Skip to main content

Die Geschichte des künstlichen Pneumothorax

  • Chapter
Die Kollapstherapie der Lungentuberkulose
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts findet sich nach Pallasse in einem Buche von Gilchrist „Über den Nutzen von Seereisen“ die Anregung, „daß man eine Öffnung in der Brust machen solle, um die kranke Lunge niedersinken zu lassen und dadurch ihre Vernarbung möglich zu machen“. Im Jahre 1822 schlug der Physiologe Carson vor, durch Eröffnung der Pleurahöhle die Lunge zum Kollaps zu bringen. Eine ähnliche Angabe stammt von Ramadge (1832). Beim damaligen Stand der chirurgischen Technik und der Infektionsverhütung kam dieser Vorschlag nicht über das Stadium von Tierversuchen hinaus und Carsons Idee, Lungenkavernen und Abszesse durch Eröffnung der Pleurahöhle zu behandeln, blieb deshalb zunächst unausgeführt (Brunner). Stokes und Houghton wiesen 1838, Bach 1843 und Woillez 1853 auf Besserungen und Heilungen der Lungenphthise nach spontanem Pneumothorax hin (Brunner). Richter erwähnte im Jahre 1856 einen geheilten Fall einer Lungentuberkulose nach einer exsudativen Pleuritis (Frey). Toussaint beschäftigte sich 1880 in seiner Dissertation mit dieser Frage; es war ihm klar, daß der günstige Einfluß auf die Lungentuberkulose sowohl durch einen Pneumo-, wie durch einen Hydrothorax herbeigeführt werden kann. Fälle von Spontanpneumothorax mit günstigem Verlauf sind von Adams, Spaeth, L. Spengler, Mosheim, Toussaint und anderen mitgeteilt worden. L. Spengler hatte in 33 Fällen von spontanem Pneumothorax bei konservativer Behandlung zehnmal Heilung des Pneumothorax und sechsmal gleichzeitige Heilung der zugrundeliegenden Phthise gesehen. „Die Behandlung schwerer einseitiger Lungenerkrankungen mit Lungenkollaps durch künstlichen, geschlossenen, aseptischen Pneumothorax gehört also zu den Behandlungsmethoden, welche direkt der Natur abgelauscht sind.“ (v. Muralt.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Verlag von Julius Springer Wien

About this chapter

Cite this chapter

Maendl, H. (1927). Die Geschichte des künstlichen Pneumothorax. In: Die Kollapstherapie der Lungentuberkulose. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9926-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9926-8_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9679-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-9926-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics