Skip to main content

„Dementia Praecox“ bei Emil Kraepelin — Historische Aspekte und klinische Praxis

  • Conference paper
Schizophrenie — Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie

Zusammenfassung

So erfreulich auf der einen Seite das in den letzten Jahren erkennbar ansteigende Interesse an psychiatriehistorischen Fragen ist, so ungünstig wirken sich die oft anzutreffenden inhaltlichen Vergröberungen und Verkürzungen bei der Diskussion früherer Konzepte aus. Diese Tendenz zur Vereinfachung findet sich auch in manchen Äußerungen zur Kraepelinschen Psychiatrie, nicht zuletzt im Kontext der aktuellen Debatte um den Neo-Kraepelinianismus. Inhaltlich ist sie von Schaden, nicht nur für die Kraepelin-Forschung im engeren Sinne, sondern auch für die gesamte Diagnostik- und Nosologiediskussion, die ja nach wie vor ganz wesentlich auf Kraepelins Konzepte Bezug nimmt und daher auf deren korrekte Rezeption angewiesen ist. Ohne diese korrekte Rezeption entstehen gravierende und folgenreiche Mißverständnisse (Hoff 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blashfield R K (1984) The classification of psychopathology — neo-Kraepelinian and quantitative approaches. Plenum Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Engstrom E J (1991) Emil Kraepelin: psychiatry and public affairs in Wilhelmine Germany. History of Psychiatry 2: 111–132

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, 2., umgearbeitete und sehr vermehrte Aufl. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoff P (1985) Zum Krankheitsbegriff bei Emil Kraepelin. Nervenarzt 56: 510–513

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • ___ (1988) Nosologische Grundpostulate bei Kraepelin-Versuch einer kritischen Würdigung des Kraepelinschen Spätwerkes. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 36: 328–336

    Google Scholar 

  • ___ (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1989) Die nosologische Differenzierung der idiopathischen Psychosyndrome — ein psychiatrischer Sisyphus-Mythos. Nervenarzt 60: 86–89

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kahlbaum K (1874) Die Katatonie oder das Spannungsirresein. Eine klinische Form psychischer Krankheit. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Klerman G L (1978) The evolution of a scientific nosology. In: Shershow J C (ed) Schizophrenia: science and practice. Harvard University Press, Cambridge London, pp 99–121

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1883) Compendium der Psychiatric Zum Gebrauche für Studirende und Aerzte. Abel, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1887) Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte, 2., gänzlich umgearbeitete Aufl. Abel, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1889) Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte, 3., vielfach umgearbeitete Aufl. Abel, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1893) Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte, 4., vollständig umgearbeitete Aufl. Abel, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1896) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte, 5., vollständig umgearbeitete Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1899) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte, 6., vollständig umgearbeitete Aufl. 2 Bände. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1903) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 7., vielfach umgearbeitete Aufl. Bd 1. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1904) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 7., vielfach umgearbeitete Aufl. Bd 2. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1909) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 8., vollständig umgearbeitete Aufl. Bd 1. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1910) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 8., vollständig umgearbeitete Aufl. Bd 2. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1913) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 8., vollständig umgearbeitete Aufl. Bd 3. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1915) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 8., vollständig umgearbeitete Aufl. Bd 4. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • ___ (1918) Ziele und Wege der psychiatrischen Forschung. Z Ges Neurol Psychiatr 42: 169–205

    Google Scholar 

  • ___ (1919) Die Erforschung psychischer Krankheitsformen. Z Ges Neurol Psychiatr 51: 224–246

    Google Scholar 

  • ___ (1920) Die Erscheinungsformen des Irreseins. Z Ges Neurol Psychiatr 62: 1–29

    Google Scholar 

  • ___ (1927) Psychiatrie, 9., vollständig umgearbeitete Aufl. 2 Bände. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Lanczik M (1992) Karl Ludwig Kahlbaum (1828–1899) and the emergence of psychopa-thological and nosological research in German psychiatry. History of Psychiatry 3: 53–58

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leonhard K (1980) Aufteilung der endogenen Psychosen, 5. Aufl. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Mayer-Groß W, Slater E, Roth M (1955) Clinical psychiatry. Cassell, London

    Google Scholar 

  • Mundt Chr, Saß H (Hrsg) (1992) Für und Wider die Einheitspsychose. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Pick D (1989) Faces of degeneration: a european disorder 1848–1918. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Praag H M van, Kahn R S, Asnis G M, Wetzler S, Brown S L, Bleich A, Korn M L (1987) Denosologization of biological psychiatry or the specificity of 5-HT disturbances in psychiatric disorders. J Affect Disord 4: 173–193

    Google Scholar 

  • Verwey G (1985) Psychiatry in an anthropological and biomedical context. Reidel, Dordrecht Boston Lancaster

    Book  Google Scholar 

  • Wundt W (1880) Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4., umgearbeitete Aufl, 2. Bd. Engelmann, Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Wien

About this paper

Cite this paper

Hoff, P. (1998). „Dementia Praecox“ bei Emil Kraepelin — Historische Aspekte und klinische Praxis. In: Möller, HJ., Müller, N. (eds) Schizophrenie — Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6471-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6471-6_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83086-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-6471-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics