Skip to main content

The Raving Camera oder: Die Dekonstruktion eines Events

Bemerkungen zur Fernseh-Inszenierung einer Techno-Reise

  • Chapter
Techno-Soziologie

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 1))

Zusammenfassung

‚Event‘ ist keine (dem normalen Menschen verborgene) Daseinseinheit — wie z.B. das Atom —, das die Wissenschaft erst aufspüren und dann vermessen muß, sondern ‚Event‘ ist der Name für einen Gegenstandsbereich, der zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmte Wissenschaftler/innen interessiert. Hérault de Sechelles, ein Gefährte Dantons, mit dem er auch gemeinsam den Weg unter die Guillotine antrat, schrieb im vorrevolutionären Frankreich einmal treffend über das wissenschaftliche Begriffefestlegen: „Wer gut definiert und einteilt, gleicht Gott.“ (Séchelles 1997: 10) Den Begriff ‚Event‘ zu bestimmen, heißt (folgt man einmal Séchelles) also nicht, zu dieser Bezeichnung das von ihm Bezeichnete zu suchen, sondern heißt, zu bestimmen, was von dieser Bezeichnung in einem bestimmen Kontext bezeichnet werden soll. Definieren bedeutet immer, das anzugeben, was für einen von Interesse ist, also das Interessierende von dem abzugrenzen, was nicht von Interesse ist — wenn man so will: eine Unterscheidung einzuführen, die einen Unterschied macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hickethier, Knut: Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler, 1993

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 1999

    Google Scholar 

  • Opl, Eberhard: Zur Frage der Audiovisuellen „Codeebenen“. In: Kodicas/Code, Vol. 13 (1990) No. 3/4, S. 277–306

    Google Scholar 

  • Peters, Jan-Marie: Bild und Bedeutung. Zur Semiologie des Films. In: Brauneck, Manfred (Hrsg.): Film und Fernsehen. Bamberg, 1980, S. 178–188

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo: Wunder werden Wirklichkeit. Überlegungen zur Funktion der,Surprise Show’. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 51–74

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 56–84

    Google Scholar 

  • Séchelles, Herauld de: Theorie des Ehrgeizes. München: Beck, 1997

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink, 1991

    Google Scholar 

  • Turner, Victor: Vom Ritual zum Theater. Frankfurt a.M.: Fischer, 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reithertz, J. (2001). The Raving Camera oder: Die Dekonstruktion eines Events. In: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Techno-Soziologie. Erlebniswelten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11611-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2663-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11611-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics