Skip to main content

Fenster

  • Chapter
Bausanierung

Zusammenfassung

Das Fenster ist eines der wichtigsten gestalterischen Elemente eines Gebäudes und funktionales Element zugleich. Fenster können Fassaden gliedern, glätten oder plastisch machen, das Erscheinungsbild eines Hauses durch Großflächenverglasung oder kleinteilige Sprossen bestimmen. Ein Fenster sollte sich immer harmonisch in die Fassade einfügen: Dieser Grundsatz gilt für Neubauten wie auch für die Rekonstruktion von alten Häusern gleichermaßen. Neben den ästhetischen Kriterien muss ein Fenster selbstverständlich höchsten Qualitätsanforderungen genügen. Unabhängig davon, für welches Rahmenmaterial man sich entscheidet, soll es eine lange Nutzungsdauer aufweisen, pflegeleicht sein und vor Wetter- und Umwelteinflüssen schützen. Die wesentlichsten Aufgaben eines Fensters sind Bereitstellung von Tageslicht, Sicherung des hygienischen Frischluftbedarfs sowie Gewährleistung des Sichtkontaktes zum Außenbereich. Bei der Planung von Fenstern müssen eine Vielzahl technischer Normen und Richtlinien beachtet und mit dem optischen Erscheinungsbild der betreffenden Fassade in Einklang gebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Beuth-Kommentar, Holzschutz – baulich, chemisch, bekämpfend, Beuth Verlag Berlin 1998

    Google Scholar 

  2. Huckfeld, T., Schmidt, O., Hausfäule- und Bauholzpilze, Verlag Rudolf Müller Köln 2006

    Google Scholar 

  3. Zujest, G., Holzschutzleitfaden – Grundlagen Maßnahmen Sicherheit, Verlag Bauwesen

    Google Scholar 

  4. Kempe, K., Dokumentation Holzschädlinge – Holzzerstörende Pilze und Insekten an Bauholz, Verlag Bauwesen Berlin, 4. Auflage 2009

    Google Scholar 

  5. Hein T., Holzschutz – Holz und Holzwerkstoffe erhalten und veredeln, Wegra Verlag Tamm 1998

    Google Scholar 

  6. Weissenfeld, P., Holzschutz ohne Gift? Holzschutz und Oberflächenbehandlung in der Praxis, ökobuch Verlag Staufen 1996

    Google Scholar 

  7. Huckfeldt, T./Wenk, H. J., Holzfenster – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung, Verlag Rudolf Müller Köln 2009

    Google Scholar 

  8. Wild, U., Lexikon Holzschutz, Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart 2008

    Google Scholar 

  9. Broschüre „Holz im Freien - Schutz vor Wind und Wetter“, herausgegeben von der Deutschen Bauchemie e.V Frankfurt a.M. 2002

    Google Scholar 

  10. Glashandbuch 2010, Flachglas Markenkreis GmbH Gelsenkirchen 2010

    Google Scholar 

  11. Wetzell, O. W., Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln, 32. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2007

    Google Scholar 

  12. Neumann D./Hestermann U./Rongen L., Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2, 33. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden 2008

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Stahr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wild, U. (2011). Fenster. In: Stahr, M. (eds) Bausanierung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8144-1_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics