Skip to main content

Erstellen eines Bauantrags

  • Chapter
Bautechnik Für Bauzeichner
  • 4583 Accesses

Auszug

Als Friedrich der Große 1745 sein Schloss Sanssouci in Potsdam errichten ließ, oder Ludwig II. 1869 sein Märchenschloss Neuschwanstein in Bayern, brauchten sie beide keine Baugenehmigung. Dies lag keineswegs nur an ihrer Stellung. Erst etwas um die Mitte des vorigen Jahrhunderts machten die starke Bevölkerungsvermehrung, aber auch die Zunahme der Industrialisierung es zunehmend notwenig, die Bautätigkeiten gesetzlichen Regelungen zu unterwerfen. Noch das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 bestimmte in einem Paragraphen: „In der Regel ist jeder Eigentümer seinen Grund und Boden mit Gebäuden zu besetzen oder ein Gebäude zu verändern wohl befugt.“ Die Ursprünge des Baurechts bestanden ausschließlich in der Gefahrenabwehr. Durch Baumaßnahmen sollten weder die Bewohner noch die Allgemeinheit Schaden nehmen. Baurecht war Baupolizeirecht. Dies galt sogar für die Festsetzung von Fluchtlinien, die die Straßen und Plätze von sonstigen Flächen abgrenzen sollten. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts durften die Gemeinden bei der Festsetzung dieser Fluchtlinien gestalterisch mitwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Erstellen eines Bauantrags. In: Bautechnik Für Bauzeichner. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9304-8_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics