Skip to main content

Experimentelle Gesetzgebung

  • Chapter

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 13))

Zusammenfassung

“Theoretisch läßt sich jeder Gesetzgebungsakt als Experiment auffassen” : das Gesetz (unabhängige Variable) wird als Mittel eingesetzt, um das menschliche Verhalten (abhängige Variable) zu beeinflussen und dadurch ein bestimmtes Resultat zu bewirken. Diese Auffassung ist zweifellos vertretbar; die Beobachtung der Gesetzgebungspraxis liefert zahlreiche Bestätigungen ihrer Richtigkeit, zumindest was Gesetzgebungen mit vorwiegend instrumentellem Charakter betrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. P. Noll, Gesetzgebungslehre, 1973, S. 76; in diesem Zusammenhang siehe auch die von F.K. Beutel entwickelte Idee einer ”experimentellen Rechtswissenschaft”, der eine ähnliche Vorstellung zugrunde liegt: F.K. Beutel, Die experimentelle Rechtswissenschaft — Möglichkeiten eines neuen Zweigs der Sozialwissenschaft (Some Potentialities of Experimental Jurisprudence as a New Branch of Social Science, 1957, übersetzt von U. Krüger), 1971.

    Google Scholar 

  2. W. Hugger, Die Erkenntnisleistung der experimentellen Rechtsetzungsmethodik, in: Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung 1982, hrsg. von H. Kindermann, 1982, S. 334 f.

    Google Scholar 

  3. H. Kindermann, Erfolgskontrolle durch Zeitgesetz, in Rationalisierung der Gesetzgebung, hrsg. von H. Schäffer/O. Triffterer, 1984, S. 142.

    Google Scholar 

  4. W. Hugger, Gesetze — Ihre Vorbereitung, Abfassung und Prüfung, 1983, S. 328.

    Google Scholar 

  5. Siehe z.B. E. von Hippel, Grundfragen der Rechtspolitik, Juristenzeitung 1984, S. 956.

    Google Scholar 

  6. W. Hugger (Anm. 2), S. 335.

    Google Scholar 

  7. Zum Begriff des Experiments in den Sozialwissenschaften siehe etwa Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von W. Bernsdorf, 1969, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von H. Klang und F. Gschnitzer, 2. Aufl., Wien 1964, S. 9.

    Google Scholar 

  9. In diesem Sinn etwa W. Hoffmann-Riem, Modellversuch als Scheintest, ZRP 1980, S. 31; für Beispiele W. Hugger (Anm. 2), S. 334 und M. Kloepfer, Gesetzgebung im Rechtsstaat, WDStRL 40, 1982, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  10. Amtliche Sammlung der eidgenössischen Gesetze (=AS) 1980 I 431; am 1.1.1984 trat die herabgesetzte Geschwindigkeit generell in Kraft.

    Google Scholar 

  11. AS 1982 I 1149; die Verordnung dient ausdrücklich ”zur Vorbereitung (1er künftigen Gesetzgebung” (Art. 1 Abs. 1).

    Google Scholar 

  12. AS 1983 I 623; die Verordnung ist inzwischen durch einen neuen Erlaß abgelöst worden, siehe AS 1985 II 1866.

    Google Scholar 

  13. AS 1984 II 956; das automatisierte Fahndungssystem (RIPOL) wurde Ende 1985 ohne formell-gesetzliche Grundlage vorläufig eingeführt, siehe AS 1986 I 7.

    Google Scholar 

  14. Verordnung (3) zum Schweizerischen Strafgesetzbuch, vom 16. Dezember 1985, AS 1985 II 1941. Art. 5 sieht vor, daß die Kantone die Erfahrungen mit den neuen Vollzugsformen (Halbgefangenschaft, Maßnahmenanstalt, Wohn- und Arbeitsexternat) auswerten und darüber Bericht erstatten.

    Google Scholar 

  15. AS 1984 I 1119.

    Google Scholar 

  16. Bundesblatt 1983 III 595 f.

    Google Scholar 

  17. Zu den Merkmalen des klassischen Gesetzes (allgemeingültig, dauerhaft, nicht streng zweckgerichtet) siehe etwa H. Huber, Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaats, in: ders., Rechtstheorie, Verfassungsrecht, Völkerrecht (Festschrift, hrsg. v, K. Eichenberger/R. Bäumlin), 1971, S. 27 ff.; siehe auch J. Chevalier / D. Loschak, La science administrative, 1980, S. 103.

    Google Scholar 

  18. H. Huber, Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts, in: ders., Rechtstheorie, Verfassungsrecht, Völkerrecht, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  19. Staatliches Handeln auf Probe? Bemerkungen zur Versuchsphilosophie in der Medienpolitik — und anderswo, Neue Zürcher Zeitung No 26, 1./2. Februar 1986.

    Google Scholar 

  20. K.M. Meyer-Abich, Grundrechtsschutz heute — Die rechtspolitische Tragweite der Konfliktträchtigkeit technischer Entwicklung für Staat und Wissenschaft, ZRP 1984, S. 40.

    Google Scholar 

  21. L. Mader, L’évaluation législative, 1985, S. 48; zur Würdigung des politischen Kompromisses unter dem Gesichtspunkt der Rationalität der Gesetzgebung siehe den Beitrag von H. Schulze-Fielitz in diesem Band.

    Google Scholar 

  22. Dazu insbesondere G. Schwerdtfeger, Optimale Methodik der Gesetzgebung als Verfassungspflicht, in Festschrift I. P. Ipsen, 1977, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  23. Allgemein zu dieser Problematik insb. J. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, 1977; siehe auch P. Moor, Le principe de légalité dans Padrninistration moderne, Volk und Recht No 23, 1981, S. 15 ff; L. Mader (Anm. 21), S. 113.

    Google Scholar 

  24. L. Mader (Anm. 21), S. 169; M. Stock, Medienfreiheit als Funktionsgrundrecht, 1985, S. 443, spricht bezüglich der Kabelversuche in ähnlichem Sinn von einer seltsamen Phänomenologie der ”gleitenden Starts” in ein Definitivum.

    Google Scholar 

  25. M. Kloepfer (Anm. 9), S. 96.

    Google Scholar 

  26. W. Hugger (Anm. 4), S. 327.

    Google Scholar 

  27. Siehe auch Kloepfer (Anm. 9), S. 95 f.

    Google Scholar 

  28. In diesem Sinn z.B. die Kritik von P. Lerche an den Ausführungen Kloepfers, in: VVDStRL 40/1982, S. 116 f.

    Google Scholar 

  29. Siehe insb. Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts (= BGE) 103 Ia 369 ff. (Urteil vom 25. Mai 1977).

    Google Scholar 

  30. Siehe z.B. Ch.-A. Morand, Le principe de la légalité dans une perspective de méthode législative, in Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung No 4 (1984), Bern.

    Google Scholar 

  31. BGE 106 Ib 188; BGE 110 Ia 13 ff.

    Google Scholar 

  32. BGE 109 Ia 38 ff.

    Google Scholar 

  33. BVerfGE 50, S. 334.

    Google Scholar 

  34. Dazu siehe insb. Ch. Gusy, Das Grundgesetz als normative Gesetzgebungslehre?, in ZRP 1985, S. 291 ff.; Schwerdtfeger (Anm. 22); U. Karpen, Zum gegenwärtigen Stand der Gesetzgebungslehre in der Bundesrepublik Deutschland, in Zeitschrift für Gesetzgebung 1/86, S. 22.

    Google Scholar 

  35. Kindermann (Anm. 3), S. 142.

    Google Scholar 

  36. J. Carbonnier, Sociologie juridique, 1978, S. 328.

    Google Scholar 

  37. BGE 108 IV 52 ff.

    Google Scholar 

  38. I. Richter, Experiment und Begleitforschung in der Grundrechtsverwirklichung, in: Grundrechte und soziale Wirklichkeit, hrsg. von W. Hassemer u.a., 1982, S. 92.

    Google Scholar 

  39. J.-F. Aubert, Traité de droit constitutionnel suisse, Bd. 3, 1982, S. 224.

    Google Scholar 

  40. In diesem Sinn z.B. die Kritik D. Grimms an den Thesen Kloepfers, in VVDStRL 40/1982, S. 104.

    Google Scholar 

  41. Siehe z.B. BGE 102 Ia 331 ff.; für die neuere Lehre insb. B. Weber-Dürler, Vertrauensschutz im öffentlichen Recht, 1983, und A. Kölz, Intertemporales Verwaltungsrecht, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 1983, Bd. 2, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  42. Ähnlich Kloepfer (Anm. 9), S. 95.

    Google Scholar 

  43. Richter (Anm. 38), S. 97.

    Google Scholar 

  44. Dazu insb. W. Jakob, Forschungsfinanzierung durch den Bund — Gedanken zur Kompetenz des Bundes zu ”Ressortforschung” und ”Modellversuchen”, in: Der Staat 1985, S. 527 ff.

    Google Scholar 

  45. Jakob (Anm. 44), S. 561 f.

    Google Scholar 

  46. Siehe oben S. 213.

    Google Scholar 

  47. Kloepfer (Anm. 9) S. 94.

    Google Scholar 

  48. Kloepfer (Anm. 9) S. 94.

    Google Scholar 

  49. Hugger (Anm. 4), S. 326; Jakob (Anm. 44), S. 562 f.

    Google Scholar 

  50. Anderer Ansicht Hugger (Anm. 4), S. 326.

    Google Scholar 

  51. So jedenfalls die praktischen Erfahrungen bei der Durchsetzung der versuchsweisen Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in bestimmten Ortschaften in der Schweiz.

    Google Scholar 

  52. Siehe z.B. Hugger (Anm. 2), S. 332.

    Google Scholar 

  53. In gleichem Sinn Kindermann (Anm. 3), S. 149, das Zeitgesetz betreffend.

    Google Scholar 

  54. Siehe Beutel (Anm. 1), S. 201.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Grimm Werner Maihofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mader, L. (1988). Experimentelle Gesetzgebung. In: Grimm, D., Maihofer, W. (eds) Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14415-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14415-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12012-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14415-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics