Skip to main content
  • 4538 Accesses

Auszug

Eine typische Situation der technischen Informationsübertragung wird durch das Kommunikationsmodell in Bild 1-1 dargestellt. Die Quelle liefert eine Nachricht, die üblicherweise als elektrisches Signal vorliegt. Durch die Quellencodierung, z. B. nach einer Bandbegrenzung mit anschließender Analog-Digital-Umsetzung, wird die Nachricht in eine für die Weiterverarbeitung passende Form gebracht. Irrelevanz- und redundanzmindernde Quellencodierverfahren komprimieren die Nachricht und verringen somit den Speicher- oder Übertragungsaufwand. Die Nachricht wird über einen gestörten Kanal übertragen. Um den Empfang der Nachricht nicht zu gefährden, wird ein Fehlerschutz durch Kanalcodierung eingesetzt. Im Empfänger wird die Kanal- und Quellencodierung wieder rückgängig gemacht, so dass der Sinke die Nachricht in geeigneten Form zugeführt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einführung. In: Information und Codierung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9550-9_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics