Skip to main content

Elektronische Systeme im Fahrwerk

  • Chapter
Fahrwerkhandbuch

Zusammenfassung

Durch zukünftige aktive Fahrwerkregelsysteme ist eine Vielzahl an neuen Funktionen darstellbar, welche den Fahrer bei der Fahrzeugführung unterstützen können. In Bild 8-1 sind bekannte Funktionen dargestellt und gemäß ihrer Domänenzugehörigkeit und dem Zeitpunkt der Markteinführung platziert. Die Funktionen sind nach ihrem Einsatzbereich farblich markiert. Betrachtet man den aktuellen Zeitraum, so sind hier vor allem Funktionen zu finden, welche durch ein aktives Brems- bzw. Vorderradlenkungssystem die aktive Sicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Des Weiteren wird ersichtlich, dass die unterschiedlichen Fahrwerksysteme hochgradig miteinander vernetzt eingesetzt werden können und so neue Funktionen generiert werden. Dies bedeutet, dass für zukünftige Entwicklungen der Systemarchitektur und der Systemintegration eine bedeutende Rolle zugeschrieben werden muss. Daher werden im Folgenden elektronische Fahrwerksysteme vorgestellt. Hierzu wird die bereits in Abschnitt 7.2.1 vorgestellte Unterteilung in die drei Domänen Längs-, Quer- und Vertikaldynamik verwendet. Weiterführende X-by-wire Konzepte werden im Abschnitt 8.5 behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wallentowitz, Schrüllkamp: Fahrwerkentwicklungen am IKA. Tag des Fahrwerks 2004. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  2. Dirndörfer, T.: The new generation of BMW All-Wheel Drives. 9. Eurepean All-Wheel Congress Graz. April 2009

    Google Scholar 

  3. Sawase, K.: S-AWC, Integrated Vehicle Dynamics Control for high performance All-Wheel-Drive vehicles. 9. European All-Wheel Congress. Graz, April 2009

    Google Scholar 

  4. Meissner, T.; Pinschmidt, U.; Martin, F.; Schwarz, R.: The new Sport Differential in the Audi RS5. 9. European All- Wheel Congress. Graz, April 2009

    Google Scholar 

  5. Fischer, Pfau, Braun, Billig: xDrive – Der neue Allradantrieb im BMW X3 und BMW X5. In: ATZ 2004

    Google Scholar 

  6. Pfau, Rastel, Nistler, Billig, Straub: BMW xDrive in der 3er- und 5er-Reihe – Der BMW-Allradantrieb für Limousine und Touring. In ATZ 2005

    Google Scholar 

  7. Sawase, K. et al.: Development of Active Yaw Control System. In: JSAE, Vol. 50, 1996, No. 11, pp. 52–57

    Google Scholar 

  8. Frömmig, L.; Pawallek, T.; Kücükay, F.: Systematische Analyse quer und längsverteilender Antriebssysteme, S. 705–731. 19. Aachener Kolloquium. Aachen, Okt. 2010

    Google Scholar 

  9. Frömmig, L.; Pawallek, T.; Henze, R.; Kücükay, F.: Vergleich unterschiedlicher Systeme zur aktiven Antriebsmomentenquerverteilung. In: ATZ, 2010, Heft 06, S. 468–473

    Google Scholar 

  10. Metzner, F. T.; Heilenkötter, D.; Gröhlich, H.: Die Getriebe – Hochwertig schalten, auch mit 4Motion-Allradantrieb. In: ATZ MTZ Extra. Der Tiguan. S. 66–73, Sept. 2009

    Google Scholar 

  11. Fennel: ABSplus und ESP – Ein Konzept zur Beherrschung der Fahrdynamik. In: ATZ 1998

    Google Scholar 

  12. Mitschke, Schartz, Wallentowitz: Vermeiden querdynamisch kritischer Fahrzustände durch Fahrzustandsüberwachung. VDI-Berichte Nr. 916, Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn. 1991

    Google Scholar 

  13. Risse: Das Fahrverhalten bei normaler Fahrzeugführung. VDI Fortschrittberichte Reihe 12, Nr. 160. 1991

    Google Scholar 

  14. Wallentowitz: Fahrzeugtechnik III. Umdruck zur Vorlesung. RWTH Aachen, 2005

    Google Scholar 

  15. Wallentowitz: Krafträder. Umdruck zur Vorlesung. RWTH Aachen, 2005

    Google Scholar 

  16. Becher: Entwicklungskriterien für gesteuerte Fahrwerke von Nutzfahrzeugen. Dissertation, Universität Hannover. Hannover, 1991

    Google Scholar 

  17. Kallenbach, Schramm, Kunz: Optimieren des Fahrzeugverhaltens mit semiaktiven Fahrwerkregelungen. VDI-Berichte 699. 1988

    Google Scholar 

  18. Becher: Fahrwerkregelung in Nutzfahrzeugen. Internet Bericht der Firma WABCO Fahrzeugbremsen. 2003

    Google Scholar 

  19. Hahne: Konstruktion einer gewichtsoptimierten Hochleistungs- Luftfeder für Personenkraftwagen. Diplomarbeit RWTH Aachen, IKA. Aachen, 2003

    Google Scholar 

  20. Wallentowitz, Schrüllkamp: Geregelte Fahrwerke. In: Mettner, M. (Hrsg.): Elektronik im Kraftfahrzeugwesen, 3. Auflage. Renningen: expert Verlag, 2002

    Google Scholar 

  21. N.N.: Die neue S-Klasse von Mercedes Benz. In: ATZ Sonderheft, 2005

    Google Scholar 

  22. Isermann, R.: Fahrdynamikregelung. ATZ/MTZ Fachbuch. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2006

    Google Scholar 

  23. Causemann: Moderne Schwingungsdämpfer. In: ATZ, 2003

    Google Scholar 

  24. Jantze, M.; Bogner, A.; Eggendinger, J.; Fröhlich, M. et al.: An innovative variable Damper System for further improvement of ride comfort und handling. FISITA Congres March 2008

    Google Scholar 

  25. rei.: Stufenlos geregelte Stoßdämpfer für VW Passat CC. In: ATZ 110, Juli 2010, S. 620

    Google Scholar 

  26. Delphi Homepage: delphi.com/manufacturers/auto/chsteer/ steering/electric/activerear/

    Google Scholar 

  27. Bilstein Homepage: www.bilstein.de

  28. Bosch: Fahrstabilisierungssysteme. Bosch Gelbe Reihe. Plochingen, 2004

    Google Scholar 

  29. Hilgers, Ch.: The air suspension system and the system engineering for the new Panamera. Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn. Hannover, Okt. 2009

    Google Scholar 

  30. Puff, M.; Pelz, P.: Optimization of the Vehicle Dynamics by means of Controlled Air Spring Dampers. ChassisTech- Plus, S. 235–252. München, Mai 2010

    Google Scholar 

  31. im Kraftfahrzeugwesen, 3. Auflage. Renningen: expert Verlag, 2002

    Google Scholar 

  32. Merker, Wirtz, Hill, Jeglitzka: Das SL-Fahrwerk – Dynamik und Komfort vereint, Sonderausgabe der ATZ, Der neue Mercedes SL, 2001

    Google Scholar 

  33. Wolfried, Schiffer: Active Body Control (ABC) – Das neue aktive Federungs- und Dämpfungssystem des CL-Coupés von DaimlerChrysler. VDI-Berichte, Nr. 1494. 1999

    Google Scholar 

  34. Frühauf: Aktive Fahrzeugfederung. VDI-Berichte, Nr. 1533. 2000

    Google Scholar 

  35. Thomä, A.; Gilsdorf, H. J.; Münster, M.; Mair, U.; Müller, Ch.; Hippo, M.; Hoffman, J.: Electromechanical Semi-Active Body control. FISITA Congress, March 2008

    Google Scholar 

  36. N.N.: Innovative Denkweise – BOSE Suspension System. www.bose.de/DE/de/learning-centre/suspension-problem/

  37. Ersoy, M.; Hartmann, A.: Aktives Fahrwerk zum integrierten Aufbaustabilisierung und variabler Raddämpfung ASCA. 15. Aachener Kolloquium. Aachen, 2006

    Google Scholar 

  38. Bartz: Untersuchungen zum Einsatz adaptiver und aktiver Fahrwerklager in Pkw. VDI-Fortschrittbericht Reihe 12, Nr. 452. 2001

    Google Scholar 

  39. Beller, Rieth: Mit Total Chassis Management auf dem Weg zum intelligenten Fahrwerk. XX. μ-Symposium, 2000

    Google Scholar 

  40. Gruber, Winner, Härtel, Holst: Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens durch adaptive Fahrwerklager. VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn, 2003

    Google Scholar 

  41. Presseseite der Firma ContiTech: www.contitech.de/ct/contitech/themen/kommunikation/presse/050811_iaa_08/de.html

  42. Holst, Eberhard, Karkosch, Marienfeld, Rieth, Linkenbach, Jungbecker: Adaptive und aktive Fahrwerklager zur Optimierung von Fahrdynamik und -komfort. In: Fahrwerk. tech, 2005

    Google Scholar 

  43. Gärtner, A.; Klank, M.; Spratte, J.: Intelligent Suspension Sensor for Vertical Dynamics Measurements in Passenger Cars. 8th Stuttgart International Symposium Automotive and Engine Technology, 11./12. 03. 2008. Stuttgart, 2008

    Google Scholar 

  44. Holle: Fahrdynamikoptimierung und Lenkmomentrückwirkung durch Überlagerungslenkung. Dissertation, 2003

    Google Scholar 

  45. Brand, Hoffmann, Fuhr: Einbeziehung des Normalfahrers in den Entwicklungsprozess aktiver Lenkungssysteme. 6. VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. 2003

    Google Scholar 

  46. Winterhagen, J.: Sportwagen von Mercedes künftig mit Direktlenkung. ATZ-Online 07.02.2008. www.atzonlin.de

  47. Gaedke, A., Häger, M.; Vehring, A.: Electric Powersteering in all Vehicle classes- State of the Art. Chassis.techPlus, S. 61–79. München, Mai 2010

    Google Scholar 

  48. Meitinger, Th.; Bebusmann, Ch.; Herold, P.: Die elektronischen Lenksysteme im neuen BMW 5er. Chassis.techPlus, S. 81–99. München, Mai 2010

    Google Scholar 

  49. Hoffmann, Dick: Funktionsentwicklung einer Überlagerungslenkung – Von der Idee zum fertigen C-Code. Autoreg 2004. 2004

    Google Scholar 

  50. Donges: Die Vierradlenkung – Fortschritt oder Mode? In: Automobil Revue Katalog. 1988

    Google Scholar 

  51. Hirano: Development of an Integrated System of 4WS and 4WD by Infitiy Control. SAE 930267

    Google Scholar 

  52. Kawakami: Development of Integrated System Between Active Control Suspension, Active4WS, TRC and ABS. SAE 920271

    Google Scholar 

  53. Sano: Four Wheel Steering System with Rear Wheel Steer Angle Control as a Function of Steering Wheel Angle, SAE 860625

    Google Scholar 

  54. Sato: Development of Four Wheel Steering System Using Yaw Rate Feedback Control. SAE 91.1922

    Google Scholar 

  55. Nagai: Active Four-Wheel-Steering by Model-Following- Control. 11th IAVSD Symposium on Dynamics of Vehicles on Roads and Tracks. 1989

    Google Scholar 

  56. Pruckner: Nichtlineare Fahrzustandsbeobachtung und -regelung einer Pkw-Hinterradlenkung. Dissertation. 2001

    Google Scholar 

  57. Mori, et al.: Super-HICAS – Verbesserung der Stabilität und Kontrollierbarkeit von Pkws durch Optimierung der Übergangslenkeigenschaften der 4-Radlenkung. In: JASE, Nr. 891068, 1989

    Google Scholar 

  58. Richter: Entwicklungstrends bei aktiven Fahrwerkssystemen. VDI-Berichte, Nr. 816. 1990

    Google Scholar 

  59. Berkefeld: Theoretische Untersuchungen zur Vierradlenkung, Tagung „Allradlenkung bei Personenwagen“. Haus der Technik, 1989

    Google Scholar 

  60. Donges: Funktion und Sicherheitskonzept der Aktiven Hinterachskinematik von BMW. Tagung „Allradlenkung bei Personenwagen“. Haus der Technik, 1989

    Google Scholar 

  61. Kuroki, Irie: HICAS: Nissan Four-Wheel-Steering Technology. Tagung „Allradlenkung bei Personenwagen“. Haus der Technik, 1989

    Google Scholar 

  62. Kuroki, Irie : HICAS: Nissan Vierradlenkungstechnologie, In: Wallentowitz, H. (Hrsg.): Allradlenksysteme bei Personenkraftwagen. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1991

    Google Scholar 

  63. Irie, et al.: HICAS- Verbesserung der Stabilität und Kontrollierbarkeit von Pkws durch die Steuerung an der Hinterachsaufhängung. XXI FISITA Kongress, 1986

    Google Scholar 

  64. Wallentowitz, Donges, Wimberger: Die Aktive-Hinterachskinematik (AHK) des BMW 850 Ci, 850 Csi. In: ATZ, 1994

    Google Scholar 

  65. Murrenhoff, Wallentowitz: Fluidtechnik für mobile Anwendungen. Umdruck zur Vorlesung. RWTH Aachen, 2005

    Google Scholar 

  66. Donges, Auffhammer, Fehrer, Seidenfuß: Funktion und Sicherheitskonzept der Aktiven Hinterachskinematik von BMW. In: Wallentowitz, H. (Hrsg.): Allradlenksysteme bei Personenkraftwagen. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1991

    Google Scholar 

  67. Erfahrungen mit serienreifen, elektrohydraulischen Stellsystemen für Hinterachskinematik (BMW, AHK). Essen: Haus der Technik, 1991

    Google Scholar 

  68. Firmenprospekt Hyundai AGCS Active Geometry Control Suspension

    Google Scholar 

  69. Hrachowy, F.: Dynamik um jeden Preis. Lenksysteme-Automobiltechnik. www.krafthand.descriptec.de/downloads/dynamikumjedenpreis.pdf

  70. Kurz, G.: Fahrwerk des neuen BMW 5er. Chassis.techPlus, S. 671–703. München, Mai 2010

    Google Scholar 

  71. Scholz, R.: Aktive Fahrwerke in Beispiel einer Hinterradlenkung, 6. Tag des Fahrwerks, 6. Okt. 2008, S. 113–131, Aachen, 2007

    Google Scholar 

  72. Fleck, R.: Das mechatronische Fahrwerk des neuen BMW 5er Grand Turismo. Tag des Fahrwerks, RWTH Aachen, Institut für Kraftfahrwesen. Aachen, Okt. 010

    Google Scholar 

  73. Wiesenthal, M.; Krimmel, H.; Collenberg, H.; Aktive Hinterachskinematik (AKC) – ein Beitrag zu Fahrdynamik, Sicherheit und Komfort, 17. Aachener Kolloquium, 6.- 8.10.2008. Aachen, 2008

    Google Scholar 

  74. Hartman, B.; Eckert, A.; Rieth, P.: Emergency Steer Assist. 12. VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn. Okt 2009

    Google Scholar 

  75. Ersoy, M.; Vortmeyer, J.; Grannemann, B.: Schaltbare Stabilisatorsysteme. 5. Grazer Allradkongress. Graz, 2004

    Google Scholar 

  76. Ersoy, M.; Gärtner, A.; Vortmeyer, J.: AOSplus Adaptive Stabilisatorsysteme mit semiaktiver Zusatzdämpfung. 7. Grazer Allradkongress. Graz, 2006

    Google Scholar 

  77. Konik, Bartz, Bärnthol, Bruns, Wimmer: Dynamic Drive – Das neue aktive Wankstabilisierungssystem der BMW Group. 9. Aachener Kolloquium. Aachen, 2000

    Google Scholar 

  78. Schäfer, P.; Harrer. P.; Höll, M.: Use of Mechatronical Chassis Systems to achive a Synthesis of driving and Comfort ChassisTech-Plus, S. 705–724. München, Mai 2010

    Google Scholar 

  79. Parsons, Pask, Burdock: The Development of ACE for Discovery II. SAE-Paper, 2000-01-0091, 2000

    Google Scholar 

  80. Nissing, D.: Einfluss mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik

    Google Scholar 

  81. hlo.: Energiesparend Stabilisieren: Automobilproduktion. März 2008

    Google Scholar 

  82. Buma, S.; Taneda, A.: Design und Entwicklung des Electric Active Stabilizer Suspension System, S. 1581–1602. 19. Aachener Kolloquium. Aachen, 2010

    Google Scholar 

  83. Neerpasch, Klander, Braun, Köhn, Holdmann: Ein Konzeptfahrzeug mit aktiven Fahrwerkkomponenten. 7. Aachener Kolloquium. Aachen, 1998

    Google Scholar 

  84. Mäckle, Schirle: Active Tire Tilt Control (ATTC) – Das neue Fahrwerkkonzept des F400 Carving. 11. Aachener Kolloquium. Aachen, 2002

    Google Scholar 

  85. Serra: Michelins Optimised Contact Patch (OCP)-System angewendet auf ein F3000-Fahrzeug. 13. Aachener Kolloquium. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  86. Andre: OCP Michelin Fahrwerksystem, 11. Aachener Kolloquium. Aachen, 2002

    Google Scholar 

  87. Schmid, W.; Meitinger, K. H.; Kunsch, P.; Glaser, H.: Twin – A Revolutionary Approach for Active Toe and Camber Regulation, S. 1617–1636. 19. Aachener Kolloquium. Aachen, 2010

    Google Scholar 

  88. Ersoy, M., Hartmann, A.: Aktives Fahrwerk zum integrierten Aufbaustabilisierung und variabler Raddämpfung ASCA. 15. Aachener Kolloquium. Aachen, 2006

    Google Scholar 

  89. ZF-Friedrichshafen: Firmeninformationsmaterial. Friedrichshafen, 2008

    Google Scholar 

  90. Raste, T.; Bauer, R.; Rieth, P.: Global Chassis Control: Challenges and Benefits within the Networked Chassis. FISITA Congress March 2008

    Google Scholar 

  91. Schröder, W.; Knoop, M.; Liebemann, E.; Deiss, H.; Krimmel, H.: Zusammenwirken aktiver Fahrwerk- und Triebstrangsysteme zur Verbesserung der Fahrdynamik, S. 1671–1684. 15. Aachener Kolloquium. Aachen, 2006

    Google Scholar 

  92. Onoda, Y.; Onuma, Y.; Goto, T.; Sugitani, T.: Design Concept and Advantages of Steer-by-wire System. SAE World Congress Detroit, Michigan, 2008

    Google Scholar 

  93. Hartmann: Das 42-V-Bordnetz für Kraftfahrzeuge – Motivation und Innovation. Forum Bordnetzarchitektur, 2000

    Google Scholar 

  94. Hüsemann: Konstruktion einer elektrischen Radialbremse. Diplomarbeit, RWTH Aachen, IKA. Aachen, 2003

    Google Scholar 

  95. Aachenbach, Stoll: Bremssysteme der Zukunft. Tag des Fahrwerks, RWTH Aachen, Institut für Kraftfahrwesen. Aachen, 2000

    Google Scholar 

  96. Fischle, Stoll, Hinrichs: Bremsen auf höchstem Niveau – Die Sensotronic Brake Control. In: ATZ/MTZ Sonderausgabe. Die neue Mercedes-Benz E-Klasse, 2002

    Google Scholar 

  97. N.N.: Die elektrische Bremse kommt. In: Automobil-Entwicklung, 1999

    Google Scholar 

  98. Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1999

    Google Scholar 

  99. Balz, Bill, Böhm, Scheerer, Semsch: Konzept für eine elektromechanische Fahrzeugbremse. In: ATZ, 1996

    Google Scholar 

  100. Braess, Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. ATZ/MTZ Fachbuch. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2001

    Google Scholar 

  101. Schwarz, Isermann, Böhm, Nell, Reith: Modelling an d Control of an Electromechanical Disc Brake. SAE paper 980600, 1998

    Google Scholar 

  102. Breuer, B.; Bill, K. H.: Vieweg Handbuch Bremsenhandbuch. ATZ/MTZ Fachbuch. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2004

    Google Scholar 

  103. Schwarz: Bremskraft-Rekonstruktion für elektromechanische Fahrzeugbremsen. In: ATZ, 1999

    Google Scholar 

  104. N.N: Auto Bild, 2001

    Google Scholar 

  105. Neitzel, Lienkamp: Entwicklung einer neuen Bremsanlage. In: ATZ, 2001

    Google Scholar 

  106. Gombert, Hartmann: e-brake© – Die mechatronische Keilbremse. In: AutoTec, 2003

    Google Scholar 

  107. Roberts, R.; Gombert, B.; Hartmann, N.; Schaut, M.: Modelling and Validation of the Mechatronic Wedge Brake. SAE paper 2003.01-3331

    Google Scholar 

  108. Lang, H.; Roberts, R.; Jung, A.: The Road to 12 V Brake-by- Wire Technology. AutoReg 2006. VDI-Berichte Nr. 1931, S. 55–71, 2006

    Google Scholar 

  109. N.N.: Mechatronische Bremse. Patentanmeldung, DE 10134 259, 2003 – DE 102 43 399 – DE 101 10 738

    Google Scholar 

  110. Eulenbach: Kraftfahrzeugtechnisches Seminar. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  111. Winner, H.;.Hakuli, S.; Wolf, G.: Handbuch Fahrassistenzsysteme. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2009

    Book  Google Scholar 

  112. Schimmel, C.: Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke, Technische Universität München, 2010

    Google Scholar 

  113. Nissing, D.: Future Functionality of Electric Power Steering Systems. ChassisTech-Plus, S. 299–309. München, Mai 2010

    Google Scholar 

  114. Kodaka, K.; Otabe,M.; Urai, Y.; Koike, H.: Rear-End Collosion Velocity Reduction System. SAE World Congress, Detroit Michigen, März 2003

    Google Scholar 

  115. Jungmann, T.: Citroen C4, all4engineers Nachrichten. 22.11.2004.

    Google Scholar 

  116. N.N: BMW Firmenprospekte

    Google Scholar 

  117. Bismis, E.: Identifikation dynamischer Eigenschaften des Systems Fahrer-Fahrzeug. Konferenz-Einzelbericht. Braunschweig, 1976

    Google Scholar 

  118. Statistisches Bundesamt: diverse Statistiken zum Straßenverkehr bis 2004, Wiesbaden

    Google Scholar 

  119. Kramer, U.: Kraftfahrzeugführung. München: Hanser Verlag, 2008

    Google Scholar 

  120. Baumgarten, G. et al.: Die Entwicklung der Stabilisierungsfunktion für die Aktivlenkung. In: ATZ 106 (2004)

    Google Scholar 

  121. Baun, R.: Das neue E-Klasse T-Modell von Mercedes-Benz. In: ATZ 105 (2003)

    Google Scholar 

  122. Gies S., Schachner, M.: Neue Funktionalitäten durch elektronifizierte Lenksysteme. 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. Aachen, 2004

    Google Scholar 

  123. Bongarth, W.: Das elektrische Lenksystem der neuen Ford Focus Plattform. IKA 7. Tag des Fahrwerks, S: 778–792. Aachen, Okt. 2010 .

    Google Scholar 

  124. Hackenberg, U.: Trends in der Fahrwerk und Elektronik Entwicklung, S. 1–10. 17. Aachener Kolloquium. Aachen, 2008

    Google Scholar 

  125. Schutzrecht WO 2005/047079 Veröffentlichte Internationale Anmeldung (2005-05-26). Bayerische Motoren Werke AG. Pr.: DE 10353083 2003-11-13, DE 10353084 2003-11-13 – Fleck R., Glanzer M., Meister T.: Power Assisted Steering System Pertaining to a Motor Vehicle.

    Google Scholar 

  126. Schutzrecht DE 10065327 Offenlegungsschrift (2000-27- 12). Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, JP – Asahi et al.: Lenkhilfsvorrichtung.

    Google Scholar 

  127. Schutzrecht DE 10251558 Offenlegungsschift (2002-6-11). Bayerische Motoren Werke AG – Pruckner, Alfred, Gensler, Frank et al.: Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen.

    Google Scholar 

  128. Schutzrecht DE 10256770 Offenlegungsschrift (2002-5- 12). Bayerische Motoren Werke AG – Pruckner, Alfred, Meitinger, Karl-Heinz et al.: Verfahren zum Lenken eines rückwärts in eine Parklücke einzuparkenden Fahrzeugs.

    Google Scholar 

  129. Pruckner, A.; Gensler, F. et al.: Park Assistance, Another Innovative BMW ConnectedDrive Project. 10th Word Congress ITS, Madrid, 2003

    Google Scholar 

  130. Müller, B.; Deutscher, J.: Zweistufige Trajektorienplanung für das automatisches Einparken. VDI Berichte Nr. 1981, S. 378–387. Düsseldorf: VDI Verlag, 2005

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Heißing Metin Ersoy Stefan Gies

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (2011). Elektronische Systeme im Fahrwerk. In: Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (eds) Fahrwerkhandbuch. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8168-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics