Skip to main content

Sportvereine als Sozialisationsinstanzen

  • Chapter
Vereintes Deutschland — geteilte Jugend

Zusammenfassung

Die neueren Jugend(sport)studien1 dokumentieren übereinstimmend: Sportaktivitäten stellen für viele Jugendliche ein selbstverständliches Element ihres Lebensalltags dar. Die weit überwiegende Mehrzahl der Heranwachsenden ist in irgendeiner Weise in den Sport involviert. Sportaktivitäten stehen in den Häufigkeits- und Beliebtheitsrangreihen von Freizeitaktivitäten ganz weit oben. Diejenigen Jugendlichen, die sich am Sport nicht beteiligen, bilden eine verschwindende Minderheit. Sport ist geradezu zu einer „jugendspezifischen Altersnorm“ geworden (schon Zinnecker 1989)2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, A. (1996): Sportlerinnen erleben Gewalt.In: Anders, G./Braun-Laufer, E. (Hg.): Frauen im Leistungssport. Köln: 45–56

    Google Scholar 

  • Alfermann, D. (1998): Selbstkonzept und Körperkonzept. In: Bös, K./Brehm, W. (Hg.): Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: 212–220

    Google Scholar 

  • Angerhausen, S./Backhaus-Maul, H./Offe, C./Olk, T./Schiebel, M. (1998): Überholen ohne einzuholen. Freie Wohlfahrtspflege in Ostdeutschland. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1989): Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1991): Nachwuchsarbeit in Sportorganisationen. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Baur, J./Brettschneider, W.-D. (1994): Der Sportverein und seine Jugendlichen. Aachen

    Google Scholar 

  • Baur, J./Koch, U./Telschow, S. (1995): Sportvereine im Übergang. Aachen

    Google Scholar 

  • Baur, J./Spitzer, G./Telschow, S. (1997): Der DDR-Sport als gesellschaftliches Teilsystem. Sportwissenschaft (27/1997): 369–390

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1998): Hochleistungssportliche Karrieren im Nahwuchsbereich. Zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Risiken. Sportwissenschaft (28/1998): 9–26

    Google Scholar 

  • Baur, J./Braun, S. (1999): Zweiter Arbeitsmarkt im Sport. Zur Förderung der Jugendarbeit in Sportorganisationen. Aachen

    Google Scholar 

  • Baur, J./Braun, S. (2000a): Freiwilliges Engagement und Partizipation in ostdeutschen Sportvereinen. Eine empirische Analyse zum Institutionentransfer. Köln

    Google Scholar 

  • Baur, J./Braun, S. (2000b): Über das Pädagogische einer Jugendarbeit im Sport. deutsche Jugend (48/2000): 378–386

    Google Scholar 

  • Baur, J./Braun, S. (2001): Der vereinsorganisierte Sport in Ostdeutschland. Köln

    Google Scholar 

  • Baur, J./Burrmann, U. (2000): Unerforschtes Land: Jugendsport in ländlichen Regionen. Aachen

    Google Scholar 

  • Baur, J./Burrmann, U./Krysmanski, K. (2002): (in Druck): Treibt Hermine auch Sport? Sportengagements von Mädchen und jungen Frauen. Köln

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1993): Der Instrumentalisierungsvorwurf. Ende des Nachdenkens oder Alibi für die eigene Position? Sportwissenschaft (23/1993): 233–258

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1994): Darf der Sport ein pädagogisches Mittel sein? Sportwissenschaft (24/1994): 82–88

    Google Scholar 

  • Bös, K./Brehm, W. (1998): Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D./Bräutigam, M. (1990): Sport in der Alltagswelt von Jugendlichen. Frechen

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D./Brandl-Bredenbeck, H.-P. (1997): Sportkultur und jugendliches Selbstkonzept: Eine interkulturell vergleichende Studie über Deutschland und die USA. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D./Kleine, T. (2001): Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Abschlussbericht. Mskr. Paderborn

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P.(1998): Sport und Sozialisation im Jugendalter. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1998): Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Drucksache 13/11368. Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportbund (1990–2000): Bestandserhebung. Mskr. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Digel, H./Hartmann, H./Singer, R./Ungerer-Röhrich, U./Wessling-Lünnemann, G. (1992): Turn- und Sportvereine. Strukturen — Probleme — Trends. Aachen

    Google Scholar 

  • Emrich, E./Pitsch, W./Papathanassiou, V. (2001): Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndrof

    Google Scholar 

  • Fuchs, R. (1989): Sportliche Aktivität bei Jugendlichen. Köln

    Google Scholar 

  • Grupe, O./Krüger, M. (1997): Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1948): Developmental tasks and education. New York

    Google Scholar 

  • Heinemann, K./Horch, H.-D. (1988): Strukturbesonderheiten des Sportvereins. In: Digel, H. (Hg.): Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte. Schorndorf: 108–122

    Google Scholar 

  • Heinemann, K./Schubert, M. (1994): Der Sportverein. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1983): Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Jütting, D.H. (Hg.) (1992): Die Ausbildung der Übungsleiterinnen als qualifizierte Lailnnen. Frankfurt a.M/Bern/New York/Paris

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (2000): Jugend 2000. Bd. 1 und 2. Opladen

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1997): Jugend ’97. Zukunftsperspektiven. Gesellschaftliches Engagement. Politische Orientierungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1992): Jugend ’92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland, Bd. 1–4. Opladen

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1996): Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport. In: Anders, G./Braun-Laufer, E. (Hg.): Frauen im Leistungssport. Köln: 25 – 36

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1990): Elemente des Schulsports. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1993): Sinn, Folgen und Zwecke. Zur Instrumentalitätsdebatte im Sport. Sportwissenschaft (23/1993): 410–415

    Google Scholar 

  • Kurz, D./Sack, H.-G./Brinkhoff, K.-P. (1996): Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kurz, D./Tietjens, M. (2000): Das Sport- und Vereinsengagement der Jugendlichen. Sportwissenschaft (30/2000): 384–407

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1993): Institutionstransfer. Zur politischen Logik der Verwaltungsintegration in Deutschland. In: Seibel, W./Benz, A./Mäding, H. (Hg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung. Baden-Baden: 41–66

    Google Scholar 

  • Mrazek, J./Rittner, V. (1991): Übungsleiter und Trainer im Sportverein. Band 1: Die Personen und Gruppen. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (1998): Partizipation Jugendlicher im Sportverein. Sportwissenschaft (28/1998): 178–194

    Google Scholar 

  • Richartz, A./Brettschneider, W.-D. (1996): Weltmeister werden und die Schule schaffen. Zur Doppelbelastung von Schule und Leistungstraining. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000): Lebenswege von Leistungssportlern. Anforderungen und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz. Aachen

    Google Scholar 

  • Rossmann, E.D. (1987): Verhaltenskonzepte für das sportliche Training von Jugendlichen. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Sack, H.-G. (1980): Die Fluktuation Jugendlicher in Sportvereinen. Teil I und II. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schaller, H.-J. (1992): Instrumentelle Tendenzen in der Sportpädagogik. Sportwissenschaft (22/1992): 9–31

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (1995): Das schwierige Erbe der Einheitsjugend: Jugendverbände zwischen Aufbruch und Organisationsmüdigkeit. In: Rauschenbach, T./Sachße, C./Olk, T. (Hg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Frankfurt a.M.:404–427

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1995): Sport in der Schule. In: Rode, J./Philipp, H. (Hg.): Sport in Schule, Verein und Betrieb. Sankt Augustin: 43–58

    Google Scholar 

  • Schwenkmezger, P./Schlicht, W. (1994): Sport in der Primärprävention: Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungsweise. Sportwissenschaft (24/1994): 215–232

    Google Scholar 

  • Silbereisen, K./Vaskovic, L.A./Zinnecker, J. (1996): Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996. Opladen

    Google Scholar 

  • Späth, U./Schlicht, W. (2000): Sportliche Aktivität und Selbst- und Körperkonzept in der Phase der Pubszenz psychologie und sport, 7 (2): 51–65

    Google Scholar 

  • Strob, B. (1999): Der Vereins- und verbandsorganisierte Sport: Ein Zusammenschluss von (Wahl)Gemeinschaften? Münster/New York/München/Berlin

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. (2000):Sportliche Aktivität und subjektive Gesundheitskonzepte. Eine Studie zum Erleben von Körper und Gesundheit bei jugendlichen Sportlern. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (1996): Vereine — Basiselemente der Demokratie. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Zimmer, A./Priller, E./Anheier, H.K. (1997): Der Nonprofit-Sektor in den neuen Bundesländern: Kontinuität, Neuanfang oder Kopie? Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (20/1997): 58–75

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1989): Zur Verspottung jugendlicher Körper. In: Brettschneider, W.-D./Baur, J./Bräutigam, M. (Hg.): Sport im Alltag von Jugendlichen. Schorndorf: 133–149

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./Silbereisen, R.K. (1996): Kindheit in Deutschland. Weinheim, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baur, J., Burrmann, U. (2003). Sportvereine als Sozialisationsinstanzen. In: Andresen, S., Bock, K., Brumlik, M., Otto, HU., Schmidt, M., Sturzbecher, D. (eds) Vereintes Deutschland — geteilte Jugend. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11725-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11725-4_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3560-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11725-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics