Skip to main content

Bewußtsein als psychologischer Begriff

  • Chapter
Das Bewußtsein

Part of the book series: Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie ((WISS.THEORIE,volume 4))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Ein nicht zu unterschätzendes Hindernis für eine wissenschaftliche Behandlung des Begriffes „Bewußtsein“ besteht allein schon in dessen Definition. Dazu Graumann (1968, S. 79): „Sich über den Stand der Bewußtsein-Problematik oder auch nur über die Rolle des Bewußtseins für das menschliche Handeln Rechenschaft zu geben, verlangt nach wie vor eine Auseinandersetzung mit der Mehrdeutigkeit des Bewußtseins-Begriffes.“ Und Georg A. Miller meinte 1962 in seinem Buch „The science of mental life“: „Wir sollten das Wort [Bewußtsein] für ein oder zwei Jahrzehnte verbannen, bis wir präzisere Begriffe für die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bewußtsein‘ haben, die dieses Wort heute so unklar machen“ (zit. nach Mandler, 1979, S. 65).

Rainer Maderthaner, geb. 1945, Studium der Psychologie, Soziologie und Philosophie, 1974 Promotion in Wien, Assistent am Institut für Psychologie, 1988 Habilitation. Arbeitsschwerpunkte: Informationsverarbeitung, Kommunikation und Ökopsychologie. Forschungsarbeiten und Publikationen über komplexe Wahrnehmungsleistungen, Umwelteinstellungen, psychologische Auswirkungen von Wohnumwelten und über Erkenntnisprozesse. Langjährige interdisziplinäre Kooperation mit Rupert Riedl (Biologie), Gerhard Schmidt (Kunstgeschichte) und Erich Panzhauser (Humanökologie).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, J.R. (1983). The architecture of cognition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bischof, N. (1968). Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie. In W.Metzger & H.Erke, Handbuch der Psychologie, Bd. 1, Wahrnehmung und Bewußtsein, 1. Halbband. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. ( 1961, orig. 1928 ). Der logische Aufbau der Welt. Hamburg: Meixner.

    Google Scholar 

  • Duden-Ethymologie (1963). Mannheim — Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Eccles, J.C. & Popper, K.R. (1977). The Self and its Brain. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gallup, G.G. (1977). Self-recognition in primates. American Psychologist, 329 338.

    Google Scholar 

  • Graumann, C.-F. (1968). Bewußtsein und Bewußtheit. Probleme und Befunde der psychologischen Bewußtseinsforschung. In W.Metzger & H.Erke, Handbuch der Psychologie, Bd. 1, Wahrnehmung und Bewußtsein, 1. Halbband. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & Westmeyer, H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung. Grundfragen der Psychologie.München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hilgard, E.R. (1980). Consciousness in contemporary psychology. Annual Reviews of Psychology, 31, 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmeister, J. (Hg., 1955 ). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meixner.

    Google Scholar 

  • Keidel, W.D. (1963). Beispiele und Probleme einer kybernetischen Physiologie des ZNS und der Sinne. In: G. Lienert (Hg.), Bericht über den 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lassen, N.A., Ingvar, D.H. & Skinhoj, E. (1980). Hirnfunktion und Hirndurchblutung. In Gehirn und Nervensystem. Weinheim: Spektrum-der-Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1986). Der Abbau des Menschlichen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Maderthaner, R. (1987). Erkenntnispsychologie - von der naiven zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung am Beispiel der Psychologie. Wien: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Maderthaner, R. (1988). Psychische Faktoren der Realitätserkenntnis. In E. Oeser & E. M. Bonet, Das Realismusproblem — Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie. Wien: Österr. Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. & Varela, F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis — Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehung erschaffen — Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Miller, G.A. (1962). The Sience of Mental Life. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Mandler, G. (1979). Denken und Fühlen — Zur Psychologie emotionaler und kognitiver Prozesse. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Neisser, U. (1974). Kognitive Psychologie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Ratzuweit, S. & Spalier, M. (1982). Knaurs Lexikon der sinnverwandten Wörter. München: Droemer-Knaur.

    Google Scholar 

  • Riesen, A.H. (1978). Ontogenese von Gehirn und Verhalten. In R.A. Stamm & H. Zeter: K. Lorenz und die Folgen, die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 6. Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Springer, S.P. & Deutsch, G. (1987). Linkes, Rechtes Gehirn — Funktionelle Asymmetrien. Heidelberg: Spektrum-der-Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Tucker, D.M. & Williamson, P.A. (1984). Asymmetric neural control systems in human self-regulation. Psychological Review, 91, 185–215.

    Article  Google Scholar 

  • Zeier, H. (1978). Evolution von Gehirn, Verhalten und Gesellschaft. In R.A. Stamm & H. Zeier: K. Lorenz und die Folgen, die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 6. Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Giselher Guttmann Gerhard Langer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Maderthaner, R. (1992). Bewußtsein als psychologischer Begriff. In: Guttmann, G., Langer, G. (eds) Das Bewußtsein. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82361-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-9219-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics