Skip to main content

Die Untersuchung und Prüfung des Baugrundes

  • Chapter
Der Baugrund
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Ob ein Gelände sich als Baugrund eignet, hängt außer von den geologischen Verhältnissen auch von der Art und Ausführung des Bauwerkes ab. Wer innerhalb eines Stadtgebietes annähernd gleichartige Bauten ausführt, lernt eine Anzahl Bodentypen kennen und kann ihre geographische Verteilung und technologische Behandlung rein erfahrungsmäßig innehaben. Bei den unter wechselnden Verhältnissen im nicht aufgeschlossenen Gelände auszuführenden Bauten prägen sich dem Beobachter immer wiederkehrende Zusammenhänge ein, z. B. zwischen Fels und Schutthülle, Talbodenbreite und Gründungstiefe, Gesteinsaussehen und Standfestigkeit, Pflanzenwuchs und Wasserführung u. a. m. Je zahlreicher die Erinnerungsbilder und je besser sie geordnet sind, desto feiner wird der Erfahrungsmaßstab, den man „das praktische Gefühl“ nennt. Es ermöglicht mitunter überraschend zutreffende Schätzungen der Schuttmächtigkeit, der Tragkraft des Bodens, der Tiefe des Grundwassers usw., die beim bloßen Empiriker meist Zufallstreffer und beim wissenschaftlich geschulten Beobachter das Ergebnis einer morphologischen Analyse sind. Doch sind die besonderen Schwierigkeiten nicht so häufig, daß jedermann sie kennenlernt und nicht so leicht erfaßbar, daß er sie durch Vergleich mit vorangegangenen Erfahrungen voraussagen könnte.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-5037-5_10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Krusch, P.: Über einen neuen Kernbohrapparat für sonst nicht kernfähiges Gebirge. Z. dtsch. geol. Ges. Bd. 60 (1908) S. 250.

    Google Scholar 

  2. Fischer, K.: Ergebnisse von Baugrundprüfungen. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1930 Heft 27/28, 29/30 u. 31/32.

    Google Scholar 

  3. Zeißl, I., u. O. Stern: Moderne Grundbautechnik, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  4. Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage. Wien: F. Deuticke 1925. — Ferner Bedlich, Terzaghi u. Kampe: Ingenieurgeologie. Wien u. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wiechert, E.: Untersuchung der Erdrinde mit Hilfe von Sprengungen. Geol. Rdsch. Bd. 17 (1926) Heft 5.

    Article  Google Scholar 

  6. Aigner, F.: Unterwasserschalltechnik. Berlin 1922. — Hentschel: Das Signalisieren mit Schall unter Wasser. Glasers Ann. v. 1. Dez. 1924. — Lübke, E.: Über die neuesten Wasserschallapparate und ihre Anwendungen. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  7. Haug, E.: Begleitworte zur Umgebungskarte der Jamtalhütte. Z. D. u. Öst. Alpen.-Ver. Bd. 40 (1909) S. 217.

    Google Scholar 

  8. Stiny, J.: Technische Gesteinskunde, S. 419, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  9. Keilhack, K.: Lehrbuch d. prakt. Geologie, 2 Bde. Berlin 1916, 1918. — Stutzer, O.: Geolog. Kartieren u. Prospektieren. Berlin: Gebr. Bornträger 1919. — Redlich, Terzaghi, Kampe: Ingenieurgeologie. Wien, Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Singer, M. (1932). Die Untersuchung und Prüfung des Baugrundes. In: Der Baugrund. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5037-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5037-5_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9776-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-5037-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics