Skip to main content

„Revolution“ und „Industrielle Revolution“

Begriffsgeschichtliche Anmerkungen

  • Chapter
Karl Marx über Maschinerie, Kapital und industrielle Revolution

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS))

  • 315 Accesses

Zusammenfassung

„Und so bemächtigt sich dann auch ihrer die Revolution.“1 Als Marx 1861 anhand seiner Exzerpte aus Peter Gaskells „Artisans and Machinery“ die Geschichte der englischen Handweber rekapitulierte und im Zusammenhang damit diese ihm geradezu evident erscheinende Schlußfolgerung in den Begriffen romantisch-vormärzlicher Schwarmgeisterei, die das Denken des kritischen Geistes in seiner Epoche prägte, und doch mit dem ganz anderen, nämlich empirischen Hintergrund über die reale ökonomische Entwicklung als jene zog, hatte der Begriff der „Revolution“ in Europa bereits eine längere Geschichte hinter sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Marx’ spontaner Kommentar zu P. Gaskeils Darstellung des Strukturwandels in der englischen Weberei; vgl. “Citatenheft”, S. 34; vgl. unten im Zweiten Teil: K. Marx: Exzerpte und Manuskriptentwürfe 1851–1861: II.11 Exzerpte aus: P. Gaskell: Artisans and Machinery, 1836.

    Google Scholar 

  2. T. Büttner-Wobst (Hrsg.): Polybii Historiae, vol. I-V, Leipzig 1904–05, Repr. Stuttgart 1962–63, Buch 6/4,13, zit. nach: H. Fenske et al.: Geschichte der politischen Ideen (1981), Frankfurt/M. 1987, S. 106.

    Google Scholar 

  3. “Denn es ist klar, daß jede Revolution seit der Französischen, aber ganz besonders die Französische Revolution selbst, dazu neigt, sich als einen absoluten Neubeginn zu denken, als einen Nullpunkt der Geschichte, reich beladen mit den Errungenschaften der Zukunft, die in der Universalität ihrer Grundsätze schon vorgegeben sind.” F. Furet: 1789 — Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Frankfurt/M. 1980, S. 99.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Emile Littré: Dictionnaire de la langue française, 6 T. Paris 1958, T. 6, Stichwort “Révolution”, S. 1575 f.

    Google Scholar 

  5. F. Furet/ D. Richet: Die Französische Revolution, Frankfurt/M. 1987, S. 109.

    Google Scholar 

  6. “… le fil des progrès de l’esprit humain…”, “… les accroissemens, les révolutions du sciences et des arts rapprochés de la suite des faits historiques…” (A.R.J. Turgot: Second Discours: Sur les progrès successifs de l’esprit humain, prononcé le 11 décembre 1750, in: Oeuvres, T. 2, Paris 1808–11, S. 54.)

    Google Scholar 

  7. “Leurs révolutions font succeder les uns aux autres tous les états possibles… les maux inséparables des révolutions disparoissent: le bien reste, et l’humanité se perfectionne.” (op. cit., S. 58, 59.)

    Google Scholar 

  8. “Ce n’est pas l’amour de la liberté, c’est l’ambition ou inquiétude des différents partis qui occasionnait des révolutions.” (E.B. de Condillac: Histoire Ancienne, le Partie, Chap. VII, in: Oeuvres complètes, T. VII, Paris 1821–22, S. 37.)

    Google Scholar 

  9. “… on trouva quelques sortes des haches de pierres dures et tranchantes qui servirent à couper du bois, creuser la terre, et faire des huttes de branchages… Ce fut là l’époque d’une première révolution… La métallurgie et l’agriculture furent les deux arts dont l’invention produisit cette grande révolution.” (J.J. Rousseau: Discours sur l’origine et les fondemens de l’inégalité parmi les hommes, in: Oeuvres complètes, 3 T., Paris 1870–1873, T. 1, S. 107, 110 passim.)

    Google Scholar 

  10. “Vous vous fiez à l’ordre actuel de la société sans songer que cet ordre est sujet à des révolutions inévitables… Le grand devient petit, le riche devient pauvre, le monarque devient sujet: les coups du sort sont-ils si rares que vous puissiez compter d’en ètre exempt? Nous approchons de l’état de crise et du siècle des révolutions.” (JJ. Rousseau: Emile, Livre III, Oeuvres Complètes, op. cit., T. 2, S. 165 f.)

    Google Scholar 

  11. “…toutes choses se passent ainsi selon l’ordre naturel: et, quel que puisse être l’événement des ces courtes et fréquentes révolutions, nul ne peut se pleindre de l’injustice d’autrui, mais seulement de sa propre imprudence ou de son malheur.” (J.J. Rousseau: Discours sur l’origine et les fondemens de l’inégalité parmi les hommes, op. cit., S. 125.) Übersetzung nach: J.J. Rousseau: Frühe Schriften, Leipzig 1984, S. 196.

    Google Scholar 

  12. “Aussi toutes nos histoires sont-elles pleines de guerres civiles sans révolutions; celles des états despotiques sont pleines de révolutions sans guerres civiles.” (C. de Montesquieu: De L’Esprit des Loix. Livre V, Chap. XI: De l’excellence du gouvernement monarchique, in: Ch. d. Montesquieu: Oeuvres, nouv. éd., 3 T., Amsterdam/Leipzig 1753, Repr. sous la direction de A. Masson, Paris 1950, T. 1, S.76.)

    Google Scholar 

  13. So sein Herausgeber L. Moland in seinem “Avertissement” zur Ausgabe von 1877–85, S. II, in: F.M.A. de Voltaire: Essai sur les Moeurs et l’Esprit des Nations, in: Oeuvres complètes, nouv. éd., 52 vol. Paris 1877–85, Bd. 11 u. 12.

    Google Scholar 

  14. “Tout ce que je vois jette les semences d’une révolution qui arrivera immanquablement, et arrive tard à tot, mais enfin ils arrivent.” (Lettre Chauvelin, 2e avr. 1764, zit. nach Littré, op. cit., S. 1576.)

    Google Scholar 

  15. “Je n’ai assurément aucune part dans cette révolution, qui s’est faite depuis quelques années dans l’esprit humain.” (Lettre d’Argental, 26` sept. 1766, zit. nach Littré, op. cit., S. 1576.)

    Google Scholar 

  16. Vgl. Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers…, mis en ordre et publié par M. Diderot et, quant à la partie mathématique par M. D’Alembert, 1765, Stichwort: Révolution.

    Google Scholar 

  17. “Une grande révolution se prépare dans le commerce de l’europe; & elle est déjà trop avancée pour ne pas s’accomplir.” (G.T. Raynal: Histoire philosophique et politique des établissemens et du commerce des Européens dans les deux Indes. 10 T. Genf 1782, Livre 14, Chap. 47, S. 339.)

    Google Scholar 

  18. K. Griewank: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff, Frankfurt/M. 1963, S. 187.

    Google Scholar 

  19. M.J.A.N.C. Mis de Condorcet: Esquisse d’un tableau historique des progrès de l’esprit humain (1795), Übersetzung nach: Condorcet: Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes (1963), Frankfurt/M. 1976, S. 164 f.

    Google Scholar 

  20. “La Révolution est la guerre de la liberté contre ses ennemis…” (M. de Robespierre: Discours sur les principes du gouvernement révolutionnaire, 25` dec. 1793, in: Textes choisis, T. III, S. 99, zit. nach: Le Robert: Dictionnaire de la langue francaise, Paris 1985, S. 388.)

    Google Scholar 

  21. K. Marx: Kritische Randglossen zu dem Artikel eines Preußen, in: “Vorwärts!” Nr. 64 vom 10. August 1844, in: Marx Engels Werke Bd. 1, Berlin (DDR) 1970, S. 405.

    Google Scholar 

  22. Griewank, op. cit., S. 208. Jedenfalls gilt dies für Frankreich und noch mehr für Deutschland.

    Google Scholar 

  23. Vgl. H. Marcuse: Vernunft und Revolution (1962), 3.A. Neuwied 1970, S. 15. za J.G. Fichte: Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution, 1793, in: J. G. Fichte: Schriften zur Revolution, hrsg. v. B. Willms, Frankfurt/M. 1967, S. 81 ff., hier S. 117 ff.

    Google Scholar 

  24. “England ist der klassische Boden dieser Umwälzung, die umso gewaltiger war, je geräuschloser sie vor sich ging…” (F. Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845, in: Marx Engels Werke. Bd. 2, 1970, S. 237.)

    Google Scholar 

  25. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 81. Genz war Generalsekretär des Wiener Kongresses und enger Vertrauter des österreichischen Außenministers Metternich.

    Google Scholar 

  26. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 44, 116 f.

    Google Scholar 

  27. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 82.

    Google Scholar 

  28. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 46.

    Google Scholar 

  29. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 192; von Genz eingefügte Abschnittsüberschrift.

    Google Scholar 

  30. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 194.

    Google Scholar 

  31. E. Burke: Reflections on the Revolution in France and on the Proceedings of certain societies in London relative to that event, London 1790, dt.: Betrachtungen über die Französische Revolution, aus dem Englischen übertragen von F. Genz, Wien 1791, Neudr. Zürich 1986, S. 82.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Anna Bezanson: The early use of the term industrial revolution, in: Quarterly Journal of Economics Bd.XXXVI (1922). S. 343 ff.

    Google Scholar 

  33. A. de Tocqueville bringt sie 1835 resümierend zum Ausdruck: “Es kann sein, daß eine Revolution mit ihrem Endergebnis der Industrie und dem Handel nützt; ihre erste Wirkung aber wird stets darin bestehen, die Industriellen und Kaufleute zu ruinieren…” (De la démocratie en Amérique (1835), dt.: Cher die Demokratie in Amerika, Stuttgart 1985, S. 286.)

    Google Scholar 

  34. “…la formation d’une féodalité nouvelle fut un résultat de la fausse direction que la revolution avait suivit dès son origine.” (C.H. de Saint-Simon: Du système industriel (1821), in: Oeuvres complètes. T. III/ Vol. 5, Paris 1869, Repr. Genf 1977. S. 87.) •

    Google Scholar 

  35. “Le but réal de la révolution, celui que la marche de la civilisation lui a assigné, était la formation d’un nouveau système politique.” (op. cit.. S. 89.)

    Google Scholar 

  36. “Dans les idées industrielles, c’est là, et là seulement, que nous devons chercher notre salut et la fin de la révolution.” (C.H. de Saint-Simon: L’industrie ou discussions politiques, morales et philosophiques. lettres à un Américain. hier: 6e lettre à un Américain, in: Oeuvres complètes. op. cit. T. 1/ Vol. 2. S. 165.)

    Google Scholar 

  37. “…l’esprit humain a évidemment marché vers une révolution générale, c’est-à-dire qu’il s’est acheminé vers la constitution d’un état de choses dans lequel son existence doit éprouver une grande et générale amélioration… la révolution de Luther, la révolution d’Angleterre sous Charles Ier, celle de l’expulsion des Stuarts, la révolution d’Amérique et celle de France; et voici selon moi, que le moment est venu ou va s’opérer la révolution générale, la révolution commune à tous les peuples civilisés…” (C.H. de Saint-Simon: Lettres à un Américain; 6` lettre, in: Oeuvres complètes, op. cit. T. 1/ Vol. 2, S. 167 f.) Übersetzung nach: F. Kool/ W. Krause (Hrsg.): Die frühen Sozialisten; Dokumente der Weltrevolution Bd. 1, Olten 1967.

    Google Scholar 

  38. “L’age d’or du genre humain n’est pas derrièrre nous, il est au-devant, il est dans la perfection de l’ordre social.” (CH. de Saint-Simon: De la Réorganisation de la société Européenne (1814), in: Oeuvres complètes, op. cit., T. I/ Vol. 1, S. 247 f.)

    Google Scholar 

  39. “Les progrès de l’esprit humain, les révolutions qui s’opèrent dans la marche de nos connaissance, impriment à chaque siècle son charactère… Les écrivains du siècle dernier furent philosophes… Ce fut le siècle des révolutions et de la critique… L’ordre social a été bouleversé, parce qu’il ne convenait plus aux lumières…” (C.H. de Saint-Simon op. cit. T. I/ Vol. 1, S. 157, 158 passim.)

    Google Scholar 

  40. “La philosophie du dernier siècle a été révolutionnaire; celle du XIXe siècle doit être organisatrice.” (op. cit., S. 158.)

    Google Scholar 

  41. “…la classe industrielle doit continuer à gagner et envahir enfin la société tout entière.” (C.H. de Saint-Simon: Lettres à un Américain, 6e Lettre, op. cit., T. I/ Vol. 2, S. 167.)

    Google Scholar 

  42. “Tout par l’industrie; tout pour elle.” (op. cit., S. 17.)

    Google Scholar 

  43. “Qu’est-ce qu’un industriel? R[eponse:] Un industriel est un homme qui travaille à produire ou à mettre à la portée des differentes membres de la société, un ou plusieurs moyens matériels de satisfaire leurs besoins ou leurs goûts physique…” (C.H. de Saint-Simon: Catéchisme des Industriels, Premier Cahier, in: Oeuvres Complètes, op. cit., T. IV/ Vol. 8, S. 3.)

    Google Scholar 

  44. E.J. Hobsbawm: The Age of Revolution, 1789–1848, London 1962, S. 27 f., hat ohne nähere Belege die Ansicht geäußert, daß der Begriff der “industriellen Revolution” eine Erfindung englischer und französischer “Sozialisten” war, die ihn in Analogie zur politischen Revolution in Frankreich prägten. Dieser Auffassung kann nicht zugestimmt werden; noch weniger der Auffassung G.N. Clarks, der dies zu einer reinen Idee erklären will; vgl. den Titel seines Werkes: The idea of Industrial Revolution, Glasgow 1953.

    Google Scholar 

  45. Vgl. W. Bernsdorf (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, 2.A. Stuttgart 1969, S. 899 f.; R. Braun, W. Fischer, H. Großkreutz (Hrsg.): Gesellschaft in der industriellen Revolution, Köln 1972.

    Google Scholar 

  46. K. Polanyi: The Great Transformation, Wien 1977, hat unter Hinweis auf die reale Entwicklung die These vertreten, daß wenn es je eine industrielle Revolution in England gegeben hat, diese sich erst nach 1850 vollzogen hat. Darauf wird unten zurückzukommen sein. Vgl. im 2. Kapitel 6.: Der Wandel der sozialen Arbeitsverhältnisse.

    Google Scholar 

  47. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859), Vorwort, in: Marx Engels Werke Bd. 13, S. 8; ders.: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843/44), Einleitung, in: Marx Engels Werke, Bd. 1, S. 388.

    Google Scholar 

  48. K. Korsch: Materialistische Geschichtsauffassung (1929), 2. A. Frankfurt/M. 1974, S. 169 sowie ders.: 10 Thesen über Marxismus heute, in: Alternative 41, 1965, S. 89 f., insbeS. These 6. An der grundsätzlich revolutionsbezogenen Intention von Theorie und Praxis hielt er jedoch fest. Im letzten Absatz der “Misère de la philosophie” hatte Marx formuliert: “Nur bei einer Ordnung der Dinge, wo es keine Klassen und keinen Klassengegensatz gibt, werden die gesellschaftlichen Evolutionen aufhören, politische Revolutionen zu sein.” (Marx Engels Werke Bd. 4, S. 182.) ,Auch H. Reichelt/ R. Zech (Hrsg.): Karl Marx: Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Frankfurt/M. 1983 haben in diesem Zusammenhang auf das schon aus der Marxschen Feuerbach-Auseinandersetzung resultierende “konstruktivische” Element im Marxschen Denken hingewiesen.

    Google Scholar 

  49. Ich bin M. Rubel dankbar, daß auch er mich auf diesen Umstand nochmals aufmerksam gemacht hat. Vgl. dazu auch: M. Rubel (Hrsg.): Karl Marx und Friedrich Engels zur russischen Revolution. Kritik eines Mythos (1972), Frankfurt/M. 1984, Nachwort S. 288, 309 u.ö.

    Google Scholar 

  50. H. Reichelt: Zur Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen. Versuch einer Rekonstruktion, in: H. Reichelt/R. Zech (Hrsg.): Karl Marx…, op. cit., S. 7. Zur Begriffsentwicklung des Konzeptes der “industriellen Revolution” bei Marx und Engels bis 1861 vgl. im 6. Kapitel unten, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  51. Es ist nicht zu vergessen, daß Marx selbst es war, der in bester materialistischer Manier darauf hinwies, daß das “Nachdenken über die Formen menschlichen Lebens, also auch ihre wissenschaftliche Analyse,… überhaupt einen der wirklichen Entwicklung entgegengesetzten Weg ein(schlägt). Fs beginnt post festum und daher mit den fertigen Resultaten des Entwicklungsprozesses.” (“Das Kapital” Bd. 1, Marx Engels Werke Bd. 23, op. cit., S. 89.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HP. (1992). „Revolution“ und „Industrielle Revolution“. In: Karl Marx über Maschinerie, Kapital und industrielle Revolution. Studien zur Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10462-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10462-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11915-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10462-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics