Skip to main content

Organisation, Macht und Kritik

  • Chapter
Mikropolitik

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird versucht, mit Hilfe der System- und Medientheorie eine Kritik von Macht in Organisationen zu formulieren. Der Versuch ist in vier Teile gegliedert.

Ich danke Günther Ortmann für seine Anregungen, ohne die dieser Artikel nicht geschrieben worden wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. So bringt schon Parsons (1971, 17; 1969, 361) das Medium Macht in die Nähe von Organisation. Er verbindet ‘collective goal attainment’, innerhalb dessen sanktionierte Verpflichtungen bestehen, mit den Phänomen der bürokratischen Organisation.

    Google Scholar 

  2. Spätestens seit Anfang der siebziger Jahre, nach seiner Diskussion mit Habermas (Habermas, Luhmann 1971). Es gibt Anzeichen, daß man das auch auf seiten der Linken etwas differenzierter zu sehen beginnt (vgl. Schöfthaler 1985). Parsons ließe sich in Wirklichkeit als sozialdemokratisch-reformerischer Denker charakterisieren (Alexander 1986, 11 ).

    Google Scholar 

  3. In diesem Aufsatz knüpfe ich an bei der Luhmannschen Version der Medientheorie, in der Medien ganz allgemein auf ihre Funktion für die Reproduktion kommunikativer Systeme untersucht werden (Luhmann 1976, 510; 1984, 220). Diese Betrachtungsweise stimmt mit meiner Deutung von Macht im 2. Abschnitt überein.

    Google Scholar 

  4. So formuliert fast wörtlich Bader (1983, 350).

    Google Scholar 

  5. In deutscher Sprache sind neuerdings Aufsätze über den Labour Process Approach erschienen: Lappe (1986a); (1986b); Wood (1986). Einfluß hat er gehabt auf die Arbeiten des Wissenschaftszentrums Berlin (vgl. Jürgens/Naschold 1983; Naschold 1985).

    Google Scholar 

  6. Diese Theoriekonstruktion, die Denken und Entscheiden auf der einen Seite und physische Prozesse ausführender Arbeit auf der anderen Seite einander entgegensetzt, macht es unmöglich, der Kommunikation zwischen Manager und Arbeiter, von der Braverman doch selbst spricht, einen Platz in der Theorie zu geben (vgl. Martens 1984, 99–100).

    Google Scholar 

  7. Siehe für diesen Unterschied z.B.: Kalivoda (1985) und Jay (1984). Über den unrealistischen Gehalt dieses normativen Maßstabs: Wellmer (1984).

    Google Scholar 

  8. Über Normen, ihre Kontrolle und ihre Sanktionierung in modernen Organisationen läßt sich manches von Foucault (1975) lernen. Für die Kontrollmöglichkeiten auf der Basis moderner Computertechnologie siehe: Ortmann (1984).

    Google Scholar 

  9. Es handelt sich hier um eine wichtige Seite der marxistischen Kritik. In dieser Dimension liegt zum großen Teil ihre moralische Überzeugungskraft.

    Google Scholar 

  10. Ich gebrauche hier den Begriff der Semantik wie Luhmann ( 1980, 18, 19), meine also die Gesamtheit der für Interpretationen, Zuordnungsversuche und auch Verdrängungen benutzbaren Formen einer Gesellschaft. Dabei handelt es sich um „einen höherstufig generalisierten, relativ situationsunabhängig verfügbaren Sinn“.

    Google Scholar 

  11. Davon zeugen auch schon mehrere Arbeiten, vgl. u.a. Montgomery (1979); Edwards (1979).

    Google Scholar 

  12. Siehe für den Begriff der Mikropolitik Küpper, Ortmann ( 1986 ), Ortmann (1987). Dort findet man auch viele Verweise auf andere Autoren, die in ihren Arbeiten von der Komplexität und Unklarheit der Machtverhältnisse in Organisationen Zeugnis ablegen.

    Google Scholar 

  13. Wie im Falle der Erklärung der Macht von Managern und Arbeitern könnte auch hier auf die Existenz von Abhängigkeiten in Organisationen verwiesen werden.

    Google Scholar 

  14. Siehe für das Verhältnis der Autopoiesisvariante zu den vorausgegangenen Varianten Luhmann (1984, Kapitel I). In diesem Aufsatz versuche ich, die nichtautopoietisch formulierten Schriften Luhmann, soweit möglich, im autopoietischen Rahmen zu reinterpretieren.

    Google Scholar 

  15. Ttirk (1976, 19) interpretiert gerade umgekehrt, daß Entscheidungen Möglichkeiten unwiderruflich ausschließen.

    Google Scholar 

  16. In diesem Band (S. 166) formuliert Luhmann das auf folgende Weise: „Geht man von dieser Annahme einer selbstreferentiellen Geschlossenheit aus, muß man alle externen Referenzen, die im System benutzt werden, als interne Operationen auffassen“.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Habermas ( 1981, I, 112, 113): „Der Versuch, ein Äquivalent für das anzugeben, was einmal mit der Idee des guten Lebens gemeint war, darf nicht dazu verleiten, aus dem prozeduralen Begriff der Rationalität, mit dem uns das dezentrierte Weltverständnis der Moderne zurückgelassen hat, eine Idee des guten Lebens abzuleiten“.

    Google Scholar 

  18. Das behebt, glaube ich, die Bedeutungsschwäche der Grundkategorie ‘Sinn’ als ’Reduktion von Komplexität’ und auch die daraus folgende „Schwächung des Erkenntnispotentials soziologischer Forschung“, die Zolo (1985, 524) beklagt.

    Google Scholar 

  19. Diese Unterscheidung ist stark von Baudrillards Ausführungen inspiriert. (Vgl. Baudrillard 1972, 172–199; 1976, 17–22; 1980, 180ff., 209–212; 1981, 229ff.).

    Google Scholar 

  20. Die Semiologie, die sich in der Folge von Saussures Cours de Linguistique Générale (1915) entwickelt hat, nimmt diese Zeichenform als allgemeinen Ausgangspunkt (vgl. Barthes 1964). Diese Verabsolutierung wird von Baudrillard kritisiert. Auf etwas andere Weise tun das auch Derrida und Lacan. Siehe allgemein zu dieser Kritik Ducrot/Todorov ( 1972, 438–453 ).

    Google Scholar 

  21. Dies sind die im Bereich der Organisation vor allem relevanten ubergeneralisierten Werte. Die von Luhmann genannten Medien Wahrheit und Liebe gehören meines Erachtens auch in diese Reihe, sind aber für die Theorie der Organisation nicht besonders relevant.

    Google Scholar 

  22. Daß es sich dabei um eine Antwort auf die genannten Probleme handelt, deuten z.B. Porter/Steers (1973), Littler/Salaman (1984, 78ff.), Mintzberg (1983, 176–183), Kern/ Kern (1975), de Sitter und mehrere Autoren in van Hoof (1982) an. Die Aufsätze in van Hoof (1982) lassen auch deutlich erkennen, daß und wie die überlieferten Organisationsformen dabei Grenzen setzen.

    Google Scholar 

  23. So entsteht diese widersprüchliche Besetzung der Entscheidungen und eine ambivalente Haltung der Organisation gegenüber. Auch noch in solchen Situationen aber sucht man der Arbeit selbst eine gewisse Attraktivität abzugewinnen (vgl. Becker-Schmidt 1980, 710–711 ).

    Google Scholar 

  24. Neben dem Zurücktreten der Macht ist hier vor allem ein gemeinsamer Bestand an Semantiken wichtig. Damit diskutiert werden kann, müssen z.B. Manager, Ausführende und Systementwickler die ‘Sprache’ der jeweils anderen verstehen (vgl. de Brabander/ Thiers 1983; Kennsing 1985 ).

    Google Scholar 

  25. Siehe Luhmann (1981) über die Wichtigkeit der Zeitdimension in Organisationen.

    Google Scholar 

  26. Er kommt (1982, 372–373), übrigens auf der Basis einer anderen Argumentation, ebenfalls zum Schluß, daß man Verständigungsprozesse nicht als von vornherein auf Konsens gerichtet betrachten darf.

    Google Scholar 

  27. Dabei wird das Verhältnis von Entscheidung und Organisation einerseits und Persönlichkeitssystem andererseits nicht berücksichtigt. Dazu wäre eine ebenfalls entlang der Dimension der Attraktivität formulierte Theorie der Persönlichkeit nötig. Angemerkt sei immerhin, daß für die Verkettung von Bewußtseinszuständen zum Persönlichkeitssystem, wie sie Luhmann vorschwebt, wiederum die Attraktivität der Entscheidungen Voraussetzung ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Martens, W. (1988). Organisation, Macht und Kritik. In: Küpper, W., Ortmann, G. (eds) Mikropolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12018-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10802-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics