Skip to main content

Technologische Standards

  • Chapter
  • First Online:
Fahrerlose Transportsysteme

Part of the book series: Fortschritte der Robotik

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Nimmt man die Einteilung der FTS-Geschichte in Epochen wieder auf, so befindet sich die FTS-Entwicklung nunmehr am Anfang ihrer vierten Epoche. Die dritte Epoche hat die FTS-Technik geprägt: Es hat sich ein stabiler Technologiestandard entwickelt, mit dem kundenspezifische verlässliche Systemlösungen realisiert werden. Hier gilt es zu beachten, dass dieser Standard auch in der vierten FTS-Epoche Bestand und Berechtigung hat und mitnichten abgelöst, sondern lediglich erweitert wird! Um die Beschreibung dieses Technologiestandards geht es in diesem Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    DIN 13312:2005-02 „Navigation – Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole“.

  2. 2.

    Position, auch Lage oder Pose.

  3. 3.

    Dieser Leitfaden ist kostenlos erhältlich auf den Internet-Seiten des VDI (www.vdi.de/fts) und des Forum-FTS (www.forum-fts.com).

  4. 4.

    EN ISO 14121– Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung, März 2008.

  5. 5.

    EFTA = Europäische Freihandelsassoziation, engl. European Free Trade Association.

  6. 6.

    VDI 4451-7 „Kompatibilität von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) – Leitsteuerung für FTS, Stand: 2005-10, VDI/Beuth-Verlag.

  7. 7.

    LAN = Local Area Network, ein Rechnernetz in einem Gebäude.

  8. 8.

    VPN = Virtual Private Network, eine Verbindung zweier örtlich getrennter, unabhängiger Netzwerke.

  9. 9.

    RAID = Redundant Array of Independent Disks, also ein „logisches“ Laufwerk mit mehreren physika-lischen Laufwerken zur Erhöhung der Datenverfügbarkeit.

  10. 10.

    Der VDI-Fachauschschuss FTS kündigt für 2011 eine Richtlinie zum Thema „Einsatzgebiete der Simulation für Fahrerlose Transportsysteme (FTS)“ an.

  11. 11.

    Beispiel: KIVA Systems, 225 Wildwood Avenue, Woburn, MA 01801 USA, www.kivasystems.com.

  12. 12.

    BG = Berufsgenossenschaft.

  13. 13.

    LAM = Lastaufnahmemittel.

  14. 14.

    NiCd = Nickel-Cadmium.

  15. 15.

    NiMh = Nickel-Metallhydrid.

  16. 16.

    LiIon = Lithium-Ionen.

  17. 17.

    Das Mecanum-Rad wurde 1973 von Bengt Ilon, Mitarbeiter der schwedischen Firma Mecanum AB erfunden.

  18. 18.

    Zumindest nicht beim FTS. LiIon-Akkus sind bei vielen kleinen elektrisch-/elektronischen Geräten des täglichen Lebens natürlich schon lange Standard.

  19. 19.

    Weiterführendes Buch von Dirk Schedler: „Kontaktlose Energieübertragung – Neue Technologie für mobile Systeme“, Verlag „Die Bibliothek der Technik“, ISBN 978-3-937889-59-7.

  20. 20.

    CWA = Container-Waschanlage.

  21. 21.

    HHLA = Hamburger Hafen und Logistik AG.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Ullrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ullrich, G. (2014). Technologische Standards. In: Fahrerlose Transportsysteme. Fortschritte der Robotik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2592-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics