Skip to main content

Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante Mutproben

  • Chapter
Risikoverhaltensweisen Jugendlicher

Zusammenfassung

Das Spektrum der jugendlichen Risikoverhaltensweisen lässt sich nach der Höhe des mit dem jeweiligen Verhalten verbundenen Risikos für Leib und Seele in idealtypischer Form polarisieren. Auf der einen Seite sind alltägliche Risikoverhaltensweisen (risk behavior), wie Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum zu benennen, die bei Jugendlichen weniger von spezifischen gesundheitsbezogenen Einstellungen abhängen, sondern zu den alltäglichen Lebensroutinen von Heranwachsenden und der sie umgebenden kulturellen und sozialen Umwelt gehören. Jugendliche sehen solche Verhaltensweisen aber auch deshalb nicht als Risiko, weil unmittelbare gesundheitliche Folgen für sie (noch) nicht zu spüren sind. Hingegen sind auf der anderen Seite risikobezogene Aktivitäten (risk-taking behavior), wie das S-/U-Bahn-Surfen durch eine akute Schädigungsgefahr gekennzeichnet. Mit solchen riskanten Aktivitäten setzen die Jugendlichen zum einen ihr eigenes Leben und zuweilen auch das anderer aufs Spiel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1994). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1988): Über die geschlechtstypische Sozialisation des Körpers. Ein Literaturüberblick. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 8, 2, 152–160.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Winter, R. (1994). Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (1991). Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurreimann, K./ Ullich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, 279–301.

    Google Scholar 

  • Dannhauer, H. (1973): Geschlecht und Persönlichkeit. Eine Untersuchung zur psychischen Gesellschaftsdifferenzierung in der Ontogenes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fasteau, M.F. (1978). The male machine. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984): Sozialisation: weiblich — männlich? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helfferich, C. (1994). Jugend, Körper und Geschlecht. Die Suche nach sexueller Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W. (1999). Männlichkeit und Gesundheit. In: Brähler, E./ Felder, H. (Hg.): Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Opladen: Westdeutscher, 72–81.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M./ Flade, A./ Schönharting, J. (2000). Mobilität im Kindes-und Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mansel, J./ Hurrelmann, K. (1991). Alltagsstreß bei Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (1999). Unfallursache: Jugendliches Risikoverhalten. Verkehrsgefährdung Jugendlicher, psychosoziale Belastungen und Prävention. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (1999a): Subjektive Konzepte zu Mutproben, riskantem und waghalsigem Verhalten Jugendlicher. In: Prävention, 22, 4, 103–105.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2000). Mutproben im Jugendalter. Analogien, Äquivalenzen und Divergenzen zu Initiationsriten. In: Deutsche Jugend, 48, 7/8, 327–330.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. (1968): Society and the adolescent self-image. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Scheu, U. (1977): Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dauzu gemacht. Zur frühkindlichen Erziehung in unserer Gesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schubert, G. (1961). RSK-Fragebogen. In: Wehner, E.G./ Durchholz, E. (1980): Persönlichkeits-und Einstellungstests. Stuttgart: Kohlhammer, 125–128.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1987). Streß, Angst und Hilflosigkeit. Die Bedeutung von Kognition und Emotion bei der Regulation von Belastungssituationen. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwenkmezger, P. (1977). Risikoverhalten und Risikobereitschaft. Korrelationsstatistische und differentialdiagnostische Untersuchungen bei Strafgefangenen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Urberg, K.A./ Degirmencioglu, S.M./ Pilgrim, C. (1997): Close Friend and Group Influence on Adolescent Cigarette Smoking and Alcohol Use. In: Developmental Psychology, 33, 5, 834–844.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, P. (1990). Einige Aspekte männlicher Sozialisation. In: Willems, H./ Winter, R. (Hrsg.): „...damit Du groß und stark wirst“. Beiträge zur männlichen Sozialisation. Tübingen: Neuling, 9–28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raithel, J. (2001). Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante Mutproben. In: Raithel, J. (eds) Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11310-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11310-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11311-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11310-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics