Skip to main content

Tierschutz als Staatsziel und als Grundlage humaner Wissenschaft

Die Bedeutung eines effektiven Tierschutzes für Fragen der Tierversuche und für die Stärkung des Rechts- und Wertbewußtseins

  • Conference paper
Forschung ohne Tierversuche 1996

Part of the book series: Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen ((TIERVERSUCHE))

  • 377 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzt V. und Birmelin I., Haben Tiesre ein Bewußtsein?, München: Verlag C. Bertelsmann, 1993

    Google Scholar 

  • Dreier R., Forschungsbegrenzung als verfassungsrechtliches Problem, Deutsches Verwaltungsblatt, 471ff, 1980

    Google Scholar 

  • Dreier R. und Starck C, Tierschutz als Schranke der Wissenschaftsfreiheit, in: U.M. HÄNdel (Hrsg.), Tierschutz, Testfall unserer Menschlichkeit, Frarikfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1984

    Google Scholar 

  • Erbel G, Rechtsschutz für Tiere — Eine Bestandsaufnahme anläßlich der Novellierung des Tierschutzgesetzes, Deutsches Verwaltungsblatt, 1235ff(1237), 1986

    Google Scholar 

  • Frankenberg G, Tierschutz oder Wissenschaftsfreiheit?, Kritische Justiz, 42Iff, 1994

    Google Scholar 

  • Geiger S.,,,Entsolidarisierung fördert Extremismus und Kriminalität. Chef des Bundeskriminalamts sucht nach Gründen von Gewalt — Experten für mehr Jugendschutz, Stuttgarter Zeitung vom 25.11.1993

    Google Scholar 

  • Goetschel A.F., Das Schweizer Tierschutzgesetz — Übersicht zu Theorie und Praxis, in: Goetschel A.F. (Hrsg.), Recht und Tierschutz, Bern Stuttgart Wien: Verlag Paul Haupt, 257ff, 1993

    Google Scholar 

  • Grzimek B., Darf man Tiere töten?, Das Tier, 8, 22, 1961

    Google Scholar 

  • HÄNdel U., Chancen und Risiken einer Novellierung des Tierschutzgesetzes, Zeitschrift für Rechtspolitik, 137ff, 1996

    Google Scholar 

  • HeydebrandtU.D.LasaV. H.-CH. und Gruber F., Tierversuche und Forschungsfreiheit, Zeitschrift für Rechtspolitik, 115ff, 1986

    Google Scholar 

  • Huster S., Gehört der Tierschutz ins Grundgesetz?, Zeitschrift für Rechtspolitik, 326ff, 1993

    Google Scholar 

  • Killias M., Kriminologische Aspekte zu Tierschutz und Tierquälerei, in: Goetschel A.F. (Hrsg.), Recht und Tierschutz, Bern Stuttgart Wien: Verlag Paul Haupt, 1993

    Google Scholar 

  • Kluge H.-G, Grundrechtlicher Freiraum des Forschers und ethischer Tierschutz, Neue Verwaltungszeitschrift, 869ff, 1994

    Google Scholar 

  • Loeper E. v., Studentische Gewissensfreiheit und mitgeschöpfliche Sozialbindung, Zeitschrift für Rechtspolitik, 224ff, 1991

    Google Scholar 

  • Loeper E. v., Tierschutz ins Grundgesetz, Zeitschrift für Rechtspolitik, 143ff, 1996

    Google Scholar 

  • Lorz A., Tierschutzgesetz, Kommentar, 4. Auflage, München: Verlag CH. Beck, 1992

    Google Scholar 

  • Robbins J., Ernährung für ein neues Jahrtausend, Waldfeucht: Hans-Nietsch-Verlag, 1995

    Google Scholar 

  • Scholz R., Sten. Bericht Bundesrat, 566. Sitzung vom 27.6.1986, 195f, 1986

    Google Scholar 

  • Teutsch GM., Die „Würde der Kreatur“. Erläuterungen zu einem neuen Verfassungsbegriff am Beispiel des Tieres, Bern Stuttgart Wien: Verlag Paul Haupt, 1995

    Google Scholar 

  • Weber J., Grundrechte für Tiere und Umwelt - Die Erde ist nicht Untertan, Frankfurt/M.: Verlag Eichborn, erweiterte Neuausgabe 1993

    Google Scholar 

  • WeißEnborn M., Wider den Werteverfall im Westen. Der amerikanische Soziologe Amitai Etzioni und das neue Denken des Kommunitarismus, Stuttgarter Zeitung vom 30.6.1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Loeper, E.V. (1997). Tierschutz als Staatsziel und als Grundlage humaner Wissenschaft. In: Schöffl, H., et al. Forschung ohne Tierversuche 1996. Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6833-2_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6833-2_43

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82869-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-6833-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics