Skip to main content

Der Geltungsgrund von Moral und Recht bei Kant

  • Chapter
Moral und Recht im Diskurs der Moderne

Zusammenfassung

Die für das neuzeitliche Selbstverständnis maßgeblichen Prozesse der Säkularisierung der Welt und der Physikalisierung der Natur stellten die praktische Philosophie vor ein großes verbindlichkeitstheoretisches Problem. Mit dem Verblassen des theologischen Absolutismus und beginnender humaner Selbstbehauptung zum einen, der Ablösung des teleologischen Naturkonzepts durch den mathematischen Naturbegriff der neuen Naturwissenschaften zum anderen gingen die traditionellen Geltungsgründe verloren. Daher mußte Verbindlichkeit neu konzipiert, neu erfunden werden; und die praktische Philosophie sah es als ihre Aufgabe an, diese neue verbindlichkeitstheoretische Grammatik zu entwickeln und mit den neu entstandenen Selbst—, Fremd—und Weltverhältnissen des modernen Menschen abzustimmen.—Überblickt man die Versuche, die die neuzeitliche praktische Philosophie unternommen hat, um die gesellschaftliche Rechtfertigungspraxis auf einen neuen verbindlichkeitstheoretischen Sockel zu stellen, lassen sich drei Konzeptionen unterscheiden: da ist zum einen die Hobbessche Konzeption des kontraktuali—stischen Voluntarismus, da ist zum anderen die Humesche Konzeption der Naturalisierung der Moral und der Soziologisierung des Rechts, und da ist zum dritten die Kantische Konzeption der vernunftgegebenen Freiheitsgesetze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. David Hume, Enquiries Concerning Human Understanding and Qoncerning the Principles of Morals, hrsg. von L.A. Selby-Bigge, Oxford 1894, 21902. »With text revised and notes«, hrsg. v. P.H. Nidditch, Oxford: Clarendon Press 31975.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Il Contratto Sociale Nella Filosofia Politica Moderna, a cura di Giuseppe Duso, Milano 1993; Wolfgang Kersting (1994), Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.

    Google Scholar 

  3. Thomas Hobbes, Leviathan, hrsg. v. Richard Tuck, Cambridge 1996, S. 9f.

    Google Scholar 

  4. Man and Citizen. Thomas Hobbes’;s De Homine and De Cive, edited with an Introduction by Bernard Gert, Humanities Press 1972, Kap. X, § 5, S. 40/1.

    Google Scholar 

  5. Hobbes, Leviathan, a.a.O., Kap. XXI, S. 150.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Wolfgang Kersting (1998), »Rechtsverbindlichkeit und Gerechtigkeit bei Thomas Hobbes«, in: Archiv ßr Rechts- und Sozialphilosophie, 84, S. 354–376; ders. (2000), »Vertrag und Souveränität bei Hobbes«, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Der Leviathan, Baden-Baden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  7. Vgl. David Hume, A Treatise of Human Nature, ed. by L.A. Selby-Bigge, Oxord 1988, HI, ii, § 5.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wolfgang Kersting (1994), Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt, Kap. II: Metakontraktualistische Betrachtungen.

    Google Scholar 

  9. Betrachtet man die Kantische Moralphilosophie unter der Perspektive der Begründung von Verbindlichkeit überhaupt, dann wird deutlich, daß es eine Verkürzung darstellt, wenn man sie als normative Ethik versteht. Sie ist philosophische Ethik und als solche vor allem Metaethik, d.h. an dem Versuch interessiert, der Verbindlichkeitssprache überhaupt ein semantisches Fundament zu verschaffen. Während normative Ethiken normalerweise voraussetzen, daß die Unterscheidungen der Moralsprache fest etabliert sind, verlangt die philosophische Radikalität von Kant, der Frage nachzugehen, wie es in einer entgöt-terten, entfinalisierten und enttraditionalisierten Welt, in einer Welt der transzendentalphilosophisch vermessenen Tatsächlichkeit überhaupt so etwas wie Verbindlichkeit geben kann. Mit einem Wort: die Konzeption der reinen Vernunftgesetzgebung wird unterbestimmt, betrachtet man die Vernunft allein als Quelle von Normen; sie ist vielmehr und vor allem eine Quelle von Normativität überhaupt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wolfgang Kersting (1998), Niccolö Machiavellu 2. Aufl., München, S. 30ff.

    Google Scholar 

  11. Kant, »Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte«, Akademie-Ausgabe, Bd. VIII, S. Ulf.

    Google Scholar 

  12. Ebd.

    Google Scholar 

  13. Kant, Reflexionen, AA, Bd. XIX, S. 280.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 289.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wolfgang Kersting (1993), Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, Frankfurt a.M.,S. 112fT.

    Google Scholar 

  16. Kant, Reflexionen, AA, Bd. XIX.

    Google Scholar 

  17. Ebd., R 6795.

    Google Scholar 

  18. Kant, Metaphysik der Sitten, AA, Bd. VI, S. 418.

    Google Scholar 

  19. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, AA, Bd. V, S. 20.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  22. Eine ausführliche Darstellung der Kantischen Rechtsphilosophie findet sich in W. Kersting (1993), Wohlgeordnete Freiheit.

    Google Scholar 

  23. Kant, Metaphysik der Sitten, AA, Bd. VI, S. 230.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 231.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 232.

    Google Scholar 

  26. Kant, Reflexionen, AA, Bd. XVII, S. 582.

    Google Scholar 

  27. Kant, Metaphysik der Sitten, AA, Bd. VI, S. 231.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 405.

    Google Scholar 

  29. Kant, Zum ewigen Frieden, AA, Bd. VIII, S. 366.

    Google Scholar 

  30. Kant, Metaphysik der Sitten, AA, Bd. VI, S. 239.

    Google Scholar 

  31. Kant, Nachlaßschriften, AA, Bd. XVm, S. 406.

    Google Scholar 

  32. Kant, Reflexionen, AA XIX, Refl. 7006.

    Google Scholar 

  33. Kant, Metaphysik der Sitten, AA, Bd. VI, S. 237.

    Google Scholar 

  34. Kant, AA, Bd. XX, S. 94.

    Google Scholar 

  35. Kant, AA, Bd. XXIH, S. 341.

    Google Scholar 

  36. Kant, Metaphysik der Sitten, AA, Bd. VI, S. 237.

    Google Scholar 

  37. Kant, Reflexionen, AA, Bd. XIX, Refl.7738.

    Google Scholar 

  38. Ebd., Refl. 7734.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Dux Frank Welz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kersting, W. (2001). Der Geltungsgrund von Moral und Recht bei Kant. In: Dux, G., Welz, F. (eds) Moral und Recht im Diskurs der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10841-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10841-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2949-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10841-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics