Skip to main content

Naturverhältnisse in der Diskussion: Die Kontroverse um “sex and gender” in der feministischen Theorie

  • Chapter
Gender and Politics

Part of the book series: Politik und Geschlecht ((POLUG,volume 1))

Zusammenfassung

Abseits des naturtheoretischen und umweltpolitischen “male stream” wird seit einigen Jahren eine heftige Kontroverse geführt, die exemplarisch ins Zentrum jeder heutigen Bestimmung eines angemessenen Begriffs von „Natur“ führt: die feministische Kontroverse um das Verhältnis von biologischem Geschlecht (sex) und sozialem Geschlecht (gender). Strittig ist, wie das Verhältnis beider zueinander bestimmt werden soll, ob beide „Elemente“ gleichgewichtig in das Wahrnehmen und Handeln der Geschlechter und in ihre gesellschaftlichen Möglichkeiten eingehen, ob sex das unhintergehbare “Material” menschlicher Natur darstellt oder bereits und inwiefern gesellschaftlich überformt ist, oder ob, so die aktuellste Lesweise orientiert an der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler (1991, 1993), auch die biologische Verfaßtheit selbst gleichsam restlos in gesellschaftlicher diskurser Realität aufgeht. Diejenige Position, die an der Kategorie sex festhalten will, wird summarisch unter den Essentialismus-Verdacht gestellt, sie gilt als biologistisch und damit letztlich als antifeministisch, mindestens aber als theoretisch anachronistisch. Die sich selbst als avanciert betrachtende konstruktivistische Position, die „Natur“ ausschließlich in ihrer gesellschaftlichen Erkennbarkeit und Benennbarkeit thematisiert und jegliches An-Sich-und-Für-Sich-Sein menschlicher und nichtmenschlicher Natur als irrelevant bestreitet, gilt derzeit in der feministischen Theorie als die theoretisch korrekte Position (vgl. die Kontroverse im Gesamtbild in Feministische Studien 1993, Wobbe/Lindemann 1994, Institut für Sozialforschung 1994).

Erstveröffentlichung in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (1996), H.2, S.183–192. Wir danken Autorin und Verlag für die Genehmigung zum Wiederabdruck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993): Bodies That Matter. On the Discursive Limits of „Sex“. New York

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1993): Die Frau ohne Unterleib: Zu Judith Butlers Entkörperung. Ein Zeitdokument. In: Feministische Studien, Heft 2, S. 24–33

    Google Scholar 

  • Feministische Studien (1993): Kritik der Kategorie „Geschlecht“. Heft 2, November 1993. Weinheim

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1989): Primate Visions. Gender, Race, and Nature in the World of Modern Science. New York

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra (1990): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (1994): Soziales Subjekt Natur. Natur-und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung Frankfurt (ed.) (1994): Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Jaggar, Alison M. (1983): Feminist Politics and Human Nature. Totowa N.J.

    Google Scholar 

  • Kulke, Christine (ed.) (1988): Rationalität und sinnliche Vernunft. Frauen in der patriarchalen Realität. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1993): Kritik und Verteidigung der Kategorie Geschlecht. Wahrnehmungs-und symboltheoretische Überlegungen zur sex/gender-Unterscheidung. In: Feministische Studien, Heft 2, S. 34–43

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1994): Generativität und Geschlecht. Ein blinder Fleck in der sex/gender-Debatte. In: Wobbe, Theresa, Lindemann, Gesa (ed.), a.a.O., S. 147–176

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge, Rumpf, Mechthild (1993): Kritik der Kategorie „Geschlecht“. Streit um Begriffe, Streit um Orientierungen, Streit der Generationen? Einleitung. In: Feministische Studien, Heft 2, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. In: Feministische Studien, Heft 2, S. 44–54

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1994a): Szenen einer Begriffsehe. In: die tageszeitung 5.8. 1994, S. 13

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1994b): Die Konstruktion der Wirklichkeit und die Wirklichkeit der Konstruktion. In: Wobbe,Theresa/Lindemann, Gesa (Hg.), a.a.O., S. 115–146

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell (1993): Der Körper als Text und das aktuelle Selbst: Butler und Foucault. In: Feministische Studien, Heft 2, S. 10–23

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1994): Geschlecht als Existenzweise. Einige kritische Anmerkungen zu aktuellen Versuchen zu einem neuen Verständnis von „Geschlecht“. In: Institut für Sozialforschung Frankfurt ( Hg.), a.a.O., S. 168–187

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard (1995): Wer nicht leiden will, muß hassen. Zur Epidemie der Gewalt. München

    Google Scholar 

  • Scheich, Elvira (1993): Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Denkformen und Phantasmen der modernen Naturwissenschaften. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa, Lindemann, Gesa (ed.) (1994): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holland-Cunz, B. (1999). Naturverhältnisse in der Diskussion: Die Kontroverse um “sex and gender” in der feministischen Theorie. In: Bauhardt, C., von Wahl, A. (eds) Gender and Politics. Politik und Geschlecht, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10133-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10133-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2240-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10133-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics