Skip to main content

Kognitionspsychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen

  • Chapter
Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Zusammenfassung

An verständlichen und systematischen Einführungen in den radikalen Konstruktivismus herrscht kein Mangel,1 eher schon an fundierten Kritiken.2 Eine kurze Einführung in den Konstruktivismus muß auf diesen Arbeiten aufbauen und kann nicht den Anspruch erheben, deren Lektüre zu ersetzen. Hier geht es vielmehr um die kritische Darlegung der wichtigsten Grundzüge des radikalen Konstruktivismus und der Konsequenzen, die sich daraus für die kommunikationswissenschaftliche Untersuchung des zeittheoretischen Gegenstandes ergeben.

Verum Ipsum Factum1 (G. Vico)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gumin / Mohler (1985), Rusch (1987a); sowie die Werke der “Begründer” des Konstruktivismus, insbesondere Foerster (1985a), Glasersfeld (1987d) und Maturana (1985)

    Google Scholar 

  2. vgl. vor allem Nüse et al. (1991) sowie ansatzweise Saxer (1992)

    Google Scholar 

  3. vgl. hierzu auch Rosengren (1989), i.b. S 21–25 und Maletzke (1988), S. 53–55

    Google Scholar 

  4. Meyers Kleines Lexikon Philosophie, Mannheim 1987, S. 232, Hervorhebung KB

    Google Scholar 

  5. Der “Erlangener Schule” des Konstruktivismus geht es um die Begründung einer phänomenologisch gereinigten Wissenschaftssprache, wozu sie die lebensweltliche Alltagssprache als Ausgangspunkt nehmen möchte, vgl. hierzu des weiteren Wuchterl (1987), S. 278–291

    Google Scholar 

  6. Janich (1992), S. 27, Hervorhebung KB

    Google Scholar 

  7. Die konstruktivistische Fassung dieses Begriffes geht auf Gebhard Rusch zurück; vgl. Rusch (1987a), S. 237–280. Ruschs Differenzierung von empirischem und historischem Wissen halte ich jedoch für äußerst fragwürdig, vgl. hierzu Rusch (1987a), S. 251–252

    Google Scholar 

  8. Rusch (1987a), S. 237

    Google Scholar 

  9. Rusch (1987a), S. 237

    Google Scholar 

  10. vgl. Schmidt (1992b), S. 430

    Google Scholar 

  11. Ein prägnantes Beispiel für ein weitgehendes Miß- bzw. Unverständnis des Radikalen Konstruktivismus bietet Boventer (1992)

    Google Scholar 

  12. Nüse et al. unterlaufen — obwohl sensibilisert — ähnliche Sprachebenenverwechslungen, wie sie sie selbst kritisieren. So werden zum Beispiel pschologischer Medium-Begriff und kommunikationswissenschaftlicher Medien-Begriff als Äquivalente aufgefaßt. (S. 175–176). Gleichwohl ist ihre Forderung nach exaktem Gebrauch von Wissenschaftssprache sicherlich berechtigt.

    Google Scholar 

  13. Watzlawick im Vorwort zu Watzlawick (1985), S. 10

    Google Scholar 

  14. vgl. Stirner (1972), S. 38–41

    Google Scholar 

  15. vgl Durkheim (1987), S. 14–21

    Google Scholar 

  16. vgl. hierzu auch Durkheim (1987), 47 und S. 66

    Google Scholar 

  17. So in den Schriften F.C.S.Schillers. vgl. hierzu Durkheim (1987), S. 92

    Google Scholar 

  18. vgl. Durkheim (1987), S. 112–113

    Google Scholar 

  19. Demnach “ist nur das Machbare erkennbar; das Nicht-Machbare steht außerhalb des Erkenntnisbereichs der hervorbringenden Urteilskraft.” (Thürkauf (1983), S. 54)

    Google Scholar 

  20. vgl. Goodmann (1990), S. 36–37

    Google Scholar 

  21. Goodmann(1990), S. 117

    Google Scholar 

  22. vgl. und zit. Goodmann (1990), S. 118

    Google Scholar 

  23. vgl. Goodmann (1990), S. 127

    Google Scholar 

  24. vgl. ausführlich hierzu Goodmann (1990), S. 134–170

    Google Scholar 

  25. vgl. Goodmann (1990), S. 93–95 bzw. 101–103

    Google Scholar 

  26. Sandkühler (1991), S. 247

    Google Scholar 

  27. vgl. Cassirer (1956), S. 175–176, Orth (1982), S. 71 sowie ferner Sandkühler (1991), S. 254–255, Hervorhebungen KB

    Google Scholar 

  28. Cassirer (1977), S. 5–8

    Google Scholar 

  29. Langer (1965), S. 8

    Google Scholar 

  30. vgl. hierzu auch Langer (1965), S. 146

    Google Scholar 

  31. vgl. Hachmeister (1992) i.b. S.13–16

    Google Scholar 

  32. Maturana (1982c), S. 301

    Google Scholar 

  33. Rusch (1991), S. 271

    Google Scholar 

  34. Scheffer (1990), S. 60

    Google Scholar 

  35. Scheffer (1990), S. 60

    Google Scholar 

  36. vgl. z.B. Sandkühler (1991), S. 338–340

    Google Scholar 

  37. vgl. Luhmann (1990b), S. 39; Zitat S. 40, Hervorhebung und Umstellung im Text KB

    Google Scholar 

  38. Richards / Glasersfeld (1987), S. 194

    Google Scholar 

  39. Heinz von Foerster nach Segal (1986), S. 28

    Google Scholar 

  40. vgl. Glasersfeld (1985), S. 19–20

    Google Scholar 

  41. vgl. Nüse et al. (1991), S. 196

    Google Scholar 

  42. vgl.Nüse et al.(1991), S. 198

    Google Scholar 

  43. vgl. Nüse et al. (1991), S. 214–217

    Google Scholar 

  44. vgl. Nüse et al. (1991), S. 208

    Google Scholar 

  45. Kruse / Stadler (1990), S. 26; Zitatergänzung KB

    Google Scholar 

  46. Watzlawick (1987), S. 142–143

    Google Scholar 

  47. Roth (1992), S. 321–322, Hervorhebung KB

    Google Scholar 

  48. zitiert nach Kruse / Stadler (1990), S. 11

    Google Scholar 

  49. Schmidt (1990), S. 65, Hervorhebungen KB; vgl. hierzu auch Rusch (1987a), S. 63

    Google Scholar 

  50. vgl. Nüse et al. (1991), i.b. S. 254

    Google Scholar 

  51. Hejl(1987), S.315

    Google Scholar 

  52. vgl. hierzu Foerster (1985b), S. 43

    Google Scholar 

  53. vgl. Rusch (1987a), S. 111

    Google Scholar 

  54. vgl. hierzu Foerster (1985b), S. 46

    Google Scholar 

  55. vgl. Maturana / Varela (1990), S. 27

    Google Scholar 

  56. vgl. Maturana (1982b), S. 281

    Google Scholar 

  57. vgl. Kruse / Stadler (1990), S. 35

    Google Scholar 

  58. vgl. hierzu auch Childe (1974), S. 122

    Google Scholar 

  59. Rusch (1987a), S. 116, Hervorhebungen KB

    Google Scholar 

  60. vgl. hierzu Foerster (1985b), S. 51. An anderer Stelle formuliert Foerster die Konsequenz so: “This means we are one hundred thousand times more sensitive to ourselves than to the so-called outside world.” (Zitat aus einem Vortragsmanuskript Heinz von Foersters, in Segal (1986), S. 122)

    Google Scholar 

  61. vgl. Segal (1986), S. 123

    Google Scholar 

  62. vgl. Varela (1985), S. 306

    Google Scholar 

  63. zit. nach Kruse / Stadler (1990), S. 11

    Google Scholar 

  64. Varela (1990), S. 37, S. 54–70 u. S. 90

    Google Scholar 

  65. vgl. u. zit. Nüse et al. (1991), S. 116–122, 134–135

    Google Scholar 

  66. vgl. Nüse et al. (1991), S. 183

    Google Scholar 

  67. vgl. Nüse et al. (1991), S. 162

    Google Scholar 

  68. vgl. Nüse et al. (1991), S. 164

    Google Scholar 

  69. Nüseetal. (1991), S. 160

    Google Scholar 

  70. Foerster(1985b), S.59

    Google Scholar 

  71. vgl. Maturana / Varela (1990), S. 50–51

    Google Scholar 

  72. vgl. Maturana / Varela (1990), S. 54

    Google Scholar 

  73. vgl. und zit. Maturana / Varela (1990), S. 85

    Google Scholar 

  74. vgl. Maturana / Varela (1990), S. 196

    Google Scholar 

  75. vgl. Maturana / Varela (1990), S. 202

    Google Scholar 

  76. vgl. und zit. Maturana / Varela (1990), S. 209–210

    Google Scholar 

  77. vgl. Maturana (1982b), S. 287, Hervorhebungen KB

    Google Scholar 

  78. vgl. Maturana (1982b), S. 288

    Google Scholar 

  79. Rusch (1990), S. 24

    Google Scholar 

  80. vgl. Rusch (1990), S. 27–28

    Google Scholar 

  81. vgl. hierzu auch Rusch (1990), S. 39–40

    Google Scholar 

  82. Vgl. Martens (1991), i.b. S. 634 – 639. Hejl kritisiert neben dem antihumanistischen Zuschnitt der Systemdefintion vor allem die ungekärte Rolle des Beobachters, der zugleich ein (kognitives) System sein kann, während das System nicht unbedingt Beobachter sein muß. “Selektivität” und “Komplexitätsreduzierung” können jedoch sinnvoll nur als Beobachterbegriffe verstanden werden. Der Ausschluß des konkreten Indiviuums (nicht des transzendentalen Subjekts) aus dem System durch Luhmann ist systemtheoretisch weder notwendig noch hilfreich (vgl. hierzu auch Hejl (1982), S. 104–109).

    Google Scholar 

  83. Ein Phänomen wie das Warten setzt ein Bewußtsein voraus, das einem “Systemmitglied” zwar zukommen würde, nicht jedoch dem Handlungssystem. Alle kognitiven und affektiven Komponenten, die für uns den Sinn von Warten ausmachen, müssen für ein Handlungsystem unsichtbar bleiben. Die “De-Humansierung” der Soziologie ist bei der Erörterung solcher Probleme m.E. eben nicht mehr produktiv. “All humans wait, and in the fullest sense of the term, only humans wait. Waiting is an experience based on the interpretation and understanding of the temporal structures of events and human desires.” (Weigart (1981), S. 227, Hervorhebungen KB)

    Google Scholar 

  84. vgl. Luhmann (1988a), S. 30; vgl. auch Bergmann (1981), i.b. S. 32 sowie Luhmann (1983), S. 33: “Eine systemtheoretische Analyse wird davon ausgehen, daß Zeit sowohl in der Umwelt als auch im System gegeben ist...”

    Google Scholar 

  85. Kurt Lüscher hat bereits 1974 auf die Vorteile des handlungstheoretischen Zugangs zum Problem der sozialen Zeit hingewiesen (vgl. Lüscher (1974), S. 108–110). Entgegen der These Nassehis müssen die Ansätze von Mead und Schütz nicht durch die soziologische Systemtheorie ersetzt, sondern durch radikal konstruktivistische und wissenssoziologische Komponenten erweitert und ergänzt werden. Die geeignete theoretische Grundlage, die radikal konstruktivistische, zeitsoziologische und medientheoretische Erfordernisse weitaus besser vereint, sehe ich in der Reformulierung der Wissenssoziologie als “social constructivism” durch Berger und Luckmann.

    Google Scholar 

  86. vgl. für viele andere Autoren die frühe Auseinandersetzung mit diesen Theorien in der Folge Parons durch Martins (1974), i.b. S. 246–254. Von Seiten systemtheoretischer Soziologie haben sich an Parsons und vor allem an Luhmann anschließend Werner Bergmann 1981, Martina Schöps (1980) sowie neuerdings Arnin Nassehi l993 mit den Zeitstrukturen sozialer Systeme befaßt.

    Google Scholar 

  87. “Es dürfte deutlich geworden sein, daß Luhmann in seinen zeittheoretischen Auffassungen weitgehend übereinstimmt mit den von der Phänomenologie und auch von Mead ausgearbeiteten Vorstellungen über die Zeitstrukturen des Bewußtseins und des menschlichen Handelns.” (Bergmann (1981), S. 92)

    Google Scholar 

  88. Maturana hat den Konflikt mit der Luhmannschen Konzeption m.W. nie direkt thematisert oder ausgetragen. An mehreren Stellen macht er aber deutlich, daß das Individuum und das kognitive System im Mittelpunkt der Theorie autopoietsicher Systeme stehen: “It is constitutive of a social system that its components should be autopoietic ... As a result, a social system can only be integrated by living systems, and the realtions and interactions between living systems that do nor involve their autopoiesis do nor participate in its constitution.” und weiter: “The individual is the center and motor of social phenomena; no society exists beyond the individuals that integrate it, and every society includes all individual that constitute it. ... In other woords, the characterization of social systems that I have given here clearly indicates that social stability and social change go through each and every individual that integrates a society as a necessary, not as a contingent, condition.”(Maturana (1980), S. 13 bzw. S. 24)

    Google Scholar 

  89. Habermas besteht darauf, Gesellschaft als System und Lebenswelt zu verstehen, weil sich die Lebeniswelt nicht vollständig in Handlungsysteme oder teilsysteme auflösen läßt. Der Prozeß gesellschaftlicher Entwicklung ist deshalb zugleich ein Prozeß systemischer Komplexitätssteigerung und lebensweltlicher Rationalitätssteigerung (vgl. Habermas (1982) Bd. 2, S. 229). Die Gefahr, daß zentrale Bestandteile der Gesellschaft (und der Gesellschaftstheorie: “Kommunikatives Handeln”, “Öffentlichkeit”, “intersubjektiv geteilte Lebenswelt”) durch die Maschen der systemtheoretische Analyse “rutschen”, liegt in Luimanns methodischem Antihumanismus” begründet (vgl. Habermas (1985), S. 436), also dem Versuch, das Individuum, das Subjekt aus der soziologischen Theorie auszuschalten. “Die Kommunikationsmedien bleiben in den lebensweltlichen Kontext eingebunden ...”, während die Steuerungsmedien, also Geld, macht ect. sich gegenüber der Lebenswelt verselbständigen und die Lebenswelt kolonialiseren (vgl. und zit. Horster (1990), S. 63).

    Google Scholar 

  90. vgl. z.B. für viele grundlegende Klarstellungen Bergmann (1981), S. 154 nach Luhmann (1978), S. 217

    Google Scholar 

  91. vgl. Hejl (1987), S. 306 und S. 322–325

    Google Scholar 

  92. vgl. Hejl (1987), S. 326–327 sowie S. 332–333

    Google Scholar 

  93. vgl. Hejl (1992), S. 194–196

    Google Scholar 

  94. Hejl (1987), S. 319. An anderer Stelle schreibt Hejl von der “gleiche[r] Wirklichkeitskonstruktion” der Gruppenmitglieder (vgl. Hejl (1992), S. 191; Ergänzung KB).

    Google Scholar 

  95. vgl. und zit. Hejl (1987), S. 317–319

    Google Scholar 

  96. vgl. Schmidt (1990), S. 68

    Google Scholar 

  97. Krippendorff (1990), S. 41

    Google Scholar 

  98. “More and more, it is becoming clear that, like the men in Plato’s cave, we are incrasingly (!) experiencing a mediated world rather than reality itself (...) what we perceive are representations and not reality.” (DeFleur / Ball-Rokeach (1989), S. 258)

    Google Scholar 

  99. DeFleur / Ball-Rokeach (1989), S. 259–264

    Google Scholar 

  100. DeFleur / Ball-Rokeach (1989), S. 265–268

    Google Scholar 

  101. Krotz (1992), S. 414

    Google Scholar 

  102. vgl. hierzu auch Krotz (1992), 417–422

    Google Scholar 

  103. Früh (1991), S. 57

    Google Scholar 

  104. vgl. Früh (1992), S. 72–89, zit. S. 89

    Google Scholar 

  105. vgl. Früh (1992), S. 109–110 u. Früh (1991), S. 42

    Google Scholar 

  106. vgl. Früh (1991), S. 29–30

    Google Scholar 

  107. vgl. Früh (1991), S. 16 u. S. 91

    Google Scholar 

  108. vgl. Früh (1991), S. 37–43

    Google Scholar 

  109. vgl. Krippendorff (1991), S. 3

    Google Scholar 

  110. vgl. Shannon, Claude E. / Weaver, Warren: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München 1976 (Originalausgabe: The mathematical theory of communication. Urbana/USA 1949)

    Google Scholar 

  111. vgl. Segal (1986), S. 84

    Google Scholar 

  112. vgl. Foerster (1985a), S. 5

    Google Scholar 

  113. vgl. Segal (1986), S. 34

    Google Scholar 

  114. vgl. Foerster (1991), S. 58–60

    Google Scholar 

  115. vgl. Foerster (1991, S. 67–68 und S. 79

    Google Scholar 

  116. Segal (1986), S. 105

    Google Scholar 

  117. vgl. Segal (1986), S. 97–108. vgl. bezüglich selbstreferentieller Lernprozesse auch Singer (1991), S. 115–116

    Google Scholar 

  118. vgl. Roth (1991), S. 148 sowie Varela (1991), S. 159

    Google Scholar 

  119. vgl. hierzu auch Stadler / Kruse (1991), S. 250

    Google Scholar 

  120. vgl. hierzu weiter Stadler / Kruse (1991), S. 254–255

    Google Scholar 

  121. vgl. Ballstaedt (1981), i.b. S. 41–106

    Google Scholar 

  122. Scheffer (1990), S. 54

    Google Scholar 

  123. vgl. Scheffer (1990), S. 73

    Google Scholar 

  124. vgl. hierzu auch Maturana (1988), S. 830–845 sowie Maturana (1982b), S. 290

    Google Scholar 

  125. Maturana (1982b), S. 294

    Google Scholar 

  126. Varela (1990), S. 113

    Google Scholar 

  127. Maturana / Varela (1990), S. 228

    Google Scholar 

  128. Maturana (1982a), S. 80

    Google Scholar 

  129. Scheffer (1990), S. 63

    Google Scholar 

  130. Watzlawick im Vorwort von Watzlawick (1987), S. 7

    Google Scholar 

  131. Krippendorff (1991), S. 13

    Google Scholar 

  132. vgl. hierzu auch Krippendorff (1991), S. 6–8

    Google Scholar 

  133. Krippendorff (1991), S. 20

    Google Scholar 

  134. vgl. Krippendorff (1989a), S. 56

    Google Scholar 

  135. vgl. Krippendorff (1991), S. 13–15. Krippendorff distanziert sich ausdrücklich von den modischen und postmodernen Diskurstheoretikern.

    Google Scholar 

  136. Krippendorff (1991), S. 18

    Google Scholar 

  137. Eco (1990), S. 111, Hervorhebung im Original

    Google Scholar 

  138. Eco (1990), S. 98

    Google Scholar 

  139. vgl. Eco (1990), S. 168

    Google Scholar 

  140. vgl. Delia (1977), S. 70–73 u. S. 83

    Google Scholar 

  141. Spangenberg (1992), passim in Anlehnung an wissenssoziologische Begriffe

    Google Scholar 

  142. vgl. Krämer (1986), S. 64, 105–131

    Google Scholar 

  143. vgl. hierzu Schmidts Versuch einer konstruktivistischen Medien-Genre Theorie (Schmidt (1987a), S. 378–383

    Google Scholar 

  144. vgl. Ruhrmann (1989), S. 57 . 59

    Google Scholar 

  145. Ruhrmann (1989), S. 131

    Google Scholar 

  146. Schmidt (1990), S. 51

    Google Scholar 

  147. Schmidt (1992b), S. 440

    Google Scholar 

  148. vgl. DeFleur / Ball-Rokeach (1970), S. 155–169

    Google Scholar 

  149. vgl. die Abbildung in DeFleur / Ball-Rokeach (1970), S. 166

    Google Scholar 

  150. vgl. die kritische Übersicht bei Marcinkowski (1993), i.b. S. 20–26

    Google Scholar 

  151. vgl. ausführlicher Bergmann (1981), S. 125–128

    Google Scholar 

  152. “Aber Menschen können nicht kommunizieren, nicht einmal ihre Gehirne können kommunizieren, nicht einmal das Bewußtsein kann kommunizieren. Nur die Kommunikation kann kommunizieren.” (Luhmann (1988b), S. 884)

    Google Scholar 

  153. vgl. z.B. Luhmann (1990), S. 191

    Google Scholar 

  154. vgl. Marcinkowski (1993), S. 53–71

    Google Scholar 

  155. vgl. hierzu ausführlicher Hejl (1986), S. 63–66

    Google Scholar 

  156. Luhmann (1981), S. 319; Zitatergänzung KB

    Google Scholar 

  157. vgl. Marcinkowski (1993), S. 44–45

    Google Scholar 

  158. Marcinkowski (1993), S. 51

    Google Scholar 

  159. Marcinkowski (1993), S. 98

    Google Scholar 

  160. Marcinkowski (1993), S. 109

    Google Scholar 

  161. vgl. Marcinkowski (1993), S. 118–133

    Google Scholar 

  162. vgl. Marcinkowski (1993), S. 133–146

    Google Scholar 

  163. vgl. und zit. Hejl (1986), S. 59

    Google Scholar 

  164. vgl. Habermas (1982), Bd. 2, i.b. S. 173–181

    Google Scholar 

  165. Nüse et al. (1991), S. 270

    Google Scholar 

  166. Rusch (1987a), S. 140, Hervorhebung KB

    Google Scholar 

  167. Watzlawicks erstes “pragmatisches Axiom der Kommunikation” lautet “Man kann nicht nicht kommunizieren” und basiert auf der Trivialiserung von Kommunikation, die nicht mehr von Interaktion differenziert wird, weil die Konstruktion von Verstehen und Verstandenwerden nicht berücksichtigt wird.

    Google Scholar 

  168. Rusch (1987a), S. 141

    Google Scholar 

  169. vgl. Krippendorff (1991), S. 25–26

    Google Scholar 

  170. vgl. Krippendorff (1989b), S. 79–93 sowie Krippendorff (1989a), i.b. S. 62–63

    Google Scholar 

  171. vgl. Seel (1990), S. 270

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, K. (1994). Kognitionspsychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen. In: Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10771-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10771-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12629-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10771-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics