Skip to main content

Die Feldarbeit

  • Chapter
Politbarometer
  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Feldarbeit erweckt vor dem inneren Auge das Bild schwerer körperlicher Tätigkeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auch für die sozialwissenschaftliche Bedeutung dieses Begriffs leitet diese Assoziation nicht völlig fehl. In beispielsweise der politikwissenschaftlichen Methodenlehre bezeichnet der Begriff das Sammeln von Daten (vgl. Hitzler u.a. 1994: 390). Diese Tätigkeit ist sicher vergleichbar mit dem Einbringen einer Ernte. Konkreter bezogen auf den Gegenstand des vorliegenden Bandes — die Umfrageforschung — wird Feldarbeit nach Kaase (1999) schließlich definiert als

„...die — erfolgreichen oder nicht erfolgreichen — Bemühungen eines Interviewers, Befragungspersonen ausfindig zu machen, sie für die Teilnahme an einer Befragung zu gewinnen und sie schließlich auch zu befragen“ (Kaase 1999: 27).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandilla, Wolfgang, Michael Bosnjak: Online Surveys als Herausforderung für die Umfrageforschung: Chancen und Probleme. In: Mohler, Peter Ph., Paul Lüttinger (Eds.): Querschnitt. Festschrift für Max Kaase. Mannheim: ZUMA, 2000, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van, Heinz Gerhard, Beate Frees: ARD, ZDF-Online-Studie 2002. Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland: Mehr Routine, weniger Entdeckerfreude. In: Media Perspektiven 8, 2002, S. 346–362.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten: Virtuelle Wahlforschung: Akzeptanz und Ergebnisse einer Online-Umfrage anlässlich der Bundestagswahl 2002. In: Alexander Siedschlag, Alexander Bilge-ri, (Eds.): Kursbuch Internet und Politik 1, 2003, Opladen: Leske + Budrich, 2003 (i.E.).

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. — Institut für Wahlanalysen und Gesellschaftsbeobachtung: Politbarometer in Deutschland, März 2003. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e.V., 2003.

    Google Scholar 

  • Frey, James E., Gerhard Kunz, Günther Luschen: Telefonumfragen in der Sozialforschung. Methoden, Techniken, Befragungspraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer: Qualitative Politikforschung. In: Jürgen Kriz, Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Eds.): Politikwissenschaftliche Methoden. Dieter Nohlen (Eds.): Lexikon der Politik, Band 2. München: Beck, 1994, S. 395–398.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias: Auf dem Weg zu einer besseren Datenqualität: Ein Zwischenbericht über die Erfahrungen mit telefonischen Umfragen. In: Schmitt, Karl (Eds.), Wahlen, Parteieliten, politische Einstellungen. Neuere Forschungsergebnisse. Frankfurt a.M., Bern: Peter Lang, 1990, S. 389–412.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (Eds.): Qualitätskriterien der Umfrageforschung: Denkschrift. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin: Akademie Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Niehoff, Renate: Intervieweranforderung und —auswahl. In: Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Eds.): Interviewereinsatz und —qualifikation. Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik des Statistischen Bundesamts Bd. 11. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1998, S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter: Empirische Wahlforschung. Opladen: Leske + Budrich, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer: Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich, 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg, ‘1992.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe: Statistik für Politikwissenschaftler. München, Wien: Oldenbourg, 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardt, F. (2003). Die Feldarbeit. In: Wüst, A.M. (eds) Politbarometer. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11058-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11058-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4051-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11058-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics