Skip to main content

Strategische Allianzen im internationalen Luftverkehr

  • Chapter
Fallstudien zum Internationalen Management

Zusammenfassung

Anläßlich der Aufnahme des ersten Linienflugdienstes am B. Februar 1919 zwischen London und Paris wurde ein Abkommen ausgearbeitet, dessen Ziel die Festlegung von Regeln für den Luftverkehr war. Durch die hierin enthaltene Lufthoheitstheorie, die den Luftraum der Gebietshoheit des Bodenstaates unterwirft, setzten die Teilnehmer eine entscheidende Rahmenbedingung für den internationalen Luftverkehr. Im Abkommen von Chicago (1944) räumten sich dann die meisten der 52 teilnehmenden Nationalstaaten in einer multilateralen Übereinkunft die Rechte des Überflugs und der technischen Landung ein, die verkehrsrechtlich auch als „erste“ bzw. „zweite Freiheit der Luft“ bezeichnet werden (vgl. Abbildung 1). Die Gewährung der für den gewerblichen Luftverkehr besonders bedeutsamen Rechte zum Absetzen, Aufnehmen und Befördern von Passagieren, Fracht oder Post zwischen Vertragsstaaten (dritte bis achte Freiheit) blieb demgegenüber einer Vielzahl von bilateralen Luftverkehrsabkommen zwischen einzelnen Staaten vorbehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Diegruber, J. (1991): Erfolgsfaktoren nationaler europäischer Linienluftverkehrsgesellschaften im Markt der 90er Jahre, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1998): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte — Instrumente — Praxisbeispiele, B. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Netzer, F. (1999): Strategische Allianzen im Luftverkehr — nachfragerorientierte Problemfelder ihrer Gestaltung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meffert, H., Netzer, F. (2000). Strategische Allianzen im internationalen Luftverkehr. In: Fallstudien zum Internationalen Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10032-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10032-4_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10033-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10032-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics