Skip to main content

Zwischen Parties, Paraden und Protest

Zur politischen Soziologie der Techno-Szene

  • Chapter
Techno-Soziologie

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 1))

Zusammenfassung

Sowohl in der öffentlichen als auch in der akademischen Diskussion wird seit einiger Zeit ein Rückgang der Bereitschaft junger Menschen zur Partizipation am politischen Prozeß konstatiert und problematisiert. Diese Einschätzung orientiert sich insbesondere an Indikatoren institutionalisierter Interessenvertretung wie der Mitgliedschaft in Parteien oder Verbänden, aber auch an der abnehmenden Beteiligung an Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen. Schon die Shell-Studie „Jugend ’97“ schien diesen Befund zu bestätigen: Unter den abgefragten Organisationen erreichten Parteien und Gewerkschaften mit einem bzw. zwei Prozent die niedrigsten Werte bei der Mitgliedschaft, und auch den „sozialen Reform- und Protestbewegungen rechneten sich nur wenige Jugendliche zu (meist unter 5%)“ (Fritzsche 1997: 370).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauman, Zygmunt: Ansichten der Postmoderne. Hamburg/Berlin: Argument, 1995

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut: Lebensstile, Identitätspolitiken und Gestaltungsmacht. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 47(1996)8, S. 488–493

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich: Urbane Trendsportarten. Die Rückeroberung von Körper und Raum. In: gdi-impuls, 16(1998)1, S. 62–72

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang: Selbstorganisierte Betriebe im Kontext neuer sozialer Bewegungen. Zum sichtbaren Teil der alternativen Ökonomie. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der BRD. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 1991, S. 280–297

    Google Scholar 

  • Collin, Mathew: Altered State. The Story of Ecstasy Culture and Acid House. London/New York: Serpent’s Tail, 1997

    Google Scholar 

  • Davis, Mike: City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles (und neuere Auf- sätze). Berlin/Göttingen: Verlag der Buchläden Schwarze Risse/Rote Straße, 1994

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur/Münchmeier, Richard: Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der 12. Shell Jugendstudie. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend,97. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 11–23

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Yvonne: Jugendkulturen und Freizeitpräferenzen: Rückzug vom Politischen? In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ‘87. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 343–377

    Google Scholar 

  • Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Rijke, Johann/Willems, Helmut: Das Verhältnis Jugendlicher und junger Erwachsener zur Politik: Normalisierung oder Krisenentwicklung? In: APuZ (1996) B19, S. 3–17

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe: Systemtheorie und Neue Soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996

    Book  Google Scholar 

  • Henkel, Oliva/Wolff, Karsten: Berlin Underground. Techno und HipHop zwischen Mythos und Ausverkauf. Berlin: FAB, 1996

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela: Die Techno-Szene: Prototyp posttraditionaler Vergemeinschaftung? In: Artmaier, Hermann et al. (Hrsg.): Techno zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Dokumentation zum Workshop im Haus der Jugendarbeit in München am 24. und 25. Januar 1997. München, 1997

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela: Eine posttraditionale Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene. In: Hillebrandt, Frank/Kneer, Georg/Kraemer

    Google Scholar 

  • Klaus (Hrsg.): Verlust der Sicherheit? Opladen: Westdeutscher, 1998, S. 83–102

    Google Scholar 

  • Klanten, Robert (Hrsg.): Localizer 1.0 — the techno house book. Berlin: Die Gestalten, 1995

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele: Electronic Vibration. Pop Kultur Theorie. Hamburg: Rogner & Bernhard, 1999

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus: Die 89er. Porträt einer Generation. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1995

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus: „Ihr kommt nicht mit bei unseren Änderungen!“ Die 89er — Generation ohne Eigenschaften? In: Transit (1996)11, S. 3–17

    Google Scholar 

  • McKay, George: Senseless Acts of Beauty. Cultures of Resistance since the Sixties. London/New York: Verso, 1996

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik: XY ungelöst. Zum Phantombild einer Generation ohne Gestalt. In: SPoKK (Hrsg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim: Bollmann, 1997, S. 388–392

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik: Techno — Sounds und Szenen zwischen Lokalkolorit und Globalkultur. In: Transit (1999)17, 1999

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik: Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen: Leske + Budrich, 2000

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit: Love, peace and unity. Techno — Jugendkultur oder Marketing-Konzept? In: deutsche jugend, 43(1995)7–8, S. 316–324

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Bewegungen. Opladen: Westdeutscher, S. 337–358 (Sonderheft 34 der KZfSS)

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter: Kollektive Identität. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat der Bewegungsforschung. In: Forschungsjournal NSB, 8(1995)1, S. 9–23

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus-Jürgen: Jugend und soziale Bewegung. Zur politischen Soziologie der bewegten Jugend in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1988

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus, 1992

    Google Scholar 

  • Schwendter, Rolf: Gibt es noch Jugendsubkulturen? In: Ferchhoff, W./Sander, U./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Weinheim: Juventa, 1995, S. 11–22

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: Emblematische und symbolische Formen der Orientierung. In: ders.: Auslegung des Alltags — der Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989, S. 158–184

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: Rituale des Antiritualismus — Materialien für Außeralltägliches. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995, S. 519–546

    Google Scholar 

  • SPoKK: Music for those who know: Techno/White Kids can jump: Streetball. In: Transit (1996)11, S. 145–152

    Google Scholar 

  • SPoKK: Aktie X — Diskurskorrekturen an der Generationenbörse. In: Büchergilde Gutenberg (Hrsg.): Jugend, Poiitik, (Sub)Kultur: Eine große Weigerung? Frankfurt a.M./ Wien: Büchergilde Gutenberg, 1998, S. 51–71

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, E. (2001). Zwischen Parties, Paraden und Protest. In: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Techno-Soziologie. Erlebniswelten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2663-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11611-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics