch Schreiben.Wie Kinder selbstgesteuert lesen lernen. Zürich: Sabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruf, U.; Gallin, P. (2005): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik (Band 1) und Spuren legen – Spuren lesen. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern (Band 2). 3. Überarbeitete Auflage. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Ruf, U. (2008): Das Dialogische Lernmodell vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien und Befunde. In: Ruf, U.; Keller, S.; Winter, F. (Hrsg.): Besser lernen im Dialog. Seelze-Verber: Kallmeyer Verlag, S. 233–270.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1963) (Übersetzung): Platon, P. (7. Buch, 527 e). In: Walter, F. O.; Grassi, E.; Plamböck, G. (Hrsg.): Platon, Sämtliche Werke. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinhaus, H. (1950): Mathematical Snapshots. New York: Oxford University Press. Neuauflagen: 1979, 1983, 1999 (Dover Publications)

    MATH  Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1986): Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft. Marburg: Jonas Verlag, S. 74.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (2007): Mathematische Vorstellungen bilden. Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Bern: h.e.p. Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (2008): „Umfallen und Wegrutschen ist gleich“ – mit mathematischen Vorstellungsübungen in den Dialog gehen. In: Ruf, U.; Keller, S.; Winter, F. (Hrsg.): Besser lernen im Dialog. Seelze-Verber: Kallmeyer Verlag, S. 142–161.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (2009): Mathematische Vorstellungsübungen für die Oberstufe. In: Leuders, T.; Hefendehl-Hebeker, L.; Weigand, H.-G. (Hrsg.): Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 208–221.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (2010): Mathematische Vorstellungsübungen im Unterricht – ein Handbuch für das Gymnasium. Seelze: Klett/Kallmeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. (2001): Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Rychen, D. S.; Salganik, L. H. (Hrsg.): Defining and Selecting Key Competencies. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 45–65.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gallin, P. (2011). Mathematik als Geisteswissenschaft Der Mathematikschädigung dialogisch vorbeugen. In: Helmerich, M., Lengnink, K., Nickel, G., Rathgeb, M. (eds) Mathematik Verstehen. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9836-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics