Skip to main content

Die Club-Party

Eine Ethnographie der Berliner Techno-Szene

  • Chapter
Techno-Soziologie

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 1))

Zusammenfassung

Wüstenkrater in Australien, ein ehemaliges Stationierungsgelände für Atomraketen, verlassene Bunker, Kellergewölbe, Burgruinen, Sandstrände, ausgediente Flughäfen, eine romantische Waldlichtung — das sind die „Locations“, an denen außerhalb lokaler Technoclubs weltweit Techno-Veranstaltungen stattfinden. Für die Techno-Szene ist es charakteristisch, durch immer neue Extravaganzen den Reiz des Besonderen und Originellen zu perpetuieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, Helmut: Rave, pure Rave! Der neue Weg zum archaischen Erlebnis. In: Deese, Uwe/Hillenbach, Peter E./Michatsch, Christian/Kaiser, Dominik (Hrsg.): Jugendmarketing. Das wahre Leben in den Szenen der Neunziger. Düsseldorf und München: Metropolitan, 1995, S. 41–51

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt: Musik im Wandel der Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Hofer, Julia/Kruse, Kerstin/Dumic, Erwin/Herma, Holger: Techno. Von der Unnatürlichkeit einer Szene. Interviews mit Berliner Szenegängerinnen. In: Artmeier, Hermann/Hitzler, Ronald/Huber, Franz/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno. Zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Dokumentation zum Workshop im Haus der Jugendarbeit in München am 24./25. Januar 1997. München, 1997, S. 33–41

    Google Scholar 

  • Fuhrer, Urs: Das Konzept „Behaviour Setting“: Überlegungen zu seiner für Psychologie relevanten „Aufbereitung”. In: Day, Peter/Fuhrer, Urs/Laucken, Uwe (Hrsg.): Umwelt und Handeln. Ökologische Anforderungen und Handeln im Alltag. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerhard Kaminski. Tübingen: Attempo, 1998

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 17–31

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp, 1995

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper, 1969

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: The Interaction Order. In: American Sociological Review 48(1983)1, S. 1–17

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp, 1986

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Rahmenanalyse. Frankfurt: Suhrkamp, 1996

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick: Subculture: The meaning of style. In: Gelder, Ken/Thornton, Sarah: The Subcultures Reader. London and New York: Routledge, 1997, S. 130–142

    Google Scholar 

  • Hedtke, Helge: Techno 98. Standortbestimmung und Aussichten einer Jugendkultur. Di-plomarbeit (unveröff.). Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft, 1998

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald: „Ein bißchen Spaß muß sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 401–412

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela: Eine posttraditionale Gesellschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene. In: Hillebrandt, Frank/Kneer, Georg/Kraemer, Klaus (Hrsg.): Verlust der Sicherheit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998a, S. 83–102

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela: „Let your body take control!“ Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In: Bohnsack, Ralf/Jüttemann, Gerd/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: Leske + Budrich, 1998b, S. 75–93

    Google Scholar 

  • Höhfeld, Ulrich: Die Berliner Love-Parade. Diplomarbeit (unveröff.). Berlin: Freie Universität/Soziologische Fakultät, 1999

    Google Scholar 

  • Hoffman, Kaye: Tanz, Trance, Transformation. München: Kösel, 1992

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele: Dance as Space Shuttle. Techno — the Pop Culture of the Nineties. In: ballett international tanz aktuell (1996)8/9, S. 54–59

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele: Body Talk. Zum Tanz der Raver. In: Artmeier, Hermann/Hitzler, Ronald/Huber, Franz/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno. Zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Dokumentation zum Workshop im Haus der Jugendarbeit in München am 24./25. Januar 1997. München, 1997, S. 67–70

    Google Scholar 

  • Malbon, Ben: The Club. Clubbing: consumption, identity and the spatial practices of every-night life. In: Skelton, Tracey/Valentine, Gill (Hrsg.): Cool places. Geographies of youth cultures. London and New York: Routledge, 1998, S. 266–286

    Google Scholar 

  • Melzer, Arne: Technopolis. Diplomarbeit (unveröff.). Berlin: Freie Universität/Soziologische Fakultät, 1997

    Google Scholar 

  • Moog, Eva: Trance als Chance für die Technogeneration? Diplomarbeit (unveröff.). Berlin: Technische Universität/Fakultät für Erziehungswissenschaften, 1998

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Jürgen/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Ecstasy — Design für die Seele? Freiburg: Lambertus, 1997

    Google Scholar 

  • Redhead, Steve: Subcultures to Clubcultures. An Introduction to Popular Cultural Studies. Oxford: Blackwell Publishers, 1998a

    Google Scholar 

  • Redhead, Steve: The Clubcultures Reader: Readings in Popular Cultural Studies. Oxford: Blackwell Publishers, 1998b

    Google Scholar 

  • Reynolds, Simon: Rave Culture: Living Dream or Living Death? In: Redhead, Steve: The Clubcultures Reader: Readings in Popular Cultural Studies. Oxford: Blackwell Publishers, 1998b, S. 102–111

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Krüger, Heinz Hermann: Ravers Paradise? German youth cultures in the 90s. In: Skelton, Tracey/Valentine, Gill (Hrsg.): Cool places. Geographies of youth cultures. London and New York: Routledge, 1998, S. 161–174

    Google Scholar 

  • Schroers, Artur/Schneider, Wolfgang: Partydrogen — eine andere (Drogen)Kultur? In: INDRO e.V./GINKO (Hrsg.): Drogengebrauch und Prävention im Party-Setting. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1998

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Campus, 1995

    Google Scholar 

  • Stumbitz, Michael: Far Out. Eine ethnographische Studie zur Berliner Sannyas-Diskothek. Diplomarbeit (unveröff.). Berlin: Freie Universität/Fakultät für Soziologie, 1996

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB, 1994

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah: Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital. Cambridge: Polity Press, 1995

    Google Scholar 

  • Tossmann, H. Peter/Heckmann, W.: Drogenkonsum Jugendlicher in der Techno-PartySzene. Projektbericht i.A. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Köln, 1997

    Google Scholar 

  • Werner, Julia: Zur Soziologie von Techno-Parties. Eine Ethnographie des,Erlebnisses Techno`. Diplomarbeit (unveröff.). Berlin: Freie Universität/Soziologische Fakultät, 1999

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werner, J. (2001). Die Club-Party. In: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Techno-Soziologie. Erlebniswelten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2663-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11611-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics