Skip to main content

Systeme im Fahrwerk

  • Chapter
Fahrwerkhandbuch
  • 5215 Accesses

Auszug

Der Elektrik- und Elektronikanteil an der Wertschöpfung moderner Fahrzeuge liegt aktuell bei etwa 20%. In Oberklassefahrzeugen werden teilweise über 70 Steuergeräte verbaut. Prognosen sagen einen weiteren Anstieg des Elektronikanteils auf bis zu 40% im Jahr 2015 voraus. Was sind die wesentlichen Vorteile der Elektronik im Antriebsstrang und im Fahrwerk für den Autofahrer?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schnabel, M. et al.: Elektronisches Chassis Management: Fahrwerkregelsysteme in den Fahrzeugen der BMW Group. Tagung „Elektronik im Kraftfahrzeug“, BadenBaden, 2003

    Google Scholar 

  2. Kassler, H.; Bichler, M.: Ausgeführte Triebstrangsysteme zur Fahrdynamikbeeinflussung. 4. Internationales CTI-Symposium — Innovative Fahrzeug-Getriebe, Berlin, 5./8. Dezember 2005

    Google Scholar 

  3. Robert Bosch GmbH: Fahrsicherheitssysteme. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1998

    Google Scholar 

  4. Fischer, G. et al.: xDrive — Der neue Allradantrieb im BMW X3 und BMW X5. In: ATZ 106 (2004), Heft 2

    Google Scholar 

  5. Granzow, C. et al.: Elektronisch vernetzte Funktion mit Längsverteiler und Quersperre. In: ATZ 107 (2005), Heft 9

    Google Scholar 

  6. Poestgens, U.: Servolenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. Reihe: Die Bibliothek der Technik, Bd. 217. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, 2001

    Google Scholar 

  7. Köhn, Philip et al.: Die Aktivlenkung — Das neue Fahrdynamische Lenksystem von BMW. Aachener Kolloquium Fahrzeug-und Motorentechnik, Aachen, 2002

    Google Scholar 

  8. Baumgarten, G.; Hofmann, M.; Lohninger, R.; Odenthal, D.: Die Entwicklung der Stabilisierungsfunktion für die Aktivlenkung. In: ATZ, 106 (2004), Heft 9

    Google Scholar 

  9. Causemann, Peter: Kraftfahrzeugstoßdämpfer. Bibliothek der Technik, Bd. 185. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, 1999

    Google Scholar 

  10. Jurr, R. et al.: Das aktive Wankstabilisierungssystem Dynamik Drive. Sonderausgabe ATZ und MTZ zum BMW 7er. 2001

    Google Scholar 

  11. Heinecke, H. et al.: FlexRay — ein Kommunikationssystem für das Automobil der Zukunft. In: Elektronik Automotive 9/2002

    Google Scholar 

  12. Schwarz, Ralf; Rieth, Peter: Global Chassis Control Systemvernetzung im Fahrwerk. In: at — Automatisierungstechnik 51, 2003

    Google Scholar 

  13. Rieth, Peter; Drumm, Stefan; Harnischfeger, Michael: Elektronisches Stabilitätsprogramm. Die Bibliothek der Technik, Bd. 223. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, 2001

    Google Scholar 

  14. Heinecke, H. et al.: AUTomotive Open System ARchitecture — An industry-wide initiative to manage the complexity of emerging E/E-Architectures. Convergence 2004, International Congress on Transportation Electronics. Detroit, 2004

    Google Scholar 

  15. Leffler, Heinz: Integration fahrdynamischer Regelsysteme — Eine Herausforderung für die Systemarchitektur. Aachener Kolloquium Fahrzeug-und Motorentechnik. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  16. Schwarz, Ralf et al.: ESP II, Fahrdynamik der nächsten Generation. Teil 2: Funktionsintegration und Elektronik. In: ATZ 105 (2003), Nr. 12

    Google Scholar 

  17. Heinrich, K. et al.: Smart Actuators unterstützen Standardisierung. 12. Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug. Baden-Baden, 2005

    Google Scholar 

  18. Wallentowitz, Schrüllkamp: Fahrwerkentwicklungen am IKA. Tag des Fahrwerks 2004. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  19. Fischer, Pfau, Braun, Billig: xDrive — Der neue Allradantrieb im BMW X3 und BMW X5. In: ATZ 2004

    Google Scholar 

  20. Pfau, Rastel, Nistler, Billig, Sträub: BMW xDrive in der 3er-und 5er-Reihe — Der BMW-Allradantrieb für Limousine und Touring. In ATZ 2005

    Google Scholar 

  21. Fennel: ABSplus und ESP — Ein Konzept zur Beherrschung der Fahrdynamik. In: ATZ 1998

    Google Scholar 

  22. Mitschke, Schartz, Wallentowitz: Vermeiden querdynamisch kritischer Fahrzustände durch Fahrzustandsüberwachung. VDI-Berichte Nr.916, Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn. 1991

    Google Scholar 

  23. [25] Risse: Das Fahrverhalten bei normaler Fahrzeugführung. VDI Fortschrittberichte Reihe 12, Nr. 160. 1991

    Google Scholar 

  24. Wallentowitz: Fahrzeugtechnik III. Umdruck zur Vorlesung. RWTH Aachen, 2005

    Google Scholar 

  25. Holle: Fahrdynamikoptimierung und Lenkmomentrückwirkung durch Überlagerungslenkung. Dissertation, 2003

    Google Scholar 

  26. Hoffmann, Dick: Funktionsentwicklung einer Überlagerungslenkung Ü Von der Idee zum fertigen C-Code. Autoreg 2004. 2004

    Google Scholar 

  27. Brand, Hoffmann, Fuhr: Einbeziehung des Normalfahrers in den Entwicklungsprozess aktiver Lenkungssysteme. VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. 2003

    Google Scholar 

  28. Donges: Die Vierradlenkung — Fortschritt oder Mode? In: Automobil Revue Katalog. 1988

    Google Scholar 

  29. Hirano: Development of an Integrated System of 4WS and 4WD by Hinfitiy Control. SAE 930267

    Google Scholar 

  30. Kawakami: Development of Integrated System Between Active Control Suspension, Active4WS, TRC and ABS. SAE 920271

    Google Scholar 

  31. Sano: Four Wheel Steering System with Rear Wheel Steer Angle Control as a Function of Steering Wheel Angle, SAE 860625

    Google Scholar 

  32. Sato: Development of Four Wheel Steering System Using Yaw Rate Feedback Control. SAE91.1922

    Google Scholar 

  33. Nagai: Active Four-Wheel-Steering by Model-Following-Control. 11th IAVSD Symposium on Dynamics of Vehicles on Roads and Tracks. 1989

    Google Scholar 

  34. Pruckner: Nichtlineare Fahrzustandsbeobachtung und-regelung einer Pkw-Hinterradlenkung. Dissertation. 2001

    Google Scholar 

  35. Mori, u.a.: Super-HICAS — Verbesserung der Stabilität und Kontrollierbarkeit von Pkws durch Optimierung der Übergangslenkeigenschaften der 4-Radlenkung. In: JASE, Nr. 891068, 1989

    Google Scholar 

  36. Richter: Entwicklungstrends bei aktiven Fahrwerkssystemen. VDI-Berichte, Nr. 816. 1990

    Google Scholar 

  37. Berkefeld: Theoretische Untersuchungen zur Vierradlenkung, Tagung „Allradlenkung bei Personenwagen“. Haus der Technik, 1989

    Google Scholar 

  38. Donges: Funktion und Sicherheitskonzept der Aktiven Hinterachskinematik von BMW. Tagung „Allradlenkung bei Personenwagen“. Haus der Technik, 1989

    Google Scholar 

  39. Kuroki, Irie: HICAS: Nissan Four-Wheel-Steering Technology. Tagung „Allradlenkung bei Personenwagen“. Haus der Technik, 1989

    Google Scholar 

  40. Kuroki, Irie: HICAS: Nissan Vierradlenkungstechnologie, In: Wallentowitz, H. (Hsg.): Allradlenksysteme bei Personenkraftwagen. Braunschweig: Vieweg Verlag 1991

    Google Scholar 

  41. Irie, u.a.: HICAS-Verbesserung der Stabilität und Kontrollierbarkeit von Pkws durch die Steuerung an der Hinterachsaufhängung. XXIFISITA Kongress, 1986

    Google Scholar 

  42. Wallentowitz, Donges, Wimberger: Die Aktive-Hinterachskinematik (AHK) des BMW 850 Ci, 850 Csi. In: ATZ, 1994

    Google Scholar 

  43. Murrenhoff, Wallentowitz: Fluidtechnik für mobile Anwendungen. Umdruck zur Vorlesung. RWTH Aachen, 2005

    Google Scholar 

  44. Donges, Auffhammer, Fehrer, Seidenfuβ: Funktion und Sicherheitskonzept der Aktiven Hinterachskinematik von BMW. In: Wallentowitz, H. (Hg.): Allradlenksysteme bei Personenkraftwagen. Braunschweig: Vieweg Verlag, 1991

    Google Scholar 

  45. Konik, Bartz, Bämthol, Bruns, Wimmer: Dynamic Drive Das neue aktive Wankstabilisierungssystem der BMW Group. 9. Aachener Kolloquium. Aachen, 2000

    Google Scholar 

  46. Parsons, Pask, Burdock: The Development of ACE for Discovery II. SAE-Paper, 2000-01-0091, 2000

    Google Scholar 

  47. Neerpasch, Klander, Braun, Köhn, Holdmann: Ein Konzeptfahrzeug mit aktiven Fahrwerkkomponenten. 7. Aachener Kolloquium. Aachen, 1998

    Google Scholar 

  48. Mäckle, Schirle: Active Tire Tilt Control (ATTC) — Das neue Fahrwerkkonzept des F400 Carving. 11. Aachener Kolloquium. Aachen, 2002

    Google Scholar 

  49. Serra: Michelins Optimised Contact Patch (OCP)-System angewendet auf ein F3000-Fahrzeug. 13. Aachener Kolloquium. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  50. Andre: OCP Michelin Fahrwerksystem, 11. Aachener Kolloquium. Aachen, 2002

    Google Scholar 

  51. Wallentowitz: Krafträder. Umdruck zur Vorlesung. RWTH Aachen, 2005

    Google Scholar 

  52. Becher: Entwicklungskriterien für gesteuerte Fahrwerke von Nutzfahrzeugen. Dissertation, Universität Hannover. Hannover 1991

    Google Scholar 

  53. Kallenbach, Schramm, Kunz: Optimieren des Fahrzeugverhaltens mit semiaktiven Fahrwerkregelungen. VDI Berichte 699. 1988

    Google Scholar 

  54. Becher: Fahrwerkregelung in Nutzfahrzeugen. Internet Bericht der Firma WABCO Fahrzeugbremsen. 2003

    Google Scholar 

  55. Hahne: Konstruktion einer gewichtsoptimierten Hochleistungs-Luftfeder für Personenkraftwagen. Diplomarbeit RWTH Aachen, IKA. Aachen, 2003

    Google Scholar 

  56. Wallentowitz, Schrüllkamp: Geregelte Fahrwerke. In: Mettner, M. (Hrsg.): Elektronik im Kraftfahrzeugwesen, 3. Auflage. Renningen: expert Verlag, 2002

    Google Scholar 

  57. Causemann: Moderne Schwingungsdämpfer. In: ATZ, 2003

    Google Scholar 

  58. N.N.: Die neue S-Klasse von Mercedes Benz. In: ATZ Sonderheft, 2005

    Google Scholar 

  59. Bosch: Fahrstabilisierungssysteme. Bosch Gelbe Reihe. Plochingen, 2004

    Google Scholar 

  60. Früh auf: Aktive Fahrzeugfederung. In: Mettner, M. (Hrsg.): Elektronik im Kraftfahrzeugwesen, 3. Auflage. Renningen: expert Verlag, 2002

    Google Scholar 

  61. Merker, Wirtz, Hill, Jeglitzka: Das SL-Fahrwerk — Dyna-mik und Komfort vereint, Sonderausgabe der ATZ, Der neue SL, 2001

    Google Scholar 

  62. Wolfried, Schiffer: Active Body Control (ABC) — Das neue aktive Federungs-und Dämpfungssystem des CL-Coupés von DaimlerChrysler. VDI-Berichte, Nr. 1494. 1999

    Google Scholar 

  63. Frühauf: Aktive Fahrzeugfederung. VDI-Berichte, Nr. 1533. 2000

    Google Scholar 

  64. N.N.: Innovative Denkweise — BOSE Suspension System. www.bose.de/DE/de/learning-centre/suspension-problem/

    Google Scholar 

  65. Ersoy, M., Hartmann, A.: Aktives Fahrwerk zum integrierten Aufbaustabilisierung und variabler Raddämpfung —ASCA. 15. Aachener Kolloquium. Aachen, 2006

    Google Scholar 

  66. Bartz: Untersuchungen zum Einsatz adaptiver und aktiver Fahrwerklager in Pkw. VDI-Fortschrittbericht Reihe 12, Nr. 452. 2001

    Google Scholar 

  67. Beller, Rieth: Mit Total Chassis Management auf dem Weg zum intelligenten Fahrwerk. XX. µ-symposium, 2000

    Google Scholar 

  68. Gruber, Winner, Härtel, Holst: Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens durch adaptive Fahrwerklager. VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn, 2003

    Google Scholar 

  69. Holst, Eberhard, Karkosch, Marienfeld, Rieth, Linkenbach, Jungbecker: Adaptive und aktive Fahrwerklager zur Optimierung von Fahrdynamik und-komfort. In: fahrwerk.tech, 2005

    Google Scholar 

  70. N.N.: Kugelgelenk mit Sensor. Patentanmeldung, DE 10134 259, 2003 — DE 102 43 399 — DE 101 10 738

    Google Scholar 

  71. Hartmann: Das 42-V-Bordnetz für Kraftfahrzeuge — Motivation und Innovation. Forum Bordnetzarchitektur, 2000

    Google Scholar 

  72. Hüs emann: Konstruktion einer elektrischen Radialbremse. Diplomarbeit,RWTH Aachen, IKA. Aachen, 2003

    Google Scholar 

  73. Aachenbach, Stoll: Bremssysteme der Zukunft. Tag des Fahrwerks, RWTH Aachen, Institut für Kraftfahrwesen. Aachen, 2000

    Google Scholar 

  74. Fischle, Stoll, Hinrichs: Bremsen auf höchstem Niveau —Die Sensotronic Brake Control. In: ATZ/MTZ Sonderausgabe Die neue Mercedes-Benz E-Klasse, 2002

    Google Scholar 

  75. N.N.: Die elektrische Bremse kommt. In: Automobil-Entwicklung, 1999

    Google Scholar 

  76. Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Braunschweig/ Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1999

    Google Scholar 

  77. Balz, Bill, Böhm, Scheerer, Semsch: Konzept für eine elektromechanische Fahrzeugbremse. In: ATZ, 1996

    Google Scholar 

  78. Braess, Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. ATZ/MTZ Fachbuch. Braun-schweig/Wiesbaden: Vieweg derheft, 2005

    Google Scholar 

  79. Schwarz, Isermann, Böhm, Nell, Reith: Modelling and Control of an Electromechanical Disc Brake. SAE paper 980600, 1998

    Google Scholar 

  80. Schwarz: Bremskraft-Rekonstruktion für elektromechanische Fahrzeugbremsen. In: ATZ, 1999

    Google Scholar 

  81. Neitzel, Lienkamp: Entwicklung einer neuen Bremsanlage. In: ATZ, 2001

    Google Scholar 

  82. Gombert, Hartmann: e-brake© — Die mechtronische Keilbremse. In: AutoTec, 2003

    Google Scholar 

  83. Roberts, R.; Gombert, B.; Hartmann, N.; Schaut, M.: Modelling and Validation of the Mechatronic Wedge Brake. SAE paper 2003.01-3331

    Google Scholar 

  84. Lang, H; Roberts, R.; Jung, A.: The Road to 12 V Brake-by-Wire Technology. AutoReg 2006. VDI-Berichte Nr. 1931, S. 55–71, 2006

    Google Scholar 

  85. Eulenbach: Kraftfahrzeugtechnisches Seminar. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  86. Bismis, E.: Identifikation dynamischer Eigenschaften des Systems Fahrer-Fahrzeug. Konferenz-Einzelbericht. Braunschweig, 1976

    Google Scholar 

  87. Statistisches Bundesamt: diverse Statistiken zum Straßenverkehr bis 2004, Wiesbaden

    Google Scholar 

  88. Baumgarten, G. et al.: Die Entwicklung der Stabilisierungsfunktion für die Aktivlenkung. In: ATZ 106 (2004)

    Google Scholar 

  89. Baun, R.: Das neue E-Klasse T-Modell von MercedesBenz. In: ATZ 105 (2003)

    Google Scholar 

  90. Gies S., Schachner M.: Neue Funktionalitäten durch elektronifizierte Lenksysteme. 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug-und Motorentechnik. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  91. Pruckner, Alfred; Gensler, Frank et al.: Park Assistance, Another Innovative BMW ConnectedDrive Project. 10th Word Congress ITS, Madrid, 2003

    Google Scholar 

  92. Müller, B.; Deutscher, J.: Zweistufige Trajektorienplanung für das automatisches Einparken. VDI Berichte Nr. 1981, S. 378–387. Düsseldorf,: VDI Verlag, 2005

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Bernd Heißing Metin Ersoy

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Systeme im Fahrwerk. In: Heißing, B., Ersoy, M. (eds) Fahrwerkhandbuch. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9493-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics