Skip to main content

Werkstoffe und Fertigungsverfahren

  • Chapter
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Zusammenfassung

Die Werkstoffe und Technologien, die in den Automobilen zum Einsatz kommen, spiegeln den jeweils vorhandenen Stand der Technik wider. Der für die gegebenen Anforderungen bestgeeignete Werkstoff bzw. das bestgeeignete Fertigungsverfahren kommt zum Einsatz. Somit ist ein Exkurs in die Werkstoffe der frühen Automobile zugleich ein Blick zurück in die Werkstofftechnik der damaligen Zeit, siehe auch Tabellen 10.1–1 und 10.1–2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Bott, H.: Fortschritte im Automobilbau am Beispiel der Rennwagentechnik, 100 Jahre Automobil, VDI-Berichte Nr. 595, VDIVerlag, Düsseldorf, 1986

    Google Scholar 

  2. Hediger, F.; Fersen, H.-H. v.; Sedgwick, M.: Klassische Wagen: 1919–1939, Hallwag AG, Bern und Stuttgart, 1988

    Google Scholar 

  3. Gloor, R.: Nachkriegswagen: 1945–1960 Personenautos, Hallwag AG, Bern und Stuttgart, 1980

    Google Scholar 

  4. Gloor, R.: Personenwagen der 60er-Jahre, Hallwag AG, Bern und Stuttgart, 1984

    Google Scholar 

  5. ATZextra: Werkstoffe im Automobil 01/2007

    Google Scholar 

  6. Kunststoffe im Automobilbau, VDI-Gesellschaft 2002–2011, Kunststofftechnik

    Google Scholar 

Literatur

  1. Ir. Dave Balelaar: ELV Treatment in the Netherlands, 10th International Conference, Florence ATA 2007

    Google Scholar 

  2. Lüdke, B.: Funktionaler Rohkarosserie-Leichtbau – Von den Anforderungen an die Rohkarosserie zu den Anforderungen an die Rohkarosseriewerkstoffe, Verein Deutscher Ingenieure, VDI/FVT Jahrbuch 2001, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Düsseldorf, 2001, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  3. N.N.: http://www.project-i.com

  4. Gotzmann, G.: Hybridtechnologie für den Automobil-Leichtbau, mobiles 28, Fachzeitschrift für Konstukteure, Ausgabe 2002/2003, Hamburg, S. 92 f.

    Google Scholar 

  5. Steinhauser, D.: Der Porsche Carrera GT – ein innovatives Fahrzeugkonzept, mobiles 30, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2004/2005, Hamburg, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  6. Friedrich, H. E.: Leichtbautechnologien im Pkw – die Konkurrenz von Werkstoffen und Bauweisen nimmt zu, 5. Euroforum- Werkstofftagung für die Automobilindustrie, Bonn, 17./18. Februar 1997

    Google Scholar 

Literatur

  1. Adam, H.; Osburg, B.; Ramm, St.: Die Zukunft der Stahlkarosserie – Evolution und Revolution, mobiles 28, Fachzeitschrift für Konstukteure, Ausgabe 2002/2003, Hamburg, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  2. Bleck, W.: „TRIP-Stähle – Eine neue Klasse hochfester, kaltumformbarer Stähle“ Studiengesellschaft Stahlanwendung, 30 Jahre Forschung für die Stahlanwendung, Düsseldorf, 1998, S. 18

    Google Scholar 

  3. Warmband. Qualität in großer Bandbreite, Thyssen Krupp Stahl AG, Duisburg, April 2002, http://www.thyssen-krupp-stahl.com

  4. DIN EN 10346 Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl, Technische Lieferbedingungen, Ausgabe Juli 2009

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. ATZ Special: Karosserie und Bleche 09/2010

    Google Scholar 

Literatur

  1. Winkel, J.: Die Gesamtbilanz zählt beim Presshärten, Blech InForm, Varl Hanser Verlag München 2006

    Google Scholar 

  2. Lenze: Herstellung von Karosseriebauteilen aus warmgeformten höchstfesten Stahlwerkoffen, Präsentation der ThyssenKrupp Steel, Erlangen 2006

    Google Scholar 

  3. Geiger, M.; Merklein, M.: 1. Erlanger Workshop Warmblechumformung 2006, Berichts- u. Industriekolloquium der DFGForschergruppe FOR 552

    Google Scholar 

  4. Goppelt: Gusseisen mit ausgezeichneten Materialeigenschaften für Leichtbau. ATZ/MTZ-Sonderausg. 107 (2005) 11, Werkstoffe im Automobilbau

    Google Scholar 

  5. Radebach: Moderne Gusseisen Werkstoffe für leichte und effiziente Downsizing Motoren. MTZ 70 (2009) 2

    Google Scholar 

Literatur

  1. Konstruieren + Gießen 22 (1997) Nr. 3

    Google Scholar 

  2. Gießerei Praxis Nr. 3/4–1996, Bainitisches Gusseisen mit Kugelgraphit im Vergleich zu anderen Konstruktionswerkstoffen, S. 71 f.

    Google Scholar 

Literatur

  1. DIN EN 1706 Ausg. Juni 2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussstücke – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften

    Google Scholar 

  2. Hielscher, U.; Sternau, H.; Koch, H.; Franke, A. J.: Duktile Druckgusslegierung mit geringem Eisengehalt, Gießerei 82 (1995) Nr. 15, S. 517–523

    Google Scholar 

  3. Hielscher, U. u.a.: Gießerbrief Nr. 5, (1997) S. 1

    Google Scholar 

  4. Verarbeitungsmerkblatt Silafont-36, Fa. Rheinfelden

    Google Scholar 

  5. Miller, F.: Leichtbau, Fraunhofer Magazin 4.2002, Fraunhofer- Gesellschaft, München, 2002, S. 8 ff., http://www.fraunhofer.de/magazin.

  6. Hausberg, K.; Götzinger, B.; Friesenbichler, Th.: Entwicklung eines Stoßfängerquerträgers mit Crashboxen aus Magnesium, mobiles 28, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2002/2003, Hamburg, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  7. Friedrich, H. E.: Leichtbau und Werkstoffinnovationen im Fahrzeugbau, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, S. 258 ff., 03/2002

    Google Scholar 

  8. Steinhauser, D.: Der Porsche Carrera GT – ein innovatives Fahrzeugkonzept, mobiles 30, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2004/2005, Hamburg, S. 6 ff.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Eibisch, H.; Hartmann, M.; Singer, R.: Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstofflangfaserverstärktem Magnesium im Druckguss, 3. Ranshofener Leichtmetalltage 2004, 23.-25. Juni 2004, Ranshofen (Österreich), veröffentlicht in Druckguss- Praxis, Vol. 6, S. 255–260, Schiele & Schön Verlag, 2004

    Google Scholar 

  2. Mordike, B., Wiesner, P.: Fügen von Magnesiumwerkstoffen, Fachbuchreihe Schweißtechnik 147, 2005

    Google Scholar 

  3. Lerch: Leicht und fest: Leichtmetalle im Auto Autotech. 4 (2004) 9

    Google Scholar 

  4. Innovativer Werkstoffleichtbau in der Rohkarosserie. ATZ/MTZ-Sonderausgabe 110 (2008) 11 Der neue BMW 7er

    Google Scholar 

  5. Eigenschaften und Verarbeitung hochfester Aluminiumbleche. ATZ/MTZ-Sonderausgabe 68 (2007) 1 Werkstoffe im Automobilbau

    Google Scholar 

Literatur

  1. Hielscher, U.; Sternau, H.; Koch, H.; Klos, R.: Neuentwickelte Druckgusslegierung mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften im Gusszustand, Gießerei 85 (1998) Nr. 3, S. 62–65

    Google Scholar 

  2. Hielscher, U.; Sternau, H.; Koch, H.; Franke, A. J.: Duktile Druckgusslegierung mit geringem Eisengehalt, Gießerei 82 (1995) Nr. 15, S. 517–523

    Google Scholar 

  3. Hielscher, U., u.a.: Gießerbrief Nr. 5 (1997) S. 1

    Google Scholar 

  4. Verarbeitungsmerkblatt Silafont-36, Fa. Rheinfelden

    Google Scholar 

  5. Miller, F.: Leichtbau, Fraunhofer Magazin 4.2002, Fraunhofer- Gesellschaft, München, 2002, S. 8 ff., http://www.fraunhofer.de/magazin.

  6. Hausberg, K.; Götzinger, B.; Friesenbichler, Th.: Entwicklung eines Stoßfängerquerträgers mit Crashboxen aus Magnesium, mobiles 28, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2002/2003, Hamburg, S. 58ff.

    Google Scholar 

  7. Friedrich, H. E.: Leichtbau und Werkstoffinnovationen im Fahrzeugbau, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, S. 258 ff., 03/2002

    Google Scholar 

  8. Enß, J.; Evertz, T.; Reier, T.; Juchmann, P.; Schumann, S.; Sebastian, W.: Neue Magnesium-Blechprodukte für den Automobilbau, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 02/2001, S. 142–145

    Google Scholar 

  9. Bernhard Engl; Nguyen Duc Cuong: Erweiterte Anwendungspotenziale für Magnesiumbleche durch eine neue Herstellungstechnologie In: Zunkunftsorientierter Einsatz von Magnesium im Verkehrswesen, Prof. Dr. Dr. Elsbeth Wendler- Kalsch und 11 Mitautoren, expert Verlag, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  10. Vollrath, K.: Magnesiumbleche werden billiger, in ke – 05/2005, S. 46

    Google Scholar 

  11. Steinhauser, D.: Der Porsche Carrera GT – ein innovatives Fahrzeugkonzept, mobiles 30, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2004/2005, Hamburg, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  12. Volkswagen Group Research: Multi-material Lightweight Vehicle Structure, Status Final SLC-Body Concept, May 2008, S. 4, http://www.superlightcar.com/public/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=107

Weiterführende Literatur

  1. Eibisch, H.; Hartmann, M.; Singer, R.: Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstofflangfaserverstärktem Magnesium im Druckguss, 3. Ranshofener Leichtmetalltage 2004, 23.-25. Juni 2004, Ranshofen (Österreich), veröffentlich in Druckguss-Praxis, Vol. 6, S. 255–260, Schiele & Schön Verlag, 2004

    Google Scholar 

  2. Mordike, B.; Wiesner, P.: Fügen von Magnesiumwerkstoffen, Fachbuchreihe Schweißtechnik 147, 2005

    Google Scholar 

Literatur

  1. Grund, S.: Werkstoff Zink im Automobilbau, Sonderausgabe ATZ/MTZ 2006

    Google Scholar 

  2. N.N.: Zinkdruckguss für höchste Ansprüche: Initiative Zink kürt Preisträger, Druckguss 03/2010

    Google Scholar 

  3. Vollrath, K.: Automobil: Metalldesign für echtes Premium-Feeling, Druckgusspraxis 4/2006

    Google Scholar 

Literatur

  1. Banhart, J.; Baumeister, J.; Weber, M.: Metallschaum – ein Werkstoff mit Perspektiven; ALUMINIUM 70, Jahrgang 1994, S. 209

    Google Scholar 

  2. Aluminiumschäume – Konstruktionswerkstoffe mit großem Potential; ALUMINIUM 73, Jahrgang 1997, S. 336–339

    Google Scholar 

  3. Banhart, J.; Baumeister, J.; Weber, M.; Melzer, A.: Aluminiumschaum – Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten, Ingenieur Werkstoffe 7 (1998), S. 43–45

    Google Scholar 

  4. Baumeister, J.: Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen in Banhart, J.: Metallschäume, Beiträge zum Symposium Metallschäume Bremen, 06.-07. 03. 1997, MIT-Verlag, S. 10

    Google Scholar 

  5. Entwicklung von Technologien zur Herstellung vonStahlschäumen (Projekt 431), Berichte aus der Anwendungsforschung, Ausgabe 2/2003, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf November 2003, http://www.stahl-online.de/stahlforschung/1/Aktuelles/Aktuelles.htm

  6. Singer, R. F.: Visionen in Metall – leichter, fester, billiger, Beiträge zum Symposium Material Innovativ, 10. März 2005, Nürnberg.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Repenning: Titan – ein Werkstoff für tribologische Beanspruchungen; Ingenieur Werkstoffe 2/98, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  2. Knippscheer; Frommeyer: Intermetallische Leichtbaulegierungen für Motorkomponenten; Ingenieur-Werkstoffe 3/98, S. 32 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Stahl-Informations-Zentrum: Plattierte Werkstoffe – Clever kombinieren macht Stahl leistungsfähiger; http://www.stahl-info.de/aktuelles/pm_plattierte_werkstoffe.htm

  2. Friedrich, H. E.: Leichtbau und Werkstoffinnovationen im Fahrzeugbau; ATZ 3/02 Jahrgang 104, S. 258 ff.

    Google Scholar 

  3. Kopp, G.; Kuppinger, J.; Friedrich, H. E.: DLR, Stuttgart, Fraunhofer Inst. f. Chemische Technologie, Pfinztal: Innovative Sandwichstrukturen für den funktionsintegrierten Leichtbau. Automobiltech. Z.; 111 (2009) 4

    Google Scholar 

  4. Loesch; Giese, Goeckl; Kleinschmidt, O.: ThyssenKrupp, Duisburg: Motorhaube aus steifigkeitsoptimiertem Sandwichwerkstoff. Automobiltech. Z. 111 (2009) 11 Extra Das InCar Projekt von ThyssenKrupp

    Google Scholar 

Literatur

  1. Beck, G.: Edelmetall-Taschenbuch, Hrsg.: Degussa AG, 3. Auflage, Giesel, 2001

    Google Scholar 

Literatur

  1. Mayer, C.: Wirtschaftliche Herstellung von textilverstärkten thermoplastischen Halbzeugen, 28. Internationale AVK-Tagung 01./02. Oktober 1997, AVK Frankfurt 1997, S. 3

    Google Scholar 

  2. Neitzel, M. u.a.: Gewebeverstärkte Thermoplaste im Karosseriebau, Autohausspezial 14/15/1996, S. 113

    Google Scholar 

  3. Ostgathe, M. u.a.: Organobleche aus Thermoplastpulver, Kunststoffe 86 (1996), Carl Hanser Verlag, München, S. 1838

    Google Scholar 

  4. Breuer, U.; Ostgathe, M.: Halbzeug- und Bauteilherstellung – Umformverfahren-, Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischer Matrix, expert Verlag 1997, S. 108

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Tagungsband zum VDI Kongress „Kunststoffe im Automobilbau 2005“, Band-Nr.: 4270, Mannheim, 9.-10. 03. 2005, ISBN: 3-18-234270-3

    Google Scholar 

  2. Brecher; Kermer-Meyer; Dubratz: Fraunhofer-Inst. f. Produktionstechnologie, IPT, Aachen: Thermoplastische Organobleche für die Grossserie. ATZ/MTZ-Sonderausgabe (2010) 11 Karosserie und Bleche

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bürkle, E.: Status quo in der PP-Spritzgießverarbeitung, Fortschritte mit Polypropylen im Kfz-Bereich, Tagung 17./18. Juni 1998 Süddeutsches Kunststoffzentrum, Würzburg

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. SKZ (Hrsg.): Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT), Tagungshandbuch 2006, Fachtagung vom 06.–07. 12. 2006 in Würzburg

    Google Scholar 

  2. Berlin; Stoetzner; Rueegg; Jaggi: Karosserie aus Kunststoff. Kunstst. 99 (2009) 7

    Google Scholar 

Literatur

  1. Info-Material Fa. Sutter Kunststoffe AG, http://www.swisscomposite.ch

  2. AVK Industrievereinigung: Handbuch Faserverbundkunststoffe: Grundlagen, Verarbeitung, Anwendung, Vieweg+Teubner; Auflage: 3., vollständig überarbeitete Auflage (27. Oktober 2009)

    Google Scholar 

  3. AVK Industrievereinigung: Faserverstärkte Kunststoffe und duroplastische Formmassen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010

    Google Scholar 

  4. Hailer, R.; Sedlmaier, H.; Lohse, H.; Schumacher, R.: CFK- Dach M3 CSL Leichtbaustrategie dank Klebtechnik, Adhäsion 48, 2004

    Google Scholar 

  5. Jäger, H.; Hauke, T.: Carbonfasern und ihre Verbundwerkstoffe, Verlag moderne Industrie, 2010

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Köth, C.-P.: Megapläne (Artikel zu den Plänen von BMW zum sog. „Megacity-Vehicle“), Automobilindustrie 7–8/2010

    Google Scholar 

  2. Honsel, G.: Das Auto von der Rolle, Technology Review 12/2010

    Google Scholar 

  3. N.N.: http://project-i.com (Marketingseite der BMW AG zum Megacity-Vehicle)

Literatur

  1. Raue, F: Elastomere vs. TPE, Kunststoffe 88 (1998) 12, S. 2279–2283

    Google Scholar 

  2. Stauber, R.; BMW: Kunststoffe im Automobilbau: technische Lösungen und Trends. Automobiltech. Z.: 109 (2007) 3

    Google Scholar 

  3. Die Branche hat verstanden – Elastomere: Kunstst.: 98 (2008) 1

    Google Scholar 

Literatur

  1. Eissler, E. u.a.: Einsatz textiler Materialien bei der Mercedes- Benz S-Klasse, Textilien im Automobilbau, VDI-Kongress 30./31. Oktober 1991, S. 18–40, VDI-Gesellschaft Textil und Bekleidung, Düsseldorf 1991

    Google Scholar 

  2. Francke, G.: Leder – ein klassischer Interieurwerkstoff, Kunststoffe im Automobilbau, Tagung Mannheim 25/26. März 1998, S. 337–349, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  3. ORMOCER®e für Lederzurichtung, Symposium Material Innovativ, 10. März 2005, Nürnberg, Handout am Ausstellerstand vom Fraunhofer Instituts Silicatforschung (ISC), Würzburg

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Hegenauer, H.: Fachkunde für Leder verarbeitende Berufe, 8. überarb. Auflage, Ernst Heyer Verlag, Essen, 2001

    Google Scholar 

  2. Brisanter Stoff: Technische Textilien im Automobil, Automobil- Produktion (2005) 3

    Google Scholar 

Literatur

  1. Assmann, K.: Automobilverscheibung – sicherer Durchblick mit Polycarbonat, 10 Kunststoffe 86 (1996), S. 366–368

    Google Scholar 

  2. Dauerhaft geschützt – Kratzfestlackierungen vonPlatten und Fertigteilen, 8 Kunststoffe 86 (1996), S. 1111–1112

    Google Scholar 

  3. Assmann, K.: Leichte Scheibensysteme für Automobile, VDI-Z Spezial 1995, Ingenieurwerkstoffe, September III/95

    Google Scholar 

  4. Lehner, E.; Aengenheyster, G.: Automobil-Verscheibung aus Polycarbonat – Anforderungen der Automobilindustrie und Lösungen, Beitrag zum Internationalen Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, VDI Kunststofftechnik, Mannheim, 9.-10. 03. 2005

    Google Scholar 

  5. http://www.webasto.com/press/de/3023_5139.html

Weiterführende Literatur

  1. Schottner, G.; Abersfelder, G., (Hrsg.): Fahrzeugverglasung, Expert Verlag, 1995

    Google Scholar 

  2. Pollak, M.; Teschner, H.: Verglasung heutiger und zukünftiger Fahrzeugdächer. In: Braess, H.-H.; Seiffert, U. (Hrsg.): Automobildesign und Technik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2007

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vollertsen, F.; Haberdank, G.; Partes, K.: Maßgeschneiderte Tribologie durch Laseroberflächenbehandlung. In: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Wiley-VCH Verlag, Zürich, CH (2008), 1. Aufl.

    Google Scholar 

  2. Czichos, H.; Habig, K.-H.: Tribologie-Handbuch. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011

    Google Scholar 

Literatur

  1. Deters, L.; Fischer, A; Santner, E.; Stolz, U.: Tribologie, GfT Arbeitsblatt 7, Gesellschaft für Tribologie, Aachen

    Google Scholar 

  2. Köhler, E.; Lenke, I.; Niehues, J.: LOKASIL – eine bewährte Technologie für Hochleistungsmotoren – im Vergleich mit anderen Konzepten, VDI-Bericht 1612, 2001, S. 35–54

    Google Scholar 

  3. Eibisch, H.; Hartmann, M.; Singer, R. F.: Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstofflangfaserverstärktem Magnesium im Druckguss, Ranshofener Leichtmetalltage, 23.-25. Juni 2004, Tagungsband, S. 142–151

    Google Scholar 

  4. Hoenen, W.: Technische Keramik im Fahrzeugbau, Einzigartige Eigenschaften, Sonderdruck Automotive Materials, 01/2007, S. 12–18

    Google Scholar 

  5. Martin, R.: Neue Werkstoffe für Bremsscheiben, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 12/2000, S. 1086 ff.

    Google Scholar 

  6. Renz, R.; Seifert, G.: Keramische Hochleistungsbremsscheiben im Sportwagenbereich, DVM-Tag Reifen, Räder, Naben, Bremsen, 09.–11. Mai 2007, Berlin, DVM-Bericht 674, S. 85–94

    Google Scholar 

  7. Kohlenstofflangfaserverstärkte Magnesium-Werkstoffe, Symposium Material Innovativ, 10. März 2005, Nürnberg, Handout am Ausstellerstand von Neue Materialien Fürth GmbH, http://www.nmfgmbh.deh

  8. Becker, C.: Klein, stark, schwarz, Christophorus 306

    Google Scholar 

  9. Kleber; Bautsch; Bohm von Oldenburg: Einführung in die Kristallographie, Verlag Technik GmbH, 1998

    Google Scholar 

  10. Nientiedt, M.: Piezokeramiken – High Tech im Alltag, Beitrag der Frühjahrstagung Didaktik der Physik, Leipzig 2002

    Google Scholar 

Literatur

  1. Simon, H.; Thoma, M.: Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 1989

    Google Scholar 

  2. Hoch, H.: Tampon-Galvanisieren, Handbuch der Galvanotechnik, Band II, Abschnitt 20.1., Carl Hanser Verlag München 1966

    Google Scholar 

  3. Koeppen, H.-J.; Laudien, G.: Bewertung von Oberflächenschutzsystemen für Schrauben, Jot 1998/9 S. 74–81

    Google Scholar 

  4. Boss, M.; Singen: Wasserstoffversprödung: Verstehen der Ursachen ermöglicht Gegenmaßnahmen, Metalloberfläche 47, 1993 S. 24–27

    Google Scholar 

  5. Verfahren mit Zukunft: Chemisch vernickeln, Oberfläche + Jot 1982, Heft 10, S. 16–21

    Google Scholar 

  6. Hibben, M.; Blecher, A.: Oberflächenbehandlung von Aluminium- Karosserieblechen, Neue Werkstoffe im Automobilbau, Tagung Wolfsburg 30. 11./01. 12. 1995, S. 127 ff., VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Kittel, H.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, 2. erw. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1998

    Google Scholar 

  2. Jelinek, W.: Praktische Galvanotechnik: ein Lehr- und Handbuch, 5. Auflage, Leuze Verlag, 1997

    Google Scholar 

  3. Englisch; BMW: Korrosionsschutz und Dichtheit des Gesamtfahrzeugs. ATZ/MTZ-Sonderausgabe 110 (2008) 11 Der neue BMW 7er

    Google Scholar 

  4. Krusche, Volkswagen: Karosseriebezogene Maßnahmen zur Entwicklung des Korrosionsschutzes bei Volkswagen. 3. Braunschweiger Symposium Faszination Karosserie 2007

    Google Scholar 

Literatur

  1. Posch, T.; Christiansen, T.: Untersuchung der Einflussparameter beim Laserlöten, 4. BIAS-Anwenderforum, Bremen, 2002

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Schmidt, M.: „Hochfrequenzschweißen in der Automobilindustrie“ Industriekolloquium „Fertigen in Feinblech“ Universität Clausthal, 12/98

    Google Scholar 

  • Emmelmann, C.: Stand der Technik und Entwicklungstendenzen, 3. Euroforum-Konferenz „Lasereinsatz im Automobilbau“, Aachen, 13./14. 02. 2001

    Google Scholar 

Literatur

  1. Budde, L.; Pilgrim, R.: Stanznieten und Durchsetzfügen, Verlag Moderne Industrie (1995)

    Google Scholar 

  2. Budde, L.; Bold, M.; Hahn, O.: Grundsatzuntersuchungen zum Festigkeitsverhalten von Durchsetzfügeverbindungen aus Stahl, FAT Schriftenreihe Nr. 89, Frankfurt 1991

    Google Scholar 

  3. Hahn, O.; Gieske, D.: Ermittlung fertigungstechnischer und konstruktiver Einflüsse auf die ertragbaren Schnittkräfte an Durchsetzfügeelementen, FAT Schriftenreihe Nr. 116, Frankfurt 1995

    Google Scholar 

  4. Stanznieten im Karosserieleichtbau, Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co. KG, mobiles 27, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2001/2002, Hamburg, S. 61ff.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Hahn, O.: Fügen durch Umformen, Studiengesellschaft Stahlanwendung, Dokumentation 707 (1996)

    Google Scholar 

  2. Hahn, O.: Neue Lösungen mit Stahl beim Automobil-Leichtbau, Studiengesellschaft Stahlanwendung (1997)

    Google Scholar 

  3. Füssel: Fügen hochfester Bleche im Automobilbau. ATZ/MTZKonferenz 2010; 11. Int. Tagung Karosseriebau Hamburg (Mai 2010)

    Google Scholar 

  4. Wendt; Donhauser; Schübeler: Mischbauweisen flexibel fügen – Vollstanznieten. ATZ/MTZ-Sonderausgabe (2010) 11 Karosserie und Bleche

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bangel, M.; Hornbostel, N.: Die Karosserie des neuen Audi TT – Intelligenter Mischbau erfordert innovative Fügeverfahren; 13. Paderborner Symposium Fügetechnik (2006), S. 181–188

    Google Scholar 

  2. Merkblatt DVS/EFB 3440–4; Funktionselemente Loch- und gewindeformende Schrauben; Juli 2006

    Google Scholar 

Literatur

  1. Jost, R.: Punktschweißkleben in der Serienfertigung, 6. Paderborner Symposium Fügetechnik, S. 106–112, Druckerei Reike GmbH, Paderborn 1998

    Google Scholar 

  2. Hennemann, O. D.: Fügetechniken – Basis für den modernen Leichtbau, S. 71–79, VDI-Bericht 1235, Neue Werkstoffe im Automobilbau, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1995

    Google Scholar 

  3. Bischoff, J.: Fügetechniken im Vergleich, Adhäsion, Kleben & Dichten, Jahrgang 38, 4/94, S. 10–16

    Google Scholar 

  4. Kötting, G.: Klebetechnik fördert Leichtbau, Automobil-Produktion, S. 108–110, Juni 1998

    Google Scholar 

  5. Wuich, W.: Metallklebverbindungen mit Kunststoffklebern, Kunststoffberater 7/8 1984, S. 27–30

    Google Scholar 

  6. Habenicht, G.: Kleben – Grundlagen, Technologie, Anwendungen, Springer Verlag Berlin Heidelberg, New York, Tokyo 1986, S. 308–313

    Google Scholar 

  7. Peters, N.; Nunge, S.; Geldermann, J.; Rentz, O.: Bericht über Beste Verfügbare Techniken (BTV) im Bereich der Lack- und Klebstoffverarbeitung in Deutschland – Teilband II Klebstoffverarbeitung –, Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU), Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe, August 2002

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Sauer, J.: Automobilkarosserien Kleben, Fachartikel aus „Kunststoffe“, 3/2003, Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  2. BMW: Kleben verbindet – Kleben im Automobilbau. Automobil- Produktion 23 (2010) 1/2

    Google Scholar 

  3. Scheffels: Kleben statt Schweißen – Special Report Fertigung: Kleben und Hybridfügen von Karosserieteilen. Automob.-Ind.: 55 (2010) 4

    Google Scholar 

Literatur

  1. Lichtenberg, S.: Studiengesellschaft Stahlanwendung, Möglichkeiten und Grenzen des Umformens von Stahlwerkstoffen mit hydraulischen Wirkmedien, 1996

    Google Scholar 

  2. Schuler: Handbuch der Umformtechnik, Springer Verlag 1996, S. 431f

    Google Scholar 

  3. Käsmacher, H.: Innenhochdruckumformen – eine Alternative in der Fertigungstechnik, Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V., EFB-Tagungsband Nr. T16, Hannover 1996

    Google Scholar 

  4. Birkert, A. R., Sünkel, R.: Hydroforming – Umformen mit Wirkmedien im Automobil, Bibliothek der Technik Bd. 230, Verlag moderne Industrie, 2002, S. 45

    Google Scholar 

  5. Goppelt, G.: Neue Umformverfahren für Aluminium in Kraftfahrzeugen, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 12/2000, S. 1092ff.

    Google Scholar 

  6. Landgrebe, D., u.a.: Massivumformtechniken für die Fahrzeugindustrie, Bibliothek der Technik Bd. 213, Verlag moderne Industrie, 2001

    Google Scholar 

  7. Schacher, H. D.: Trends and developments of cold forging in the automotive industry, S. 55 ff., 10th Int. Cold Forging Congress, VDI-Berichte 1555, Düsseldorf, 2000

    Google Scholar 

  8. www.uni-stuttgart.de/ifu/broschuere/6_23.htm, 23. 07. 2002

Weiterführende Literatur

  1. Stumpp: Fügen und Umformen vereint – Innenhochdruckumformen. Automobil-Produktion 21 (2008) 5

    Google Scholar 

Literatur

  1. Lohmüller, A.: Grundlagen des Magnesiumspritzgießens (Thixomolding. Band 35, D82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker Verlag 2002

    Google Scholar 

  2. Goyany, V.; Mauk, P.; Myronova, O.: Thixomolding Stand der Technik, Gießerei 02/2006

    Google Scholar 

  3. Kiess, J.: Untersuchung des Magnesium Thixomolding-Verfahrens durch Gießsimulation und Analyse eines anwendungsnahen Prinzipbauteils im Vergleich zu Druckguss; Band 50, D82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker Verlag 2006

    Google Scholar 

Literatur

  1. Kaufmann, H.: Endabmessungsnahes Gießen: Ein Vergleich von Squeeze-casting und Thixocasting, Gießerei 1994, Nr. 11, S. 342–350

    Google Scholar 

  2. Young, K. P.: Semi-Solid Metal Guss – eine neue Technologie von Bühler (ohne Jahresangabe)

    Google Scholar 

  3. Hasse, S.: Gießerei-Lexikon, S. 1286, 18. Auflage, Verlag Schiele u. Schön, Berlin, 2000, S. 1286

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Simulation von Bauteileigenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wärmebehandlungsparameter. VDI-Ber.: 2007; Gießtechnik im Motorenbau (Tag. Magdeburg Februar 2007); VDIBerichte, Nr. 1949

    Google Scholar 

Literatur

  1. Gräfen, H.: Lexikon Werkstofftechnik, VDI-Verlag, 1991

    Google Scholar 

Literatur

  1. Michaeli, W.; Galuschka, S.: Hinterspritztechnik, Teil 1: Eine Analyse der Randbedingungen, Plastverarbeiter 44. Jahrgang 1993, Nummer 3, S. 102–106

    Google Scholar 

  2. Mischke, J.; Bagusche, G.: Hinterspritzen von Textilien, Teppichen und Folien, Kunststoffe 81 (1991) Nummer 3, S. 199–203

    Google Scholar 

  3. Bürkle, E.: Hinterpressen und Hinterprägen – eine neue Oberflächentechnik, Innovative Spritzgießtechnologien – ein Beitrag zur Konjunkturbelebung, Fachtagung Süddeutsches Kunststoffzentrum 01./02. Dezember 1993, Würzburg, S. 23

    Google Scholar 

  4. Imam; Naughton; Toccalino: Dow Automotive, Schwalbach: Polymere Werkstoffe für den Leichtbau von Automobilkarosserie und Automobilinterieur. Automobiltech. Z.: 111 (2009) 4

    Google Scholar 

Literatur

  1. Johannaber F.: Gas-Injektions-Technik beim Spritzgießen (GIT), Innovative Spritzgießtechnologien – ein Beitrag zur Konjunkturbelebung, Fachtagung Süddeutsches Kunststoffzentrum 01/02. Dezember 1993, Würzburg

    Google Scholar 

  2. Ehritt, J.; Schröder, K.: Gasinnendruck- und Zweikomponenten- Spritzgießverfahren, Hüthig GmbH, Heidelberg 1995

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Gasinjektionstechnik – Verfahrenstechnik, Anlagentechnik, Gestaltungsregeln, Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen 1995

    Google Scholar 

Literatur

  1. Goldbach, H.; Hoffner, J.: Hybridbauteile in der Serienfertigung, Kunststoffe, Vol. 87 (1997), S. 1133–1138

    Google Scholar 

  2. Ein Werkstoff-Traumpaar für das angestrebte Drei-Liter-Auto. Hybrid-Technologie vereinigt die Vorteile von Metall und technischen Thermoplasten, VDI-Nachrichten, Band 50 (1996), Heft 35

    Google Scholar 

  3. Innovative Systemlösungen mit Bayer-Werkstoffen für den Audi A6, Bayer-Broschüre 11/98

    Google Scholar 

  4. Stark im Verbund. Hybridtechnologie integriert Zusatzfunktionen beim Herstellprozess, Zeitschrift: Produktion, Landsberg, Band 37 (1998), Heft 42

    Google Scholar 

  5. Kohake, H.: Präzision durch Spritzgießen mit extrem dünnen Wandstärken am Beispiel von Metall-Kunststoffverbindungen, Präzision im Spritzgießprozess, Tagung Baden-Baden 7./8. März 2001, S. 135 ff., VDI-Verlag, Düsseldorf, 2001, S. 135–140

    Google Scholar 

  6. Hybridtechnologie für den Automobil-Leichtbau – Die Entwicklung geht weiter, Böllhoff Bayer AG, mobiles 27, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2001/2002, Hamburg, S. 8–12

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Thermoplastische Hybridstrukturen – Kombination aus wirtschaftlichen Serienverfahren mit lokalen Verstärkungs-Inserts. VDIReihe Kunststofftechnik, Kunststoffe im Automobilbau 2010

    Google Scholar 

  • Michaeli; Hoffmann: Hybride Verbindungen – thermische Fügeverfahren Kunstst.: 99 (2009) 6

    Google Scholar 

  • Steinbichler; Egger; Pitschender: Innovationen in der Spritzgießtechnik für das Automobil der Zukunft. VDI-Reihe Kunststofftechnik, Kunststoffe im Automobilbau 2006

    Google Scholar 

Literatur

  1. http://www.gadsl.org

  2. Pagani, A.; Weidinger, B.; Kranner, L.: Emissionen – Messvorschriften und analytische Erfahrungen; 5, Workshop „Geruch und Emissionen bei Kunststoffen“, 7.-8. April 2003, Kassel

    Google Scholar 

  3. Schüssler, A.: Automobilinnenteile aus Naturfaservliesen – Verwendung von Naturfasergemischen und PP-Fasern, Kunststoffe 88 1998. 7, Carl Hanser Verlag, München, S. 1006–1008

    Google Scholar 

  4. Flemming, M.; Roth, S.; Ziegmann, G.: Faserverbundbauweisen – Fasern und Matrices, Springer Verlag, München 1997

    Google Scholar 

  5. Einteilung der Fasern gemäß DIN 60001 T1, Textile Faserstoffe, Mai 2001

    Google Scholar 

  6. Colberg, H.; Sauer, M.: Spritzgießen naturfaserverstärkter Kunststoffe, Kunststoffe 87 1997. 12, Carl Hanser Verlag, München, S. 1780–1782

    Google Scholar 

  7. Starke Leichtgewichte, Plastverarbeiter 8/1998, Hüthig-Verlag, Heidelberg, S. 108–109

    Google Scholar 

  8. Müller, H; Fries, K.-W.: PURe Natur im Automobil, Kunststoffe 88 1998. 4, Carl Hanser Verlag, München, S. 544–546

    Google Scholar 

  9. Volkhausen, W.: Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen, Dissertation an der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, 2003

    Google Scholar 

  10. Mast, P. u. a.: Ressourcenschonung durch Recycling von Kunststoffbauteilen aus Automobilen, Kunststoffe im Automobilbau – Anwendung und Wiederverwendung, VDI-K, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1991

    Google Scholar 

  11. Schäper, S.; Haldenwanger, H.-G.; Rink, C.; Sternau, H.: Materialrecycling von aluminiumintensiven Altfahrzeugen am Beispiel des AUDI A8, VDI-Bericht 1235, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1995, S. 249–266

    Google Scholar 

  12. DIN EN ISO 14040: Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006)

    Google Scholar 

  13. DIN EN ISO 14044: Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006)

    Google Scholar 

  14. Krinke, S.; Koffler, C.; Deinzer, G.; Heil, U.: Automobiler Leichtbau unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 112 (2010), S. 438 ff.

    Google Scholar 

  15. Schäper, S.: Nebenwirkungen der Recyclingquoten der EUAltautodirektive auf Leichtbaukonzepte sowie auf den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Pkw, EUROFORUM-Konferenz, Freising, 10./11. 10. 2000

    Google Scholar 

  16. Umwelt-Zertifikat Mercedes-Benz S-Klasse, Herausgeber DaimlerChrysler AG, Mercedes Car Group, Stuttgart,2005

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Bauer, H.; Haldenwanger, H.-G.; Schneider, W.: Recycling von Altfahrzeugen: Kreislaufeignung von Werktstoffen als Funktion der Demontagewirtschaftlichkeit, Kunststoffe im Automobilbau – Trends, Technologien, Anwendungen, VDI-Kunststofftechnik, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1997, S. 165–179

    Google Scholar 

  2. Schlösser, Th.: Naturfaserverstärkte Fahrzeugteile, Kunststoffe 87 1997. 9, Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  3. Braess, H.-H.: Das Automobil von der Produkt- zur Systemoptimierung – Ziele und Aufgaben des Life-Cycle-Managements, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 101 (1999) 12

    Google Scholar 

  4. Müssig, J.: Untersuchung der Eignung heimischer Pflanzenfasern für die Herstellung von naturfaserverstärkten Duroplasten – vom Anbau zum Verbundwerkstoff, Fortschr.-Bericht VDI Reihe 5 Nr. 630; Düsseldorf; VDI Verlag 2001

    Google Scholar 

  5. Senftleben, D.: Verfahren zur Generierung von Leitindikatoren für die ganzheitliche Entwicklung und Beurteilung von Automobilkomponenten. Dissertation: Uni Siegen, 2006

    Google Scholar 

Literatur

  1. N.N.: Thermoelektrischer Generator wandelt Abwärme in Strom um, NET- Journal Jahrgang Nr. 14, Heft 7/8

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. R. Pelster, R.; R. Pieper, R.; Hüttl, I.: Thermospannungen – Viel genutzt und fast immer falsch erklärt!, PhyDid 1/4 (2005), S. 10–22

    Google Scholar 

  2. Bergmann-Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 2 Elektromagnetismus, 8. Auflage, 1999, W. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  3. Jänsch, D.: Thermoelektrik: Eine Chance für die Automobil, Expert Verlag 2008

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bachmann, G.: Innovationsschub aus dem Nanokosmos, Zukünftige Technologien Nr. 28, VDI-Technologiezentrum, Okt. 1998

    Google Scholar 

  2. Niggemann, J.; Franz, O.: Research-Studie Nanotechnologie, HWAG Hamburg, Febr. 2001

    Google Scholar 

  3. Köhler, M.: Nanotechnologie – Eine Einführung in die Nanostrukturtechnik, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, 2001

    Book  Google Scholar 

  4. Buchholz, K.: Nanocomposite debuts on GM vehicles Automotive engineering international, Nr.10, 2001, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  5. Niedermeier, W.; Freund, B.: Nanostrukturruße – Eine neue Generation für verbesserte Lkw-Reifen, Kautschuk-Gummi- Kunststoffe Nr. 10, 1999, S. 670 ff.

    Google Scholar 

  6. Luther, W.; Malanowski, N.; Bachmann, G.; Hoffknecht, A.; Holtmannspötter, D.; Zweck, A.; Heimer, T.; Sanders, H.; Werner, M.; Mietke, S.; Köhler, T.: Nanotechnologie als wirtschaftlicher Wachstumsmarkt Innovations- und Technikanalyse (Band 53), Hrsg.: VDI-Technologiezentrum im Auftrag des BMBF; 2004, http://www.bmbf.de/pub/nanotech_als_wachstumsmarkt.pdf

  7. Langenfeld, S.; Friedrich, H.: Nanotechnology in cars – prospect and venture, Kunststoffe im Automobilbau, Tagung Mannheim, 13./14. März 2002, VDI Verlag, 2002, S. 299–304

    Google Scholar 

  8. Warzelhan, V.: Innovationspipline Polymere – Anwendungspotential Nanotechnologie –, Symposium Material Innovativ, 10. März 2005, Nürnberg.

    Google Scholar 

  9. Piezofaser-Funktionswerkstoffe, Symposium Material Innovativ, 10. März 2005, Nürnberg, Handout am Ausstellerstand der Fraunhofer Allianz FhG.

    Google Scholar 

  10. Michaelis, A.: Neue Materialien für zukünftige Innovationen in Elektronik und Energietechnologie, Symposium Material Innovativ, 10. März 2005, Nürnberg.

    Google Scholar 

Weiterführende Informationen unter

  • Christ; Öchsner; Nothhelfer-Richter: Nanolacke erschließen neue Anwendungen – Anwendung der Nanotechnologie in Lacken und anderen Beschichtungsstoffen. Met.-Oberfläche 63 (2009) 7/8

    Google Scholar 

  • Büthe; Funkhauser; Rau, W., BASF: Kunststoffe für das Automobil der Zukunft: unsichtbarer Beitrag – sichtbarer Erfolg. VDI-Reihe Kunststofftechnik, Kunststoffe im Automobilbau 2006

    Google Scholar 

  • Bauer; Haldenwanger, Audi: 10**9 Anwendungen aus dem Nanokosmos im Automobilbau. Gummi Fasern Kunstst. 57 (2004) 9

    Google Scholar 

Literatur

  1. Wälzlager-Katalog der Schaeffler Gruppe, Berechnungsgrundlagen: Ausgabe 2008, 1640 Seiten, 1. Überarbeitete Ausgabe, Vertrieb über die Schaeffler Gruppe, INA (Schaeffler Gruppe) Industriestraße 1–3 (info@schaeffler.com), 91074 Herzogenaurach oder FAG (Schaeffler Gruppe), Georg Schäfer Straße 30, 97421 Schweinfurt, (FAGinfo@schaeffler.com)

    Google Scholar 

  2. Nadelkränze für Kurbelzapfen und Kolbenbolzen, Broschüre der Schaeffler Gruppe

    Google Scholar 

  3. Broschüre „Radlager“, FAG-AS@Schaeffler.com www.LuKAS.de

  4. Broschüre: Einreihige Kugelrollenlager: Neue Bauform zwischen Kugel- und Rollenlager, FAG-AS@Schaeffler.comwww.LuK-AS.de

  5. Zukunft der Fahrwerkssysteme: „Schaeffler kann mehr als Lager, von Manfred Kraus, Vortrag zum 9. Schaeffler-Kolloquium 2010

    Google Scholar 

  6. Mit Effizienz und Komfort zum Erfolg: Die trockene Doppelkupplung etabliert sich auf dem Automatikmarkt, Karl-Ludwig Kimmig Peter Bührle, Klaus Henneberger, Matthias Ehrlich, Götz Rathke, Jens Martin, Vortrag zum 9. Schaeffler-Kolloquium 2010)

    Google Scholar 

  7. Chancen zur CO2-Reduzierung durch den Einsatz vonWälzlagern im Motor, ATZ-Sonderdruck vonDr.-Ing. Peter Solfrank, Dipl.-Ing. Arndt Ihlemann, Dipl.-Ing. (FH) Lisa Dombos und Dipl.-Ing.(FH) Tobias Mederer

    Google Scholar 

  8. Basshuysen, R. van; Schäfer, F. (Hrsg.): Lexikon Motorentechnik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2004

    Google Scholar 

  9. Vom intelligenten Radlager zum Robot-Wheel, von Bert Gombert: Vortrag zum 9. Schaeffler-Kolloquium 2010

    Google Scholar 

  10. Die Zukunft kommt automatisch: Effiziente Automatikgetriebe als Basis für hybridisierbare Antriebsstränge Uwe Wagner Dierk Reitz, Vortrag zum 9. Schaeffler-Kolloquium 2010

    Google Scholar 

  11. Ein effektiver Weg zur Verbrauchsreduktion Wälzlagerung im Verbrennungsmotor, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen: Dipl.-Ing. Christof Tiemann, Dipl.-Ing. Markus Kalenborn, Dr.- Ing. Kolja Orlowsky, Dr.-Ing. Christoph Steffens, Dr.-Ing. Werner Bick

    Google Scholar 

  12. Leichtbaudifferenziale schaffen Freiräume, eine Pressemitteilung der Schaeffler Gruppe vom 24. Juni 2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Braess, HH., Seiffert, U. (2011). Werkstoffe und Fertigungsverfahren. In: Braess, HH., Seiffert, U. (eds) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8298-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics