Skip to main content

Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte der Abfallwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Kreislaufwirtschaft

Zusammenfassung

Die Entsorgung des Gemeinwesens von Abfällen ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge in kommunaler Verantwortung und zugleich eine Dienstleistung im Wettbewerb der privaten Wirtschaft, woraus sich ein fortwährender Bedarf an staatlicher Regulierung ergibt. Das deutsche Abfallrecht entwickelte sich unter europarechtlichen und internationalen Einflüssen von der gesundheitspolizeilichen Gefahrenabwehr über die umweltverträgliche geordnete Beseitigung zur Kreislaufwirtschaft, die auf hohe Ressourcenproduktivität und geringe Abfallintensität ausgerichtet ist. Neben der staatlichen Regulierung werden Abfallströme durch marktwirtschaftliche Instrumente wie beispielsweise Rücknahme- und Pfandsysteme gesteuert. Die Politik der Abfallvermeidung sowie der stofflichen und energetischen Abfallverwertung setzt bereits beim Produktdesign und bei den Produktionsverfahren an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eckpunkte für ein modernes Wertstoffgesetz vom 12.06.2015, http://wertstoffgesetz-fakten.de/wp-content/uploads/2015/06/endfassung-eckpunkte-wertstoffg-12062015.pdf

  2. 2.

    Weiterentwicklung des Verpackungsrechts vom 09.06.2016, http://www.kunststoffverpackungen.de/show.php?ID=5886

  3. 3.

    Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz – VerpackG), Bundesrat Drucksache 797/16 vom 30.12.2016

Literatur

  1. Umweltgutachten 1974, Deutscher Bundestag (BT) Drucksache (Drs) 7/2802, 14.11.1974, S 98

    Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg): Umwelt Abfallentsorgung 2012, DESTATIS Fachserie 19, Reihe 1, Wiesbaden, 2014, S 15 ff

    Google Scholar 

  3. Erhard, Heinrich: Aus der Geschichte der Städtereinigung, Der Städtetag, 1953, S 184, 324 f, 383–385, 431 f, 642–644 und Der Städtetag, 1954, S 91 f, 188–190, 401 f

    Google Scholar 

  4. Erhard, Heinrich: Die Entwicklung der staubfreien Müllabfuhr, Der Städtetag, 1962, S 549–554 und: Die kommunale Müllbeseitigung seit der Jahrhundertwende, Der Städtetag, 1968, S 391–395 und 441–444

    Google Scholar 

  5. Hösel, Gottfried: Unser Abfall aller Zeiten, Kommunalschriften-Verlag J. Jehle, München, 1990, S 62–110 und 163–166

    Google Scholar 

  6. Fischer-Kowalski, Marina und Haberl, Helmut: Stoffwechsel und Kolonisierung: Ein universal-historischer Bogen, in: Fischer-Kowalski, Marina et al (Hrsg): Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung der Natur, Verlag Fakultas, Amsterdam, 1997, S 25–35

    Google Scholar 

  7. Reith, Reinhold: „altgewender, humpler, kannenplecker“ – Recycling im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Ludwig, Roland (Hrsg): Recycling in Geschichte und Gegenwart, Vorträge der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft 2002 in Freiberg (Sachsen), Die Technik-Geschichte als Vorbild moderner Technik, Bd 28, Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e. V., Freiberg, 2003, S 41–74

    Google Scholar 

  8. Zapf, Wolfgang: Die Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhun- derts, in: Conze, Werner und Lepsius, M. Rainer (Hrsg): Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Beiträge zum Kontinuitätsproblem, Klett-Cotta, Stuttgart, 1985, S 46–65

    Google Scholar 

  9. Pfister, Christian (Hrsg): Das 1950er Syndrom, Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart und Wien, 1996

    Google Scholar 

  10. Macqueen, M. und Nötstaller, R.: Langfristige Entwicklung der Metallnachfrage – Tenden- zen und Paradigmen, Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, Jg 142, 1997, Heft 8, S 353

    Google Scholar 

  11. Schollnberger, Wolfgang E.: Gedanken über die Kohlenwasserstoffreserven der Erde. Wie lange können sie vorhalten? in: Zemann, Josef (Hrsg): Energievorräte und mineralische Rohstoffe: Wie lange noch? Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen, Bd 12, Wien, 1998, S 83

    Google Scholar 

  12. Fettweis, Günter B. L.: Urproduktion mineralischer Rohstoffe und Zivilisation – geschichtli- che Entwicklungen und aktuelle Probleme, in: Zemann, Josef (Hrsg): Energievorräte und mineralische Rohstoffe: Wie lange noch? Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen, Bd 12, Wien, 1998, S 28

    Google Scholar 

  13. Wellmer, Friedrich-Wilhelm: Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, Geowissenschaften, Organ der Alfred-Wegener- Stiftung, 14, 1996, Heft 2, S 51–58

    Google Scholar 

  14. Meadows, Dennis L. et al: Die Grenzen des Wachstums, DVA, Stuttgart, 1972

    Google Scholar 

  15. Mesarovic, Mihailo und Pestel, Eduard: Menschheit am Wendepunkt, DVA, Stuttgart, 1974, S 28–32

    Google Scholar 

  16. Meadows, Donella H. et al: Die neuen Grenzen des Wachstums, Reinbek, 1993

    Google Scholar 

  17. Kaiser, Reinhard (Hrsg): Global 2000, Verlag Zweitausendeins, Frankfurt, 1981, S 68–87 und S 554–560

    Google Scholar 

  18. Wellmer, Friedrich-Wilhelm: Lebensdauer und Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe, in: Zemann, Josef (Hrsg): Energievorräte und mineralische Rohstoffe: Wie lange noch? Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen, Bd 12, Wien, 1998, S 47–73

    Google Scholar 

  19. Campbell, C. J.: Depletion patterns show change due to production of conventional oil, Oil & Gas Journal, Vol 95, No 52, 1997, S 33–37

    Google Scholar 

  20. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, Dokumente – Agenda 21, Bonn, 1994, S 22–25

    Google Scholar 

  21. Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.7.2002 über das sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 242, 10.9.2002, Textziffern 28 und 29

    Google Scholar 

  22. Vereinte Nationen: World Summit on Sustainable Development, Johannesburg, 26.8.–4.9.2002, Plan of Implementation, Chapter III, Changing unsustainable patterns of consumption and production, Textziffer 21

    Google Scholar 

  23. Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Lovins, Amory B. und Lovins, Hunter L.: Faktor vier, Droemer Knaur, München, 1995

    Google Scholar 

  24. Merkel, Angela: Der Preis des Überlebens, DVA, Stuttgart, 1997, S 254–256

    Google Scholar 

  25. Die Bundesregierung: Perspektiven für Deutschland – Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung, Berlin, 2001, S 93

    Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2014, S 8

    Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt: Umwelt, Zeitreihe zum Abfallaufkommen 1996–2012, Wiesbaden 2014; sowie: Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden, Januar 2013; eigene Berechnungen

    Google Scholar 

  28. Röhrecke, B.: Berlins Müllabfuhr 1901, in: Weyl, Th. (Hrsg): Fortschritte der Straßenhygiene, G. Fischer Verlag, Jena, 1901, Heft 1, S 32–43

    Google Scholar 

  29. Helmreich, Karl und Rock, Kurt (Hrsg): Die Deutsche Gemeindeordnung vom 31. Januar 1935, Verlag C. Brügel & Sohn, Ansbach, 1935, S 19 f und 169

    Google Scholar 

  30. Erhard, Heinrich: Müllverwertung, Rückblick und Ausblick, Der Städtetag, Februar 1951, S 55

    Google Scholar 

  31. Der Bundesminister für Gesundheitswesen: Erster Bericht der Bundesregierung zum Problem der Beseitigung von Abfallstoffen, BT Drs 4/945 vom 31.1.1963, S 3

    Google Scholar 

  32. § 12 Bundesseuchengesetz, Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (Bundesseuchengesetz), BT Drs 3/1888 vom 27.5.1960, S 4 und 22 sowie Schriftlicher Bericht des 11. Ausschusses BT Drs 3/2662 vom 17.4.1961, S 11

    Google Scholar 

  33. Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über die Beseitigung von Abfallstoffen (Abfallbeseitigungsgesetz) vom 5.7.1971, BT Drs 6/2401, Vorblatt und S 2–8

    Google Scholar 

  34. Stenographische Berichte des Deutschen Bundestags zu den Beratungen des Abfallbeseitigungsgesetzes, Plenarprotokoll (PlPr) 3/134, 22.9.1971, S 7834–7843 und PlPr 3/175, 2.3.1972, S 10118–10131

    Google Scholar 

  35. Entwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes, BT Drs 8/3887 vom 3.4.1980, S 4, 6 f, 9 und 12

    Google Scholar 

  36. Unterrichtung durch die Bundesregierung: Abfallwirtschaftsprogramm ’75 der Bundesregierung, BT Drs 7/4826, 4.3.1976

    Google Scholar 

  37. Entwurf der Bundesregierung eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes, BT Drs 10/2885 vom 21.2.1985, S 1–3

    Google Scholar 

  38. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses, BT Drs 10/5656 vom 13.6.1986, S 8, 10, 24 und 26 f

    Google Scholar 

  39. Bericht der Bundesregierung über den Vollzug des Abfallgesetzes vom 27.8.1986, BT Drs 11/756, 1.9.1987, S 12–22

    Google Scholar 

  40. Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen vom September 1990 „Abfallwirtschaft“, BT Drs 11/8493, S 73–88

    Google Scholar 

  41. Gesetzentwurf des Bundesrats zur Änderung des Abfallgesetzes und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes mit Stellungnahme der Bundesregierung, BT Drs 12/631, 29.5.1991

    Google Scholar 

  42. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz), BT Drs 12/3944 vom 8.12.1992

    Google Scholar 

  43. Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur Vermeidung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsorgung von Abfällen, Artikel 1: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (KrW-/AbfG), BT Drs 12/8084, 23.6.1994, siehe auch KrW-/AbfG vom 27.9. 1994, BGBl I 1994 Nr 66, 6.10.1994, S 2705

    Google Scholar 

  44. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BT Drs 12/7240, 13.4.1994, S 1 f

    Google Scholar 

  45. Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vermeidung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsorgung von Abfällen, BT Drs 12/5672, 15.9.1993

    Google Scholar 

  46. Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis vom 10.12.2001, BGBl I S 3379

    Google Scholar 

  47. Bundesumweltminister Klaus Töpfer in: Zweite und dritte Beratung des Gesetzes zur Ver- meidung von Rückständen usw. sowie anderer Vorlagen, BT PlPr 12/220, 15.4.1994, S 19061

    Google Scholar 

  48. Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24.9.1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Artikel 2, Anhang IV

    Google Scholar 

  49. § 3 (6) sowie Anhang zu § 3 (6) und § 5 (1)Nr. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung vom 26.9.2002, BGBl I 2002 Nr 71, 4.10.2002, S 3830

    Google Scholar 

  50. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Abfallwirtschaft in Deutschland 2013, Dezember 2012, S 12

    Google Scholar 

  51. Bundesumweltministerium Referat WA II 4: Nachhaltige Abfallwirtschaft in Ressourcen- und Klimaschutz, Siedlungsabfallentsorgung, Statistiken und Grafiken zusammengestellt aus Daten des Statistischen Bundesamtes und Umweltbundesamtes, Stand 1.6.2005, S 2

    Google Scholar 

  52. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2012, April 2014, Umweltbundesamt Reihe Climate Change 24/2014, S 63

    Google Scholar 

  53. Umweltbundesamt: Klimaverträgliche Abfallwirtschaft – Ausblick, 2013, http://www.umweltbundesamt.de/daten/abfall-kreislaufwirtschaft/klimaverträgliche-abfallwirtschaft. Zugegriffen: 20.9.2014

  54. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Bundesminister Jürgen Trittin), Referat Öffentlichkeitsarbeit: Siedlungsabfallentsorgung 2005, Stand – Handlungsbedarf – Perspektiven, Berlin, 1.6.2005, S 34 f

    Google Scholar 

  55. Fuchsloch, Norman: Recycling, Upcycling, Downcycling. Eine umwelthistorische Ist-Soll- Analyse, in: Ladwig, Roland (Hrsg): Recycling in Geschichte und Gegenwart, Georg- Agricola-Gesellschaft, Freiberg, 2003, S 11–40

    Google Scholar 

  56. Schramm, Engelbert und Schenkel, Werner: Im Namen des Kreislaufs, Müll und Abfall, 4, 1998, S 219–225

    Google Scholar 

  57. Schenkel, Werner: Zur Geschichte der Abfallwirtschaft in Deutschland, Müll und Abfall, 12, 2003, S 620–625

    Google Scholar 

  58. Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16.3.2005, BGBl I S 762

    Google Scholar 

  59. BGBl I vom 24.2.2012, S 212

    Google Scholar 

  60. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7505 (neu), 27.10.2011, S 13 und 14

    Google Scholar 

  61. Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung, BGBl I Nr. 69 vom 10.12.2013, S 4043–4064

    Google Scholar 

  62. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Vollzugshilfe Anzeige- und Erlaubnisverfahren nach §§ 53 und 54 KrWG und AbfAEV, Stand: 29.1.2014

    Google Scholar 

  63. Bundesrat Protokoll der 892. Sitzung, 10.2.2012, S 2

    Google Scholar 

  64. Deutscher Bundestag Drucksache 18/800 vom 13.3.2014

    Google Scholar 

  65. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder, Juli 2013, S 20–21

    Google Scholar 

  66. Scherer-Leydecker, Christian: Europäisches Abfallrecht, NVwZ, 1999, Heft 6, S 590–596

    Google Scholar 

  67. Erklärung des Rates der Europäischen Gemeinschaften und der im Rat vereinigten Vertreter der Regionen der Mitgliedstaaten vom 22.11.1973 über ein Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaften für den Umweltschutz, ABl. EG Nr. C 112 vom 20.12.1973, S 28–30

    Google Scholar 

  68. Richtlinie des Rates vom 15.7.1975 über Abfälle, 75/442/EWG, ABl EG Nr L 194, 25.7.1975

    Google Scholar 

  69. Richtlinie des Rates vom 18.3.1991 zur Änderung der Richtlinie 75/442/EWG über Abfälle, 91/156/EWG, ABl EG Nr L 78 vom 26.3.1991, S 32–37

    Google Scholar 

  70. Richtlinie des Rates vom 20.3.1978 über giftige und gefährliche Abfälle, 78/319/EWG, ABl EG Nr L 84, 31.3.1978, S 43–48

    Google Scholar 

  71. Ein Programm der Europäischen Gemeinschaft für Umweltpolitik und Maßnahmen im Hin- blick auf eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung, ABl EG, 36. Jahrgang, Nr C 138, 17.5.1993, S 59

    Google Scholar 

  72. Statistisches Bundesamt: Umwelt, Zeitreihe zum Abfallaufkommen 1996–2012, Wiesbaden, 2014, und: ZahlenFakten/Bevölkerung, Wiesbaden, 2014

    Google Scholar 

  73. Mitteilung der Kommission vom 27.5.2003: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling, KOM(2003) 301, Abl EG C 76 vom 25.3.2004

    Google Scholar 

  74. KOM(2005) 666 endgültig, Brüssel, 26.12.2005, Mitteilung der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über die Weiterentwicklung der nachhaltigen Ressourcennutzung: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling, vgl. Unterrichtung durch die Bundesregierung, Bundesrat (BR) Drs 10/06 vom 10.1.2006

    Google Scholar 

  75. KOM(2005) 667 endgültig, Brüssel, 26.12.2005, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- schen Parlaments und des Rates über Abfälle, vgl. Unterrichtung durch die Bundesregierung, BR Drs 4/06 vom 10.1.2006

    Google Scholar 

  76. Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien, Abl EU Nr L 312 vom 22.11.2008, S 3–30

    Google Scholar 

  77. Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010, Abl EU Nr L 334, S 17–50

    Google Scholar 

  78. KOM(2003) 302 endgültig, Brüssel, 18.6.2003 (nicht im Amtsblatt veröffentlicht), Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Integrierte Produktpolitik

    Google Scholar 

  79. OECD- Ratsbeschluss: Grundsätze über grenzüberschreitende Verbringung von gefährlichen Abfällen, 1.2.1984, C(83)180/Endgültig, S 1–3

    Google Scholar 

  80. OECD-Ratsbeschluss über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen zur Verwertung, C(92)39/Endgültig, 30.3.1992, S 1–15

    Google Scholar 

  81. Basler Übereinkommen, BGBl II, S 2704 ff, vom 14.10.1994

    Google Scholar 

  82. Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 Grundgesetz (Vermittlungsausschuss) zu dem Ausführungsgesetz zu dem Basler Übereinkommen vom 22.3.1989 über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung (Ausführungsgesetz zum Basler Übereinkommen), BT Drs 12/8085, 23.6.1994

    Google Scholar 

  83. Verordnung (EWG) Nr. 259/93 des Rates vom 1.2.1993 zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Europäischen Gemeinschaft, ABl EG Nr L 30, 6.2.1993

    Google Scholar 

  84. Gesellschaft für Verpackungsforschung: Recycling-Bilanz für Verpackungen, 20. Ausgabe, Mainz, 2013

    Google Scholar 

  85. Rummler, Thomas: Recyclingquoten werden übererfüllt, recyclingnews, 3.6.2013

    Google Scholar 

  86. Umweltbundesamt: UBA-Texte 52/95

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Laufs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Laufs, P. (2017). Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte der Abfallwirtschaft. In: Kranert, M. (eds) Einführung in die Kreislaufwirtschaft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2257-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics