Skip to main content

Generationenbeziehungen und Heiratsregimes — theoretische Überlegungen zur Struktur von Heiratsmärkten und Partnerwahlprozessen am Beispiel der Türkei und Deutschland

  • Chapter
Book cover Partnerwahl und Heiratsmuster

Zusammenfassung

Die Thematisierung von Heiratsbeziehungen und von der Wahl des Ehepartners bei Angehörigen der türkischen Nationalität geschieht in der deutschsprachigen Literatur zumeist unter zwei Gesichtspunkten:

(1) Einerseits wird betont, dass bei den Eheschließungen von Angehörigen der türkischen Nationalität vieles „anders“ sei als etwa bei Angehörigen der deutschen Nationalität. Dies wird als Hinweis auf die große „kulturelle Distanz“ gewertet, auf Unterschiede in den „Werten und Normen“, die sich dann — bei der türkischen Migrantenminorität in Deutschland — in „ethnischer Segregation“ manifestiere. Tatsächlich lassen sich im Heiratsverhalten von Angehörigen der türkischen Nationalität einige Phänomene beobachten, die für das kulturelle Selbstverständnis der deutschen Mehrheitsgesellschaft nicht nur „fremd“ sind, sondern darüber hinaus große Missbilligung erfahren und regelmäßig Gegenstand der Sensationsberichterstattung sind: (a) insbesondere türkische Frauen heiraten nach wie vor relativ früh in ihrem Leben (Durchschnittsalter 18 Jahre), (b) nicht selten handelt es sich um arrangierte Ehen, die maßgeblich durch die Entscheidung der Herkunftsfamilienväter) zustande kommen, (c) Heiraten sind mit großen finanziellen Transfers zwischen den beteiligten Herkunftsfamilien verbunden, von denen der „Brautpreis“ der bekannteste ist, (d) Heiraten zwischen engen Verwandten sind keineswegs ungewöhnlich.

Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Values of Children in Six Cultures. Eine Replikation und Erweiterung der,Values-of-Children-Studies‘ in Bezug auf generatives Verhalten und Eltern-Kind-Beziehungen“ entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Antragsteller: Bernhard Nauck, Chemnitz, und Gisela Trommsdoff Konstanz) und in Japan, Korea, Indonesien, Israel, der Türkei und Deutschland durchgeführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buba, H.-P./Ueltzen, W./Vaskovics, L. A./Müller, W., 1984: Gemischt-nationale Ehen in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 10: 421–448.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B., 1999: Segmentäre Beziehungen in modernen Gesellschaften. Zum Bestand familialer Lebensformen unter dem Einfluß gesellschaftlicher Differenzierung. S. 33–51 in: F. W. Busch/ B. Nauck/R. Nave-Herz (Hrsg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B./Kopp, J., 1995: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kane, T. T./Stephen, E. H., 1988: Patterns of Intermarriage of Guestworker Populations in the Federal Republic of Germany: 1960–1985. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 14: 187204.

    Google Scholar 

  • Klein, T., 2000: Partnerwahl zwischen Deutschen und Ausländern In Materialien zum Sechsten Familienbericht. Opladen: Leske + Budrich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C., 1984: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S., 1984: Normen und Allokation sozialer Wertschätzung. S. 169–191 in: H. Todt (Hrsg.), Normengeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S., 1990: Rationalität und Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen. S. 249–287 in: H. Haferkamp (Hrsg.), Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S., 1991: Social Approval, Fertility and Female Labour Market. S. 32–58 in: J. J. Siegers/J. de Jong-Gierveld/E. Imhoff (Hrsg.), Female Labour Market Behaviour and Fertility. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Dincu, B., 1981: Gemischt-nationale Ehen zwischen deutschen Frauen und Ausländern in der Bundesrepublik: Eine familiensoziologische Analyse ihrer Situation und Problematik. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 22: 8–138.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 1997: Sozialer Wandel, Migration und Familienbildung bei türkischen Frauen. S. 162–199 in: B. Nauck/U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 2000: Value of Children — eine spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Chemnitz: Unveröff. Ms. TU Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./Kohlmann, A., 1998: Verwandtschaft als soziales Kapital — Netzwerkbeziehungen in türkischen Migrantenfamilien. S. 203–233 in: M. Wagner/Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./Schönpflug, U., 1997: Familien in verschiedenen Kulturen. S. 1–21 in: B. Nauck/U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Parsons, T./Shils, E. A./Olds, J., 1951: Values, Motives, and Systems of Action. S. 47–275 in: T. Parsons/E. A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Roloff, J., 1998: Eheschließungen und Ehescheidungen von und mit Ausländern in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 319–334.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W., 1987: Die Bauern von Subay. Das Leben in einem türkischen Dorf. Stuttgart: KlettCotta.

    Google Scholar 

  • Straßburger, G., 2000: Das Heiratsverhalten von Frauen und Männern ausländischer Herkunft im Einwanderungskontext der BRD. In: Materialien zum Sechsten Familienbericht. Opladen: Leske + Budrich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Zelditch, M., 1964: Cross-Cultural Analyses of Family Structure. S. 462–500 in: H. T. Christensen (Hrsg.), Handbook of Marriage and the Family. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nauck, B. (2001). Generationenbeziehungen und Heiratsregimes — theoretische Überlegungen zur Struktur von Heiratsmärkten und Partnerwahlprozessen am Beispiel der Türkei und Deutschland. In: Klein, T. (eds) Partnerwahl und Heiratsmuster. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2874-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11009-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics