Skip to main content

Zukunftsaspekte des Fahrwerks

  • Chapter
Fahrwerkhandbuch
  • 4605 Accesses

Auszug

Mit steigendem Wohlstand und Lebensstandard in unserer Gesellschaft wächst auch der Anspruch nach mehr Komfort und Lebensfreude auf der einen sowie das Bedürfnis nach mehr Schutz und Sicherheit auf der anderen Seite. Dies erstreckt sich auf alle Gebiete unseres täglichen Lebens. Bezogen auf das Automobil als unverzichtbarer Bestandteil unserer individuellen Mobilität haben diese Bedürfnisse die Fahrzeugentwicklung auch in den Bereichen Fahrwerk und Fahrzeugregelsysteme geprägt. Ziel der Fahrzeugregelsysteme ist es, für den Fahrer schwer zu kontrollierende, nichtlineare und verkoppelte Vorgänge beherrschbar zu machen und so die Sicherheit zu erhöhen. Die Fahrwerke selbst sollen den Kundenwunsch durch ihre Eigenschaften Agilität, Fahrdynamik, Komfort und Sicherheit erfüllen helfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gordon, T.; Howell, M.; Brandao, Fl: Integrated Control Methodologies for Road Vehicles. In: Vehicle System Dynamics 40 (2003), Nr. 1–3, S. 157–190

    Article  Google Scholar 

  2. Tanaka, H.; Inoue, H.; Iwata, H.: Development of a Vehicle Integrated Control System. Proceedings of the XXIV FISITA Congress. London, 1992. S. 63–72

    Google Scholar 

  3. Hlubek, B.; Hobein, D:. Intelligente Sensorik — Basis für perfekte Performance. In: ATZ, 102 (2000), Nr. 12, S. 1118–1123

    Google Scholar 

  4. Jungmann, T.: Hi-Fi-Spezialist Böse entwickelt aktives Fahrwerk, www.all4engineers.com, Top-Stories

    Google Scholar 

  5. Pecht, N. (Hrsg.): Fahrwerktechnik für PKW — Grundlagen, Konzepte, Prozesse und Trends. Landsberg: Verlag Moderne Industrie, 2004

    Google Scholar 

  6. Bielefeld, M.; Bieter, N.: Modulare Hybrid-Antriebssysteme. In: ATZ 107 (2005), Nr. 9, S. 738–7450

    Google Scholar 

  7. Truett, R.: Automakers see promise in placing power at wheels. In: Automotive News, 78 (2004) 3/8, Issue 6083

    Google Scholar 

  8. Heiβing, B.: Wer fährt unsere Fahrzeuge in der Zukunft —Mensch oder Computer. TU München, 2005

    Google Scholar 

  9. ZF Friedrichshafen: Interner Zukunftstudie für Fahrwerk und Antrieb. Friedrichshafen, 2005

    Google Scholar 

  10. Goeudevert, D.: Die Automobilindustrie ist nicht innovativ. VDI-Nachrichten, Ausgabe 24.3.2006. Düsseldorf, 2006

    Google Scholar 

  11. Hubbert, J.: Die Autoindustrie in schwerem Gelände. 7. Grazer Allradkongress, 2./3. Februar 2006. S. 20/1–7

    Google Scholar 

  12. Joop, K.: Neuartige Reifenkomponeneten helfen Kraftstoff sparen. VDI-Nachrichten, Ausgabe 28.04.2006. Düsseldorf, 2006

    Google Scholar 

  13. Breass, Seiffert: Kraftfahrzeughandbuch. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2001

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Bernd Heißing Metin Ersoy

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Zukunftsaspekte des Fahrwerks. In: Heißing, B., Ersoy, M. (eds) Fahrwerkhandbuch. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9493-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics