Skip to main content

Physiologie der Regeneration und Transplantation

  • Chapter
Pflanzenphysiologie
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Regeneration bezeichnet man das Phänomen, dass sich ein Organismus wieder vervollständigt, nachdem ihm Teile verloren gegangen sind. Der Begriff wird auch dann gebraucht, wenn sich aus isolierten Teilen eines Organismus wieder ein ganzer Organismus entwickelt. Die isolierten Teile können ganze Organe, aber auch somatische Einzelzellen oder Protoplasten sein. Regeneration ist bei Pflanzen weit verbreitet. Sie spielt in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft seit jeher eine hervorragende Rolle (z. B. Stecklingsvermehrung und andere Formen der Klonierung, Niederwaldbetrieb). Die Bedeutung von Regenerationsexperimenten für die theoretische und praktische Pflanzenphysiologie kann man kaum überschätzen. So belegen Regenerationsexperimente, dass bei der Zelldifferenzierung in Pflanzen bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Siebröhren) die genetische Information im Prinzip unverändert bleibt, Omnipotenz. Für die Gentechnik mit Pflanzen ist die somatische Regeneration aus Einzelzellen eine wichtige Voraussetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Grisebach H, Hahlbrock K (1970) Pflanzliche Zellkulturen zur Aufklärung von Biosynthesewegen. Biologie in unserer Zeit 7: 170–177

    Article  Google Scholar 

  • Melchers G, Labib G (1970) Die Bedeutung haploider höherer Pflanzen für Pflanzenphysiologie und Pflanzenzüchtung. Ber Dtsch Bot Ges 83: 129–150

    Google Scholar 

  • Molisch H (1918) Pflanzenphysiologie als Theorie der Gärtnerei. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Reynolds TL (1997) Pollen embryogenesis. Plant Mol Biol 33: 1–10

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Steward FC, Mapes MO, Kent AE, Holsten RD (1964) Growth and development of cultured plant cells. Science 143: 20–27

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Zimmermann JL (1993) Somatic embryogenesis: A model for early development in higher plants. Plant Cell 5: 1411–1423

    Article  Google Scholar 

In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brennicke, A., Schopfer, P. (2010). Physiologie der Regeneration und Transplantation. In: Pflanzenphysiologie. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2352-8_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics